BNE Inhalte – Kompetenzen
Vorgestellt werden die wichtigsten Speisegetreidearten: Weizen, Dinkel, Grünkern, Roggen, Hafer, Gerste, Mais, Reis, Hirse. Erläutert wird das Innenleben der Pflanze, der Aufbau des Getreidekorns, die biologische Herkunft der Körnerfrüchte aus kultivierten Gräsern und die Bedeutung der Inhaltsstoffe, Vitamine, Nährwerte zur Gesunderhaltung. Ebenso wird der Herstellungsprozess ausgewählter Lebensmittel in den Blick genommen. Die SuS erkunden die Herkunft, erfahren von der Verarbeitung in vor- und nachgelagerten Bereichen, suchen Hinweise auf die landwirtschaftlichen Formen der Produktion.
Forscherfrage
Was muss alles geschehen, bevor das Brot auf den Tisch kommt?
Schuljahr: 3–6 bis zur Sekundarstufe II
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Die Schülerinnen und Schüler …
- lernen verschiedene Getreidearten zu unterscheiden und zu bestimmen.
- erkennen die Bedeutung des Brotes als Grundlage menschlicher Existenz und Kultur.
- erkunden Herstellungsprozesse von Lebensmitteln.
- können Qualitätsmerkmale benennen und Möglichkeiten der Gesunderhaltung durch Ernährung aufzeigen.
- sammeln beim Kochen und Backen haushaltsrelevante Erfahrungen mit physikalischen und chemischen Gesetzmäßigkeiten.
- entwickeln ethische Bewertungsmaßstäbe für wertschätzenden Umgang mit den Ressourcen der Natur.
Verlauf – Methoden
Anfangs wird die Bedeutung des Brotes als Grundlage der menschlichen Existenz und Kultur erörtert. Es folgt die Biologie des Getreides und die Auseinandersetzung mit dem Produktionsprozess. Nach einer Pause steht das Backen und Zubereiten im Zentrum des Geschehens. Das gemahlene Korn wird zu Mehl, unterschiedliche Mehltypen zur geschmackgebenden Backzutat. Dann wird in der eigenen Küche gemeinsam der Brotteig hergestellt. Am offenen Feuer im Lehmbackofen wird auf traditionelle Weise der Ablauf des Brotbackens im Team gestaltet. Beim Lehmbackofen wird dessen Aufbau und Funktion besprochen und den modernen haushaltsüblichen Backverfahren gegenübergestellt.
Währenddessen sucht eine andere Lerngruppe nach einer sinnvollen Ergänzung des bislang kohlenhydratreichen Speiseplanes. Eine Lerngruppe geht in den Garten, sucht und erntet – je nach Jahreszeit – Früchte (z. B. Himbeeren). Hieraus wird dann gemeinsam eine Mixmilch hergestellt. Als Höhepunkt erleben die SuS dann mit allen Sinnen, das Wohlgefühl beim Verzehr des selbst gebackenen Brotes und der selbst geernteten und zubereiteten Himbeermixmilch.Beim Tischgespräch werden frühere und heutige Ernährungsstile erörtert, auf ihre Nachhaltigkeit hin betrachtet und zum kritischen Konsum angeregt.