Jahresthema "StreitKULTUR"

15Dez

Ruhestand. Und dann? Zukunft mit Sinn und Leidenschaft gestalten

Freitag, 15. Dezember 2023 - 13:00 bis Sonntag, 17. Dezember 2023 - 13:30

Ruhestand. Und dann? Zukunft mit Sinn und Leidenschaft gestalten

In Ruhestand zu gehen ist etwas anderes als nur die Einkommensquelle zu wechseln und den Beruf hinter sich zu lassen. Der Übergang in den neuen Lebensabschnitt birgt die Chance, neue Akzente im Leben zu setzen und fordert uns heraus, aktiv unsere Tagesstruktur, sozialen Kontakte und Inhalte zu gestalten. Daher ist es gut, sich auf die Veränderung vorzubereiten. In diesem Seminar stellen wir uns der Frage, was so bleiben darf wie es ist und welche Ziele man neu in seinem Leben setzen möchte. Wir blicken zurück auf das, was uns schon immer begeistert hat, wichtig im Leben war und ganz unserem Naturell entspricht. Es werden alte Leidenschaften wieder entdeckt und neue Herzensanliegen geformt. Wir werden reflektieren, bilanzieren und visualisieren, und dabei wird es auch immer wieder Zeit zum gemeinsamen Austausch geben. (Foto: Adobe Stock)

03Jan

Kreative Schöpfung - erschaffen, erhalten, erneuern

Mittwoch, 03. Januar 2024 - 16:00 bis Samstag, 06. Januar 2024 - 13:30

Kreative Schöpfung - erschaffen, erhalten, erneuern

Jahresanfangstagung mit Märchen, Musik und mehr – Angesichts der Krisen in und um uns nicht resignieren, sondern in Dankbarkeit erkennen, was gut und erhaltenswert ist, sowie mit Tatkraft und Zuversicht nach neuen Wegen suchen, wenn etwas anders oder besser werden muss – das war der Grundgedanke, der uns zum Thema dieser Jahresanfangstagung geführt hat. Wir freuen uns sehr darauf, in den Märchen sowie in der Musik, Kunst und Philosophie auf die Schöpfung, schöpferische Kräfte und kreatives Schaffen zu schauen und in großer familiärer Runde gemeinsam in das neue Jahr zu gehen!

25Jan

Sprachheiltagung: Sinn für Sinn - Sprache offline und online fördern

Donnerstag, 25. Januar 2024 - 09:30 bis Freitag, 26. Januar 2024 - 16:00

Sprachheiltagung: Sinn für Sinn - Sprache offline und online fördern

35. Sprachheiltagung für Mitarbeiter:innen der interdisziplinären Teams der Sprachheilkindergärten/-zentren – Na, wenn das kein Grund zum Feiern ist! Bereits zum 35. Mal findet die Sprachheiltagung statt und lenkt umso mehr auch im Jubiläumsjahr den Fokus auf die Wertschätzung und den bewussten Umgang mit Sprache. Denn Sprache ist mehr als nur ein Mittel, um Informationen zu vermitteln. Sie ist der Grundpfeiler unserer Kultur, fördert das gegenseitige Verständnis und schafft Verbindungen zwischen Menschen. Gerade Kinder erfahren heute eine digitalisierte Welt, in der sich die Kommunikation zunehmend auf Online-Plattformen abspielt. Kein Problem, aber ein Grund mehr, um sie dabei zu unterstützen, alle Sinne zu trainieren und zu entdecken, wie sie sowohl offline als auch online gezielt eingesetzt werden können. (Foto: pixabay)

02Feb

Unterwegs im keltisch-christlichen Jahreskreis: Imbolc

Freitag, 02. Februar 2024 - 17:00 bis Sonntag, 04. Februar 2024 - 13:30

Märchen, Tanz, Rituale – Unser Seminarzyklus „Unterwegs im keltisch-christlichen Jahreskreis“ widmet sich den vier Festen Samhain, Imbolc, Bealtaine und Lughnasadh. Mit Märchen, Kreistänzen, Bräuchen und Ritualen spüren wir der besonderen Energie dieser Schwellenzeiten nach. Hintergrundinformationen ergänzen unsere Erfahrungen und vermitteln, wie sich in diesen Übergängen vorchristliche und christliche Bräuche vermischt haben. Der 1. Februar markiert im keltischen Jahreskreis den Frühlingsbeginn: Das Licht nimmt nun wieder merklich zu und die neue Lebensenergie macht sich bemerkbar. Der Festtag ist (Saint) Brigid gewidmet, der keltischen Göttin und christlichen Heiligen. In der Auseinandersatzung mit ihr werden die Qualitäten von IMBOLC spür- und erfahrbar.

10Feb

„Der Große Trommelwirbel“

Samstag, 10. Februar 2024 - 10:00 bis 16:00

„Der Große Trommelwirbel“

Fortbildung für Lehrer:innen aller Schulformen und pädagogische Fachkräfte in Kooperation mit dem BMU – „Der Große Trommelwirbel“ – das sind pulsierende Rhythmen, knackige Breaks und anrührende Gesänge aus verschiedenen Kulturkreisen. Der Weg der Rhythmuserarbeitung macht Spaß und geht über Körper, Bewegung und Stimme zum Instrument. Die Arrangements zeichnen sich durch vielfältige Differenzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten aus. Sie sind in allen Schulformen und Lerngruppen einsetzbar und sowohl auf Instrumenten als auch auf Alltagsmaterialien spielbar. An dem Workshoptag erarbeiten wir mit der Gruppe ausgewählte Arrangements und Lieder. Phasen des intensiven Musizierens wechseln sich mit Übungen zum Anleiten und Phasen des Reflektierens ab. In Ergänzung mit einem umfangreichen Handout, das die Arrangements und Tipps für den Unterricht enthält, können die Kursinhalte sofort im Unterricht eingesetzt werden. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht e.V., Landesverband Niedersachsen statt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.