BNE Inhalte – Kompetenzen

Obst und Gemüse sind vitaminreich und wichtig, um gesund zu bleiben. Das Essen hat aber auch noch weitere bedeutsame Auswirkungen auf die Natur und für die Umwelt. Darum ist es für eine gesunde Lebensführung gut zu wissen, wie nahrhaft Obst und Gemüse sind, wie sie schmackhaft zubereitet werden und ebenso bedeutsam, welche Umweltbelastungen sie mit sich bringen. Diese sind meist die Folge des Anbaus, der Lagerung, der Verpackung und der Herkunft, weil mit einer weiten Reise hohe Emissionen verbunden sind. Im Zentrum des Angebots steht die Zubereitung eines „ münsterländer“ Obstsalates. Das „Besondere“ liegt in der Verwendung der Zutaten. Sie sollen aus regionalen und saisonalen Früchten zusammengesetzt werden. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen. Es trägt dazu bei, die Vielfalt der Ernährungskultur zu erhalten oder wiederzubeleben und die Biodiversität in den heimischen Gärten und in der Landwirtschaft zu fördern.

Diese ganzheitliche, multiperspektivische Sicht auf den Speiseplan ermöglicht den SuS Lebensmittel nach ausgewählten Kriterien zu bewerten und Gründe für den Erwerb oder Nichterwerb eines Produktes zu benennen. Als Verbraucher/Konsument können sie zukünftig durch den Kauf umweltfreundlicher Produkte Einfluss darauf nehmen, in einer intakten Umwelt zu leben. 

Forscherfrage

Wächst bei uns auch ein Obstsalat?

Biologie Erdkunde Sachunterricht Wirtschaft
Schuljahr: 1–10
August, September

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erwerben Artenkenntnis am Beispiel ausgewählter Obst- und Gemüsesorten und lernen die Bedeutung der regionalen und saisonalen Verfügbarkeit dieser Lebensmittel kennen.
  • untersuchen spezifische Umweltbelastungen im Herstellungsprozess der Lebensmittel und lernen, dass das ihr Essverhalten auch für die Umwelt von Bedeutung ist.
  • erkennen, dass sie durch den bevorzugten Einkauf regional und saisonal gereifter Produkte einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.

Je nach Jahrgangsstufe und dem zur Verfügung stehenden Zeitrahmen wird das Seminar inhaltlich variiert und angepasst.


Verlauf – Methoden

Die Eigenschaften von Obst und Gemüse, vom Nährwert zu den Umweltbelastungen sind das Thema des einführenden Gesprächs. Sie lernen die Saisonalität zu bedenken und den Zeitpunkt der Reife zu nutzen.

Im Zentrum des praktischen Angebots steht die Zubereitung eines Obstsalates mit einer -Quarkspeise. Dazu bedarf es der gemeinsamen Ernte saisonaler Zutaten wie Beerenfrüchte oder Äpfel aus dem Garten des Umweltzentrums. Obst und Gemüse werden gereinigt, der Salat angerichtet und verkostet.

Abhängig von der Jahrgangsstufe können im Anschluss an die Pause verschiedene Stationen angeboten werden:

  • „Ernte rund ums Jahr“ – Mit Hilfe des Saison-Kalenders werden die Ernte von Obst und Gemüse der entsprechenden Jahreszeit zugeordnet.
  • „Wie bleibt Obst bzw. Gemüse frisch?“ Tipps zur Lagerung, Aufbewahrung, -Mindesthaltbarkeit
  • „Erdbeeren im Winter? Woher kommt unser Obst?“ Herkunft, Reiserouten, Transportbelastung
  • „Die aid-Ernährungspyramide“ – Empfehlungen zur gesunden Ernährung
  • „Streifzüge in die Apfelwiese“ zur Veranschaulichung der Biodiversität am Beispiel alter Apfelsorten
  • „Treibhauseffekt und seine Folgen“ – Lernstation zum Klimawandel
  • „Äpfel aus Neuseeland?“ Das Warenangebot des Supermarktes wird einer kritischen Prüfung
    unterzogen. Welche Grenzen setzen wir unserem Handeln? Müssen jederzeit und überall Lebensmittel aus der ganzen Welt in den Regalen bereitstehen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.