Kommunikation und Qualifikation

16Okt

Schülerakademie im Oldenburger Münsterland

Montag, 16. Oktober 2023 - 13:00 bis Samstag, 21. Oktober 2023 - 14:15

Schülerakademie im Oldenburger Münsterland

Kooperationsprojekt mit 14 Gymnasien aus dem Umkreis – Die Schülerakademie erweitert schulisches Lernen inhaltlich und methodisch. Seit 2002 bietet sie Oberstufenschüler:innen die Möglichkeit, sich mit komplexen und spannenden Themen aus verschiedenen Fachgebieten intensiv zu beschäftigen und neue Kontakte mit Gleichgesinnten aus der Region zu knüpfen. Die einzelnen Kurse und das weitere Programm werden unter www.schülerakademie.org vorgestellt.

07Nov

Stabil und flexibel als Führungskraft

Dienstag, 07. November 2023 - 09:30 bis Mittwoch, 08. November 2023 - 17:00

Stabil und flexibel als Führungskraft

Resilienztraining für Führungskräfte und Leitungspersonen – Als Führungsperson gehören Herausforderungen, Entscheidungen, Niederlagen, Engpässe und Personalsorgen zum Alltag. Mit dem Resilienztraining möchten wir die Kernkompetenz trainieren, die es Menschen erlaubt, trotz großer Anforderungen den Blick zuversichtlich nach vorn zu richten. In diesem Seminar finden und trainieren wir Verhaltensstrategien für den Erhalt der eigenen Kraft und der Gelassenheit. Sie lernen, sich abzugrenzen, ohne in eine Blockadehaltung zu verfallen. Besonders in herausfordernden Zeiten ist es wichtig zu wissen, wo man Ressourcen hat oder findet, und welche Strategien helfen, stark und ruhig hindurch zu kommen. Resilienz lässt sich trainieren. Mit den richtigen Tools und einer wertschätzenden Haltung sich und anderen gegenüber lässt sich vieles leichter und mit mehr Freude meistern. (Foto: Adobe Stock)

14Nov

»Noch 15 Jahre bis zur Rente…?!«

Dienstag, 14. November 2023 - 09:30 bis Donnerstag, 16. November 2023 - 16:00

Coachingtage für Arbeitnehmende in herausfordernden Arbeitssituationen – »Was könnte das Leben schön entspannt sein, wenn die Arbeit nicht wäre…«. Vermutlich hatten viele diese oder ähnliche Gedanken. In diesem dreitägigen Seminar wollen wir die individuellen Arbeitserlebnisse der Teilnehmenden unter die Lupe nehmen und Lösungsideen und Handlungsalternativen finden. Das Seminar lebt von den Erfahrungen und der Offenheit der Teilnehmenden und geht von der Prämisse aus, dass aus den Erfahrungen Anderer auch immer ein persönliches Lerngeschenk zu bekommen ist. Wir wollen nicht in eine Jammerstimmung verfallen, sondern lernen, die Herausforderungen zu erkennen und zu benennen und hierfür neue Gedanken entwickeln.

05Dez

Zwischen Streitsucht und Friedhöflichkeit

Dienstag, 05. Dezember 2023 - 09:30 bis Donnerstag, 07. Dezember 2023 - 16:00

Zwischen Streitsucht und Friedhöflichkeit

Mit Konflikten und Krisen im Berufsleben besser umgehen lernen – Wo Menschen miteinander arbeiten, gibt es Potentiale für Konflikte. Konflikte zu lösen oder an Konflikten zu arbeiten lohnt sich, denn durch gelöste Konflikte können wir uns weiterentwickeln, werden Spannungen abgebaut, können Missstände beseitigt werden. Durch Konflikte kommt es zur besseren Problemlösung und gelöste Konflikte haben eine positive Wirkung für das Selbstvertrauen und die Gesundheit. In diesem Seminar wollen wir unsere eigenen Konfliktstile betrachten, grundsätzliche und individuelle Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konflikten entwickeln und erproben. (Foto: Adobe Stock)

11Dez

»Die können machen was sie wollen…«

Montag, 11. Dezember 2023 - 09:30 bis Mittwoch, 13. Dezember 2023 - 16:00

»Die können machen was sie wollen…«

Seminar für hauptamtliche Führungskräfte, die ehrenamtlich Mitarbeitende führen – Mitarbeitende führen ist schon schwer, aber wenn diese auch noch ehrenamtlich tätig sind, wird es wirklich knifflig. Drohen, befehlen, sanktionieren, abmahnen und kündigen geht nicht und auch das Hoffen auf den altersbedingten Ausstieg führt zu nichts. Und zugleich ist man auch auf die herausforderndsten Charaktere irgendwie angewiesen, denn Ehrenamtliche sind rar und müssen auch akquiriert werden. Wer in sozialen Bereichen eine Gruppe ehrenamtlich zu leiten hat, der kennt die Herausforderung im Bereich der Führung. In diesem dreitägigen Seminar wollen wir diese besondere Form der Leitung einmal genauer betrachten und Kommunikationsstrategien für eine wertschätzende und bedürfnisorientierte Führung entwickeln. Wir werden in Fallbetrachtungen Handlungsstrategien finden und auch einen Blick auf das Befinden von neuen Ehrenamtlichen werfen. (Foto: AdobeStock)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.