Jahresthema "StreitKULTUR"

23Okt

Intuitives Malen

Montag, 23. Oktober 2023 - 11:00 bis Samstag, 28. Oktober 2023 - 13:30

Intuitives Malen

Malen mit Pigmenten im Herbstatelier – Entdecken Sie ihr kreatives Potential und öffnen Sie weit die Tore Ihrer Inspiration. Lassen Sie sich von den fließenden Farben verzaubern und aus der Stimmung des Augenblicks ein Bild entstehen. In achtsamer Begleitung der erfahrenen Osnabrücker Künstlerin Sybille Hermanns lernen Sie mit Spaß und Experimentierfreude in Kontakt mit sich und Ihren Bildthemen zu kommen, ob abstrakt oder figürlich. Der Zufall führt dabei zu wunderbaren Überraschungen. Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experimentierfreudige.

24Okt

Stapelfelder Friedensforum: Bilder von Krieg und Frieden

Dienstag, 24. Oktober 2023 - 19:30 bis 21:30

Stapelfelder Friedensforum: Bilder von Krieg und Frieden

Der Weg zum Westfälischen Frieden im Spiegel der Kunst – Spätestens seit dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bestimmen Kriegsnachrichten die täglichen Schlagzeilen. Flüchtende mit dramatischen Kriegserfahrungen finden Zuflucht bei uns und in anderen europäischen Ländern. Der Krieg ist uns auf unheimliche Weise näher gerückt. Dieser Krieg hat Folgen, die sich bis in unsere Energieversorgung und Nahrungsmittel wirtschaft auswirkt. Darüber sollten wir die grundsätzlichen Fragen nicht vergessen. Der Philosoph Max Scheler fragt kurz nach dem Ersten Weltkrieg in einem Aufsatz: „Wer ist schuld am Kriege?“ In seiner Antwort steckt eine Gegenfrage: Warum gelingt es dem Menschen trotz aller zivilisatorischer Leitungen nicht, die Unkultur des Krieges hinter sich zu lassen? Unsere Reihe beleuchtet das Thema Krieg und Frieden aus politischer und philosophischer, kultureller, aber auch aus theologischer und spiritueller Sicht.

26Okt

Die Schrift, die Feder und die Stille

Donnerstag, 26. Oktober 2023 - 14:30 bis Sonntag, 29. Oktober 2023 - 13:30

Herbstliche Kalligrafie im »Stapelfelder Scriptorium« – An diesem Wochenende wollen wir die Farben des ausklingenden Herbstes aufnehmen: Feine Abstufungen und Schriftüberlagerungen verleihen unseren Textblättern eine spätherbstliche Note. Als Grundschrift setzen wir die »Unziale« ein, die sich leicht erlernen und mit der Spitzfeder variieren lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

27Okt

Philosophische Leselust

Freitag, 27. Oktober 2023 - 19:30 bis 21:30

Philosophische Leselust

Die Abendreihe macht neuere Bucherscheinungen aus dem Bereich der Philosophie zum Thema. Ob es um die Künstliche Intelligenz, die romantische Liebe, das bedingungslose Grundeinkommen oder Fragen der Spiritualität und Sinnsuche geht – Philosophen begleiten seit der Antike das Zeitgeschehen mit ihren oft faszinierenden und irritierenden Gedanken. Ein Angebot an alle, die neugierig darauf sind, mit anderen um die Ecke zu denken. Der Buchtitel für diesen Abend lautet: Navid Kermani - Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. (ISBN 978-3-446-27144-9)

29Okt

Das Christentum – eine Religion mit Zukunft?

Sonntag, 29. Oktober 2023 - 19:30 bis 21:30

Nachdenken über die »Frommen von morgen« (K. Rahner) – Seit einigen Jahren richtet sich diese Veranstaltungsreihe an »nachdenkliche Christen und an alle, die nicht mehr oder schon wieder glauben«. Inzwischen hat die Glaubwürdigkeit der Kirchen einen historischen Tiefpunkt erreicht. Missbrauchsstudien haben die dunkle Vergangenheit sichtbar gemacht. Hat das Christentum in dieser Form noch eine Zukunft? Die Volkskirche früherer Jahrhunderte ist längst Geschichte. Theologen wie Karl Rahner oder Paul Tillich haben schon vor Jahrzehnten das Bild einer anderen Kirche angedacht, die nicht nur in die Breite wirkt, sondern in die Tiefe. Worin könnte die Tiefenwirkung des Christentums heute und morgen bestehen? An diesem Abend lautet das Thema: "Sucht neue Worte, das Wort zu verkünden" - Von Gott reden in säkularer Zeit

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.