- Schulische Bildung
- Bodenschätze, Regenerative Energien
- Erneuerbare Energien – Beiträge zum Klimaschutz
BNE Inhalte – Kompetenzen
Täglich gehen wir mit Energie um, nutzen und erleben sie in vielfältiger Weise, unsere Lebensqualität hängt von ihr ab. Mit den neuen Erkenntnissen der Forschung verstehen wir aber auch immer besser, wie sich unser Umgang mit der Energie auf das Klima und komplexe Ökosysteme auswirkt.
Angesichts knapper Ressourcen ist der sparsame Umgang mit Energie und Rohstoffen eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit. Ressourcen können effizienter eingesetzt werden, wenn energie- und materialsparende Techniken verwendet und neue umweltfreundliche Technologien und Produkte entwickelt werden. In diesem Kurs sollen genau diese und ihre Bedeutung für die Natur thematisiert werden und zu einem Bewusstsein für einen ressourcenschonenden Umgang mit zu Ende gehenden endlichen Energieträgern führen.
Forscherfrage
Auf die Dauer brauchen wir Power! Woher bekommen wir in Zukunft unseren Strom?
Schuljahr: 4–10 und BBS
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Die Schülerinnen und Schüler …
- können verschiedene Energieträger in endlich, nachwachsend und erneuerbar einteilen.
- lernen die herkömmliche Energieerzeugung mit den sich daraus ergebenen Problemen der Immissionsbelastung u. a. durch Kohlendioxid kennen.
- können beschreiben, wie durch effizientere Techniken der Übergang zu weniger Immissionen und zu einem ressourcenschonenden Umgang mit zu Ende gehenden endlichen Energieträgern wie Erdöl und Gas, nachhaltig gelingen kann.
- können verschiede Möglichkeiten der Energieeinsparung im Alltag diskutieren und vergleichen.
- können Prinzipien unterschiedlicher alternativer Energiegewinnung erklären und vergleichen.
- können Versuche zur Wärmedämmung und Stromerzeugung planen und durchführen.
Je nach Jahrgangsstufe und dem zur Verfügung stehenden Zeitrahmen wird das Seminar inhaltlich angepasst. Es ist differenzierbar für alle Schulformen bis zur Sekundarstufe I und Berufsschule.
Verlauf – Methoden
Einleitend teilen die SuS im Unterrichtsdialog Erdöl, Erdgas, Torf, Holz, Holzpellets, Mais, Sonne und Wind in endliche, nachwachsende und erneuerbare Energieträger ein. Anschließend stellen sie in einem Wärmedämmversuch Vermutungen darüber an, wie der Temperaturverlauf zweier unterschiedlich gedämmter Modellhäuser mit gleicher Menge heißen Wassers als Heizung über einen Zeitverlauf von ca. zwei Stunden sein wird. Nach dem Frühstück wird der Wärmedämmversuch ausgewertet. Danach gehen die SuS in die Werkstatt. Dort beschäftigen sie sich nach einem kurzen Lehrervortrag zu einem Versuchsaufbau zum Prinzip der Stromerzeugung durch Wasserdampferzeugung mit Turbine und Generator, mit den Aufgaben der bereitstehenden Lernstationen. Selbstständig planend und handelnd führen sie in Gruppen Versuche zu folgenden Themen durch: Kraftwärmekopplung/Dampf-Kraftwerk, Windkraftanlage, Solarkollektor, Photovoltaik, Wärmeschützglas, Wasserkraftwerk, Stromverbrauchmessung.
Filter
Das Umweltzentrum
Die aktuelle Broschüre des Umweltzentrums können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.