array(13) {
  [0]=>
  object(stdClass)#1109 (56) {
    ["id"]=>
    string(3) "324"
    ["title"]=>
    string(18) "Bewerbungsformular"
    ["alias"]=>
    string(18) "bewerbungsformular"
    ["introtext"]=>
    string(9791) "

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Bitte laden Sie Ihre Dokumente als PDF-Dateien hoch.

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

*Pflichtangaben

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2022-10-11 12:07:25" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2022-10-11 12:07:25" ["modified_by"]=> string(1) "0" ["modified_by_name"]=> NULL ["publish_up"]=> string(19) "2022-10-11 12:07:25" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(4) "4503" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "1" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1142 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1144 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2022-10-11 12:07:25" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1145 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(22) "324:bewerbungsformular" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1214 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(9791) "

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Bitte laden Sie Ihre Dokumente als PDF-Dateien hoch.

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

*Pflichtangaben

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [1]=> object(stdClass)#1108 (56) { ["id"]=> string(3) "153" ["title"]=> string(35) "Laudato si: Unsere Umwelterklärung" ["alias"]=> string(34) "laudato-si-unsere-umwelterklaerung" ["introtext"]=> string(1691) "

Der Akademie geht es ihrem Tun stets um die Bewahrung der Schöpfung und damit auch und nicht zuletzt um den Respekt vor den begrenzten Ressourcen unserer Erde. Es geht um Gerechtigkeit, also auch darum, dass die Produkte, die wir konsumieren, unter fairen Bedingungen und ohne die Verletzung von Arbeits- und Menschenrechten hergestellt wurden.

Dazu streben wir ein Wirtschaftsprinzip der Solidarität und Nachhaltigkeit an. Bereits 2015 wies Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ eindringlich darauf hin, dass die sozialen Ungerechtigkeiten und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen der Erde in einem Zusammenhang stehen.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschieden, unser wirtschaftliches Handeln und die zugrunde liegenden Maßstäbe systematisch im Rahmen des Projektes „Zukunft einkaufen“ zu überprüfen, erforderliche Veränderungen herbeizuführen und die Überprüfung künftigen Handelns an die entwickelten Entscheidungskriterien zu koppeln.

Konkret arbeiten wir an einer konsequent ökologischen (Neu-) Ausrichtung in den Abteilungen Abfall, Beschaffungswege, Büroausstattung, elektrische Energie, Küche/Lebensmittel, Reinigung, Verkehr, Wärmeenergie und Wasser. Dass man damit eine Menge optimieren kann, zeigt unsere Umwelterklärung, die sie hier als PDF herunterladen können.

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2020-01-08 08:50:34" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2020-01-08 10:29:28" ["modified_by"]=> string(3) "509" ["modified_by_name"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["publish_up"]=> string(19) "2020-01-08 08:50:34" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "13067" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "4" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#628 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1143 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2020-01-08 08:50:34" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1154 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(38) "153:laudato-si-unsere-umwelterklaerung" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1235 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(1691) "

Der Akademie geht es ihrem Tun stets um die Bewahrung der Schöpfung und damit auch und nicht zuletzt um den Respekt vor den begrenzten Ressourcen unserer Erde. Es geht um Gerechtigkeit, also auch darum, dass die Produkte, die wir konsumieren, unter fairen Bedingungen und ohne die Verletzung von Arbeits- und Menschenrechten hergestellt wurden.

Dazu streben wir ein Wirtschaftsprinzip der Solidarität und Nachhaltigkeit an. Bereits 2015 wies Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ eindringlich darauf hin, dass die sozialen Ungerechtigkeiten und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen der Erde in einem Zusammenhang stehen.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschieden, unser wirtschaftliches Handeln und die zugrunde liegenden Maßstäbe systematisch im Rahmen des Projektes „Zukunft einkaufen“ zu überprüfen, erforderliche Veränderungen herbeizuführen und die Überprüfung künftigen Handelns an die entwickelten Entscheidungskriterien zu koppeln.

Konkret arbeiten wir an einer konsequent ökologischen (Neu-) Ausrichtung in den Abteilungen Abfall, Beschaffungswege, Büroausstattung, elektrische Energie, Küche/Lebensmittel, Reinigung, Verkehr, Wärmeenergie und Wasser. Dass man damit eine Menge optimieren kann, zeigt unsere Umwelterklärung, die sie hier als PDF herunterladen können.

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [2]=> object(stdClass)#1111 (56) { ["id"]=> string(3) "149" ["title"]=> string(30) "Institutionelles Schutzkonzept" ["alias"]=> string(30) "institutionelles-schutzkonzept" ["introtext"]=> string(32327) "

für die Katholische Akademie Stapelfeld und das Umweltzentrum 

nach Maßgabe der §§ 4-10 der Präventionsordnung für den
Offizialatsbezirk Oldenburg vom 1. Mai 2015

1. Präambel: Prävention und die Bildungsarbeit in der KAS und im Umweltzentrum

„Im Bistum Münster sind alle kirchlichen Einrichtungen und Institutionen aufgerufen, ein institutionelles Schutzkonzept (ISK) zu erstellen. Dieses gilt mittlerweile als vielversprechender Weg und als Standard zur grenzachtenden und sicheren Gestaltung von Institutionen.“ Dieser Anforderung folgend legt hiermit auch die Stiftung Kardinal von Galen für die Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) und das Umweltzentrum ihr ISK vor.
„Ziel (des Institutionellen Schutzkonzeptes) ist es, eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern und so das Risiko zu verringern, dass kirchliche Einrichtungen zu Tatorten sexualisierter Gewalt werden.“ Auch die Bildungsarbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen verschiedener Lebensalter verfolgt das Ziel, Menschen aufmerksam zu machen für Fragen und Antworten nach dem Leben und Glauben, nach Gott und den Herausforderungen der Welt heute. Eine Kultur und einen Lebensstil der Achtsamkeit zu fördern, ist die grundlegende Intention der KAS. Dazu gehört selbstverständlich, alles dafür zu tun, gewalttätige, machtförmige und sexualisierte Übergriffe auf Menschen zu verhindern, die in Stapelfeld leben, lernen und arbeiten.
Als kirchlicher Lernort profitiert die KAS vom Erfahrungsschatz eines christlichen Lebensstils. Zugleich wird auch die Akademie als Kirchort damit in Verbindung gebracht, was in den letzten Jahrzehnten von kirchlichen Mitarbeitern und Seelsorgern Kindern und Erwachsenen angetan worden ist. Damit daraus keine Kultur des Misstrauens entsteht, nimmt die Akademie als Bildungseinrichtung und Arbeitsplatz wie auch als Haus, in dem jährlich tausende von Menschen übernachten, die Herausforderung ernst, dass sich solche Fälle von Macht und sexualisiertem Missbrauch auf keinen Fall wiederholen. Vielmehr ist es ein ganz wesentliches Anliegen der Arbeit in Akademie und Umweltzentrum, dass sich alle Personen, die hier leben, lernen und arbeiten, stets wohl und sicher fühlen können.

Alle Mitarbeiter*innen von KAS und Umweltzentrum sind im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung am 21.10.2019 über das ISK informiert worden.

Stapelfeld, den 21.10.2019

unterschrift feltes

Dr. Martin Feltes
Pädagogischer Direktor

unterschrift rolfes

Willi Rolfes
Geschäftsführender Direktor

unterschrift roebel

Dr. Marc Röbel
Geistlicher Direktor

2. Risikoanalyse

Das Institutionelle Schutzkonzept dient dazu, in der KAS und im Umweltzentrum alle Handlungen, Übergriffe und Grenzverletzungen zu verhindern, die von der Präventionsordnung für den Offizialatsbezirk Oldenburg unter §2 als sexualisierte Gewalt beschrieben werden.
Eine Risikoanalyse des Alltags in der KAS und im Umweltzentrum rückt die folgenden Aspekte in den Blickpunkt, die für die Prävention sexualisierter Gewalt besonders bedeutsam sind:

2.1 zusammen leben

Als Bildungs- und Tagungshaus, als Heimvolkshochschule und Beleghaus halten sich in der KAS stets viele Menschen auf. Das Außengelände und die Gärten der Akademie und des Umweltzentrums sind jederzeit frei öffentlich zugänglich. Auch im Inneren der Gebäude halten sich häufig zahlreiche Menschen auf. Viele Gäste sind der Akademie nicht bekannt, insbesondere bei Belegkursen. Sie lernen (auch körperbezogen) und arbeiten zusammen, sie treiben zusammen Sport und essen gemeinsam, sie übernachten in den unterschiedlichen Gebäuden der KAS und begegnen sich auf Fluren und in Gruppenräumen, in der Bewegungshalle und im Garten, evtl. auch in Dusch- und Waschräumen. Im Kreativhaus und im Umweltzentrum besteht eine besondere Beaufsichtigungspflicht für Minderjährige. Wo viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, auf diese Weise zusammenleben, können sich immer wieder Gelegenheiten ergeben, in denen sexuelle Übergriffe vorkommen können.

2.2 miteinander kommunizieren und lernen

Sexualbezogene Handlungen und machtmissbräuchliche oder sexualisierte Grenzverletzungen geschehen nicht nur mit Körperkontakt, sondern häufig auch verbal. Gerade bei strittigen Themen, intensiven kontroversen Diskussionen oder in Trainingssituationen, die zum Ziel haben, gewalthaltige Kommunikation zu verhindern, können kommunikative Grenzverletzungen vorkommen. Dies kann innerhalb des Kursgeschehens, aber auch in Pausenzeiten oder außerhalb des Programms der Bildungsveranstaltungen der Fall sein. Zudem kann zwischen den Dozent*innen und den Kursteilnehmer*innen häufig ein für Machtmissbrauch offenes kommunikatives und pädagogisches Gefälle bestehen. Bei Belegkursen sind der Akademie Inhalte und Arbeitsformen innerhalb des Kursgeschehens in der Regel nicht bekannt.

2.3 zusammenarbeiten

In der KAS arbeiten in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen über 80 Mitarbeiter*innen. Die Stiftung Kardinal von Galen als Arbeitgeber steht dafür ein, dass die Mitarbeiter*innen neben der fachlichen auch über eine persönliche Eignung verfügen. Das hierzu im ISK beschriebene Verfahren, das den Vorgaben der Präventionsordnung folgt, dient weitest möglich der Minderung des Risikos (vgl. 2.1. und 2.2) sexueller Übergriffe durch eigene Mitarbeiter*innen der KAS. Die Gefahr solcher Übergriffe ist bei externen Referent*innen und Belegkursen besonders schwer einzuschätzen.

3. Das Schutzkonzept in der KAS und im Umweltzentrum …

Im Leitbild der Akademie verpflichtet sich die Katholische Akademie Stapelfeld darauf, gemeinsam mit allen Gästen kommunikative und partizipative Lernwege zu beschreiten (Wege suchen), die Lernenden durch Bildungsprozesse zu ermutigen (Antwort geben) und dies aus einer dezidiert christlichen Haltung heraus zu tun (Kirche bilden). Diesen Leitzielen sind Haltung und Verhalten aller Mitarbeiter*innen von Akademie und Umweltzentrum verpflichtet. Für die einzelnen Aufgaben und Arbeitsbereiche verpflichten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einen je eigenen Verhaltenskodex.

3.1 … und die Bildungsveranstaltungen

Die Dozent*innen der Akademie verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine Lehr- und Lernkultur, die niemanden ausgrenzt. Dem dient eine wertschätzende, respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe.

  • Wir verstehen uns als Anwalt bzw. Anwältin dafür, dass – wer will – sich am Lernprozess aktiv beteiligen kann.
  • Wir verzichten auf Beleidigungen und Vulgärsprache und darauf, andere lächerlich zu machen.
  • Wir machen auf unangemessene Sprache und Wortwahl in der Gruppe aufmerksam. Gegebenenfalls reflektieren wir mit der Gruppe Kommunikationsregeln und sanktionieren Verstöße – bis hin zum Ausschluss aus dem Kursgeschehen.
  • Wir reflektieren über unsere eigene Kleidung und die Wirkung, die sie auf die Teilnehmenden der Bildungsveranstaltungen hat. Wir können andere auf die Wirkung hinweisen, die ihre Kleidung auf den Dozenten / die Dozentin und andere haben kann.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist eine professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz.

  • Nähe wird zugelassen, wo es die professionelle Rolle verlangt.
  • Wir achten auf die eigenen Grenzen und äußern diese.
  • Wir achten auf die nonverbalen Signale der Seminarteilnehmenden zu ihren Grenzen und ermutigen sie, diese wenn nötig auch zu formulieren. Diese Grenzen respektieren wir unbedingt.
  • Wir reflektieren unsere Didaktik und Methodik und sind sensibel für mögliche Grenzverletzungen, insbesondere bei Körperübungen.
  • Die Frage nach der Anrede im Seminar (‚Du‘ oder ‚Sie‘) wird wo nötig zu Beginn ausdrücklich geklärt.
  • Problematische und als grenzverletzend empfundene Situationen werden in der Pädagogischen Konferenz reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten und Beachtung der Intimsphäre

Ziel ist, die Intimsphäre der Seminarteilnehmenden unbedingt zu achten. Körperkontakt ist stets innerhalb der professionellen Rolle wahrzunehmen.

  • Der Wunsch nach Körperkontakt geht nicht von uns, sondern von den Seminarteilnehmern aus. Dies gilt auch für Begrüßungen.
  • Bei Körperkontakt von Seiten der Seminarteilnehmer achten wir auch auf unsere eigenen Grenzen.
  • Bei Körperkontakt in Notfällen sehen wir die aktuelle Hilfeleistung stets im Vordergrund. Dabei geben wir so viel Hilfestellung wie nötig und so wenig wie möglich.
  • Den Wunsch nach Privatsphäre (etwa im Blick auf eine individuelle Pause) bei den Seminarteilnehmern achten wir.

4. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist es, die sozialen Netzwerke in angemessener Weise für Netzwerkarbeit und Werbung zu nutzen. Darüber hinaus nutzen wir Medien im Rahmen der Kursarbeit.

  • Wir achten immer darauf, Medien altersangemessen einzusetzen und prüfen die Eignung der Medien im Blick auf den Nutzen für die Lehr- und Lernsituation.
  • Wir akzeptieren die Ablehnung, fotografiert oder gefilmt zu werden, unverzüglich.

Der Verhaltenskodex für Dozent*innen ist über den Honorarvertrag Bestandteil der Vereinbarungen mit externen Referent*innen. Die Landesschulbehörde hat Lehrer*innen an das Umweltzentrum abgeordnet. Die Stiftung Kardinal von Galen hat die Landesschulbehörde über den Verhaltenskodex für Dozent*innen informiert und um Information der Lehrkräfte und entsprechende Beachtung gebeten.

Die Verwaltungsangestellten verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • achten wir auf angemessene Kleidung.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen der Schutzbefohlenen.
  • als problematisch empfundene Situationen werden im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • begleiten wir Kinder nur im Notfall zur Toilette und werden dabei nach Möglichkeit eine weitere Person der KAS hinzuziehen und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung.
  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.

4. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Persönlichkeitsrechten der Gäste. Deshalb

  • prüfen wir vor einer Veröffentlichung von Bildern in der Presse, in Sozialen Medien, in Printprodukten oder unserer Homepage, ob die Persönlichkeitsrechte der gezeigten Personen gewahrt sind.
  • prüfen wir vor einer Veröffentlichung in der Presse, in Sozialen Medien, in Printprodukten oder unserer Homepage, ob das Bild dem Inhalt nach zur Veröffentlichung geeignet ist.

5. Kritische Kontakt mit dem Gast

Ziel ist eine angemessene, situationsbedingte, transparente und zeitnahe Reaktion mit direktem Bezug zum Fehlverhalten des Gastes. Deshalb

  • weisen wir auf Fehlverhalten hin.
  • stellen wir niemanden bloß.
  • wenden wir keine verbale oder nonverbale Gewalt an.
  • machen wir dem Schutzbefohlenen in keiner Weise Angst.
  • achten wir auf unsere Lautstärke (siehe Punkt 1).

Die Mitglieder des Teams der Betreuung von Kindern und Jugendlichen verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

Grundvoraussetzung für die Mitarbeit im Team der Kinderbetreuerinnen und betreuer ist

  • die JuLeiCa oder/und
  • die Teilnahme an einer Präventionsschulung gemäß der Präventionsordnung des Offizialatsbezirks Oldenburg und
  • das Vorlegen eines erweiterten Führungszeugnisses

1. Sprache und Wortwahl im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • machen wir auf unangepasste Wortwahl in der Gruppe aufmerksam.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen der Schutzbefohlenen.
  • gibt es keine Geheimnisse zwischen Teamer und Schutzbefohlenem.
  • gestalten wir Spiele/Übungen so, dass keine Grenzen überschritten werden.
  • erzwingen wir keine Nähe.
  • als problematisch empfundene Situationen werden im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • sprechen wir die Begleitung zur Toilette mit den Eltern ab und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • werden die Kinder zum Wickeln an die Eltern übergeben.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung.
  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.

4. Beachtung der Intimsphäre

Ziel ist der Schutz der Unantastbarkeit der Intimsphäre aller Menschen. Deshalb

  • achten und respektieren wir die Intimsphäre der Kinder/Jugendlichen.
  • hat jeder das Recht, „nein“ zu sagen.
  • akzeptieren wir Rückzugswünsche der Schutzbefohlenen unter Wahrung der Aufsichtspflicht.
  • leben wir die eigene Sexualität nicht vor den Schutzbefohlenen aus.
  • verzichten wir auf gemeinsames Umkleiden/Duschen mit den Schutzbefohlenen.
  • treffen wir im Vorfeld notwendige und klare Absprachen mit den Erziehungsberechtigten.
  • greifen wir ein bei Grenzverletzungen und melden diese sofort an die zuständige Stelle.

5. Zulässigkeit von Geschenken

Ziel ist die transparente Gleichbehandlung aller. Deshalb

  • beschenken oder bevorzugen wir keine Schutzbefohlenen.
  • sind kleine Geschenke an die Teamer als Dank für ihr Engagement unproblematisch.
  • werden unangemessene und Abhängigkeit erzeugende Geschenke nicht akzeptiert.
  • werden Geschenke an einzelne, ausgewählte Personen nicht akzeptiert.

6. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist ein verantwortungsvoller, pädagogisch sinnvoller und altersgerechter Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken. Deshalb

  • wird im Vorfeld die Erlaubnis des Schutzbefohlenen und eines Erziehungsberechtigten eingeholt, ob Fotos oder Videos gemacht werden dürfen.
  • bedarf die Weiterleitung und Verwendung von Fotos und Videos der ausdrücklichen Zustimmung aller Beteiligten.
  • wird die Ablehnung fotografiert oder gefilmt zu werden, sofort akzeptiert.
  • wird niemand im leicht- oder unbekleideten Zustand fotografiert oder gefilmt.

7. Erziehungsmaßnahmen

Ziel ist die Stärkung der Konfliktfähigkeit sowie angemessene, situationsbedingte, transparente und zeitnahe Reaktionen, die im direkten Bezug zum Fehlverhalten stehen. Deshalb

  • weisen wir auf Fehlverhalten hin.
  • stellen wir niemanden bloß.
  • wenden wir keine verbale oder nonverbale Gewalt an.
  • machen wir dem Schutzbefohlenen in keiner Weise Angst.
  • achten wir auf unsere Lautstärke (siehe Punkt 1).

Aus- und Fortbildungen (§ 9)

Das Direktorium trägt die Verantwortung für die Präventionsschulung und Auffrischung (§ 9) gemäß der in den Ausführungsbestimmungen zu den §§ 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 12 der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für den Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Ausführungsbest. PrävO) festgelegten Umfängen. Das Controlling erfolgt im Personalbüro.

Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (§ 10)

Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (§ 10) finden im Bildungsprogramm von Akademie und Umweltzentrum regelmäßig statt.

3.2 … und das Hausmanagement

Angestellte mit sporadischem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen

Die Angestellten in Hausmeisterei, Küche und Hauswirtschaft und die Verwaltungsangestellten, die nicht unter den Bereich 3.1. fallen, haben sporadischen Kontakt mit Kindern und / oder Jugendlichen. Sie werden gründlich über das institutionelle Schutzkonzept von KAS und Umweltzentrum informiert (vgl. Curriculum für Präventionsschulung, in der Regel Umfang von drei Stunden). Insbesondere werden Sie für Ihren Beitrag zum Risikomanagement in KAS und Umweltzentrum sensibilisiert.

Die BUFDis, FSJler/FÖJler und Praktikant*innen verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe, sowohl mit den erwachsenen Gästen als auch mit Kindern und Jugendlichen und untereinander. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache, auch in der Kommunikation untereinander.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • achten wir auf angemessene Kleidung.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen anderer. Dies gilt auch und besonders in den Räumen, die wir im Personaltrakt gemeinsam nutzen.
  • werden als problematisch empfundene Situationen im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung von Gästen.
  • begleiten wir Kinder nur im Notfall zur Toilette und werden dabei nach Möglichkeit eine weitere Person der KAS hinzuziehen und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung von Gästen (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.

4. Einsatz im Team der Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Für den seltenen Fall, dass BUFDis, FSJler / FÖJler und Praktikant*innen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, gilt der Verhaltenskodex für das Team der Kinder- und Jugendbetreuer entsprechend.

Aus- und Fortbildungen (§ 9)

Das Direktorium trägt die Verantwortung für die Präventionsschulung und Auffrischung (§ 9) gemäß der in den Ausführungsbestimmungen zu den §§ 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 12 der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für den Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Ausführungsbest. PrävO) festgelegten Umfängen. Das Controlling erfolgt im Personalbüro.

3.3 … und die Mitarbeiterführung / Personalverwaltung

Die Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen und die kollegiale Kommunikation in Akademie und Umweltzentrum ist den Sachverhalten angemessen, an den beruflichen Rollen orientiert und wertschätzend.

Persönliche Eignung (§ 4)

Die Stiftung Kardinal von Galen trägt Verantwortung dafür, dass nur Personen mit der Arbeit in Akademie und Umweltzentrum betraut werden, die neben der erforderlichen fachlichen auch über die persönliche Eignung verfügen.
Die zuständigen Personalverantwortlichen thematisieren die Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Rahmen des Einstellungsprozesses.
Vor der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages werden die entsprechenden Unterlagen (Institutionelles Schutzkonzept, ggfls. Verhaltenskodex, Selbstauskunftserklärung) ausgehändigt und Gelegenheit zur Rücksprache gegeben. Mit dem Arbeitsvertrag werden die entsprechenden Unterlagen unterzeichnet (ggfls. Verhaltenskodex, Selbstauskunftserklärung) und zur Personalakte genommen.
Personen im Sinne von § 2 Abs. 7 werden von der Stiftung nicht eingesetzt, wenn sie rechtskräftig wegen einer in § 2 Absatz 2 oder 3 genannten Straftat verurteilt worden sind.

Erweitertes Führungszeugnis

Im Zuge der Einstellung ist von jedem Mitarbeiter / jeder Mitarbeiterin in KAS und Umweltzentrum ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Der beantragenden Person wird ein Aufforderungsschreiben der Stiftung vorgelegt, dass die Voraussetzungen des § 30a Abs. 1 BZRG für die Erteilung eines solchen Führungszeugnisses vorliegen. Nach Erhalt des erweiterten Führungszeugnisses legt der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin dieses der Personalverwaltung der Stiftung Kardinal von Galen vor. Das Führungszeugnis wird nach Einsichtnahme durch die Personalverwaltung und ein Mitglied des Direktoriums an die jeweilige Person zurückgegeben. Diese Einsichtnahme und das Ergebnis werden schriftlich dokumentiert.

Präventionsschulung und Auffrischungsschulung

Jede Mitarbeiterin / jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, umgehend eine Präventionsschulung entsprechend den Stellenanforderungen zu besuchen, sofern diese nicht innerhalb der letzten fünf Jahre absolviert worden ist.
Eine Auffrischungsschulung und Erneuerung des erweiterten Führungszeugnisses sind im regelmäßigen Abstand von fünf Jahren zu erbringen.
Durch eine personen- und stellenbezogene Liste wird das hier beschriebene Verfahren dokumentiert und die Fristwahrung sichergestellt.

3.4 … und Beschwerdeweg, Qualitätsmanagement und Handlungsleitfaden

Beschwerdeweg

In Anlehnung an die Konzeption des Bistums Münster hat die Präventionsfachkraft in KAS und Umweltzentrum die folgenden Aufgaben:

  • Engagement, dass das Thema „Umgang mit Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt“ in der Einrichtung dauerhaft berücksichtigt wird
  • Entwicklung von praktischen Maßnahmen und Umsetzung von Möglichkeiten zur Prävention (Fortschreibung institutionelles Schutzkonzept, Projekte, Fortbildungsbedarf)
  • Informationsweitergabe über die internen und externen Beratungsmöglichkeiten bei Verdachtsmeldungen
  • Kontaktperson für die Präventionsbeauftragten des Bistums Münster

Für die Gäste der KAS und des Umweltzentrums ist die Präventionsfachkraft darüber hinaus erste Ansprechpartnerin für alle Situationen, die eine Beschwerde wegen sexueller oder machtförmiger Übergriffe erfordern.

Mitarbeiter*innen, die sich wegen entsprechender Vorkommnisse beschweren wollen, können sich je nach konkreter Situation und den Beteiligten an die folgenden Stellen wenden:

  • an den unmittelbaren oder nächsten Vorgesetzen
  • an ein Mitglied des Direktoriums
  • an ein Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Kardinal von Galen
  • an die Präventionsfachkraft
  • an die zuständige insoweit erfahrene Fachkraft des Jugendamtes Cloppenburg (Diese Beratung übernimmt im Auftrage des Jugendamtes die Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatungsstelle in Cloppenburg
  • an die Präventionsstelle im BMO
  • bzw. beim Bistum Münster (s.u.)
  • an externe Stellen (Polizei, Staatsanwaltschaft)

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement fragt danach, ob die Verfahrensweisen, auf denen die Ziele der KAS und des Umweltzentrums erreicht werden, angemessen und erfolgreich sind. Das ISK ist integraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems der KAS und des Umweltzentrums.
Die Evaluation und gegebenenfalls Fortschreibung des Schutzkonzeptes erfolgt regelmäßig, spätestens jedoch nach fünf Jahren. Ebenso wird das Schutzkonzept im Rahmen der Nachsorge in einem irritierten System auf seine Funktion hin überprüft, d.h. anlässlich der Aufarbeitung eines bestätigten oder unbestätigten Falls von sexuellem oder Machtmissbrauch in der KAS oder im Umweltzentrum.

Handlungsleitfaden

Für den Fall, dass sich in der Akademie oder im Umweltzentrum ein Gast oder ein*e Mitarbeiter*in über sexuellen oder Machtmissbrauch bei sich selbst oder jemand anderem beschwert, gilt der folgende allgemeine Handlungsleitfaden:

  • Ruhe bewahren! Keine überstürzten Aktionen.
  • Zuhören, Glauben schenken und den Betroffenen ermutigen, sich anzuvertrauen. Dabei sind auch Erzählungen von kleineren Grenzverletzungen ernst zu nehmen. Grenzen, Widerstände und zwiespältige Gefühle sind dabei zu respektieren.
  • Zweifelsfrei Partei für den betroffenen Menschen ergreifen („Du trägst keine Schuld an dem, was vorgefallen ist!“)
  • Versichern, dass das Gespräch vertraulich behandelt wird und nichts ohne Absprache unternommen wird! („Ich entscheide nicht über Deinen Kopf.“)
  • Die eigenen Grenzen und Möglichkeiten erkennen und akzeptieren (erklären: „Ich werde mir Rat und Hilfe holen.“)
  • Gespräch, Fakten und Situation möglichst zeitnah schriftlich dokumentieren.
  • Sich selber Hilfe holen und sich mit einer Person des eigenen Vertrauens oder im Team besprechen, ob die Wahrnehmungen geteilt werden. Ungute Gefühle zur Sprache bringen und den nächsten Handlungsschritt festlegen.
  • Mit einem der o.g. zuständigen Ansprechpersonen Kontakt aufnehmen.
  • Bei einer begründeten Vermutung sollte der Träger eine „insofern erfahrene Fachkraft“ nach § 8b Abs. 1 SGB VIII (zum Beispiel über das örtliche Jugendamt) zur Beratung hinzuziehen.
  • Nach Absprache muss der Träger die Beschwerde weiterleiten an die beauftragte Ansprechperson des Bistums bzw. an das örtliche Jugendamt
  • Hinweise auf sexuellen Missbrauch an minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst sind umgehend den beauftragen Ansprechpersonen des BMO Vechta oder des Bistums Münster mitzuteilen.
  • Begründete Vermutungsfälle sind unter Beachtung des Opferschutzes dem örtlichen Jugendamt oder auch der Polizei bzw. der Staatsanwaltschaft zu melden.

4. Präventionsfachkraft, Anlaufstellen Prävention und insoweit erfahrene Fachkraft

Die Präventionsfachkraft der Katholischen Akademie Stapelfeld ist z. Z.:

Nicole Hüttmann
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Tel: 04471/188-0, Durchwahl: -1123
Fax: 04471/1881160
E-Mail: nhuettmann@ka-stapelfeld.de

Die Präventionsfachkraft der KAS kooperiert entsprechend der Präventionsordnung des Bistums Münster und des Bischöflich Münsterschen Offizialates mit der Anlaufstelle des Offizialates zur Prävention von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt:

Volker Hülsmann, Prävention
Abt. Offizial
Bahnhofstraße 6
49377 Vechta
Tel.: 04441 / 872-150
Mobil: 0151 / 62 82 78 07
volker.huelsmann@bmo-vechta.de

Andrea Habe, Präventionsfachkraft
Bahnhofstraße 6
49377 Vechta
Tel.: 04441 / 872-172
andrea.habe@bmo-vechta.de

Bei Fällen sexuellen Missbrauchs durch kirchliche Angestellte in der KAS und im Umweltzentrum kann auch mit den Bischöflichen Beauftragten des Bistums Münster für Fälle sexuellen Missbrauchs Kontakt aufgenommen werden:

Bernadette Böcker-Kock, Tel.: 0251 / 63 40 47 38
Email: boeckerkock@gmail.com

Bardo Schaffner, Tel.: 0151 / 43 81 66 95
Email: bardo.schaffner@t-online.de

Die Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft wird im Auftrag des Jugendamtes Cloppenburg derzeit wahrgenommen von

Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatungsstelle
Emsteker Str. 15
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471/18405-0
Fax: 04471/18405-29
http://www.erziehungsberatungsstelle-cloppenburg.de/kindeswohlgefaehrdung.html

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2019-11-08 08:35:06" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2020-10-01 12:07:01" ["modified_by"]=> string(3) "509" ["modified_by_name"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["publish_up"]=> string(19) "2019-11-08 08:35:06" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "12758" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "5" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1153 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1155 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2019-11-08 08:35:06" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1149 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(34) "149:institutionelles-schutzkonzept" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1248 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(32327) "

für die Katholische Akademie Stapelfeld und das Umweltzentrum 

nach Maßgabe der §§ 4-10 der Präventionsordnung für den
Offizialatsbezirk Oldenburg vom 1. Mai 2015

1. Präambel: Prävention und die Bildungsarbeit in der KAS und im Umweltzentrum

„Im Bistum Münster sind alle kirchlichen Einrichtungen und Institutionen aufgerufen, ein institutionelles Schutzkonzept (ISK) zu erstellen. Dieses gilt mittlerweile als vielversprechender Weg und als Standard zur grenzachtenden und sicheren Gestaltung von Institutionen.“ Dieser Anforderung folgend legt hiermit auch die Stiftung Kardinal von Galen für die Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) und das Umweltzentrum ihr ISK vor.
„Ziel (des Institutionellen Schutzkonzeptes) ist es, eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern und so das Risiko zu verringern, dass kirchliche Einrichtungen zu Tatorten sexualisierter Gewalt werden.“ Auch die Bildungsarbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen verschiedener Lebensalter verfolgt das Ziel, Menschen aufmerksam zu machen für Fragen und Antworten nach dem Leben und Glauben, nach Gott und den Herausforderungen der Welt heute. Eine Kultur und einen Lebensstil der Achtsamkeit zu fördern, ist die grundlegende Intention der KAS. Dazu gehört selbstverständlich, alles dafür zu tun, gewalttätige, machtförmige und sexualisierte Übergriffe auf Menschen zu verhindern, die in Stapelfeld leben, lernen und arbeiten.
Als kirchlicher Lernort profitiert die KAS vom Erfahrungsschatz eines christlichen Lebensstils. Zugleich wird auch die Akademie als Kirchort damit in Verbindung gebracht, was in den letzten Jahrzehnten von kirchlichen Mitarbeitern und Seelsorgern Kindern und Erwachsenen angetan worden ist. Damit daraus keine Kultur des Misstrauens entsteht, nimmt die Akademie als Bildungseinrichtung und Arbeitsplatz wie auch als Haus, in dem jährlich tausende von Menschen übernachten, die Herausforderung ernst, dass sich solche Fälle von Macht und sexualisiertem Missbrauch auf keinen Fall wiederholen. Vielmehr ist es ein ganz wesentliches Anliegen der Arbeit in Akademie und Umweltzentrum, dass sich alle Personen, die hier leben, lernen und arbeiten, stets wohl und sicher fühlen können.

Alle Mitarbeiter*innen von KAS und Umweltzentrum sind im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung am 21.10.2019 über das ISK informiert worden.

Stapelfeld, den 21.10.2019

unterschrift feltes

Dr. Martin Feltes
Pädagogischer Direktor

unterschrift rolfes

Willi Rolfes
Geschäftsführender Direktor

unterschrift roebel

Dr. Marc Röbel
Geistlicher Direktor

2. Risikoanalyse

Das Institutionelle Schutzkonzept dient dazu, in der KAS und im Umweltzentrum alle Handlungen, Übergriffe und Grenzverletzungen zu verhindern, die von der Präventionsordnung für den Offizialatsbezirk Oldenburg unter §2 als sexualisierte Gewalt beschrieben werden.
Eine Risikoanalyse des Alltags in der KAS und im Umweltzentrum rückt die folgenden Aspekte in den Blickpunkt, die für die Prävention sexualisierter Gewalt besonders bedeutsam sind:

2.1 zusammen leben

Als Bildungs- und Tagungshaus, als Heimvolkshochschule und Beleghaus halten sich in der KAS stets viele Menschen auf. Das Außengelände und die Gärten der Akademie und des Umweltzentrums sind jederzeit frei öffentlich zugänglich. Auch im Inneren der Gebäude halten sich häufig zahlreiche Menschen auf. Viele Gäste sind der Akademie nicht bekannt, insbesondere bei Belegkursen. Sie lernen (auch körperbezogen) und arbeiten zusammen, sie treiben zusammen Sport und essen gemeinsam, sie übernachten in den unterschiedlichen Gebäuden der KAS und begegnen sich auf Fluren und in Gruppenräumen, in der Bewegungshalle und im Garten, evtl. auch in Dusch- und Waschräumen. Im Kreativhaus und im Umweltzentrum besteht eine besondere Beaufsichtigungspflicht für Minderjährige. Wo viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, auf diese Weise zusammenleben, können sich immer wieder Gelegenheiten ergeben, in denen sexuelle Übergriffe vorkommen können.

2.2 miteinander kommunizieren und lernen

Sexualbezogene Handlungen und machtmissbräuchliche oder sexualisierte Grenzverletzungen geschehen nicht nur mit Körperkontakt, sondern häufig auch verbal. Gerade bei strittigen Themen, intensiven kontroversen Diskussionen oder in Trainingssituationen, die zum Ziel haben, gewalthaltige Kommunikation zu verhindern, können kommunikative Grenzverletzungen vorkommen. Dies kann innerhalb des Kursgeschehens, aber auch in Pausenzeiten oder außerhalb des Programms der Bildungsveranstaltungen der Fall sein. Zudem kann zwischen den Dozent*innen und den Kursteilnehmer*innen häufig ein für Machtmissbrauch offenes kommunikatives und pädagogisches Gefälle bestehen. Bei Belegkursen sind der Akademie Inhalte und Arbeitsformen innerhalb des Kursgeschehens in der Regel nicht bekannt.

2.3 zusammenarbeiten

In der KAS arbeiten in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen über 80 Mitarbeiter*innen. Die Stiftung Kardinal von Galen als Arbeitgeber steht dafür ein, dass die Mitarbeiter*innen neben der fachlichen auch über eine persönliche Eignung verfügen. Das hierzu im ISK beschriebene Verfahren, das den Vorgaben der Präventionsordnung folgt, dient weitest möglich der Minderung des Risikos (vgl. 2.1. und 2.2) sexueller Übergriffe durch eigene Mitarbeiter*innen der KAS. Die Gefahr solcher Übergriffe ist bei externen Referent*innen und Belegkursen besonders schwer einzuschätzen.

3. Das Schutzkonzept in der KAS und im Umweltzentrum …

Im Leitbild der Akademie verpflichtet sich die Katholische Akademie Stapelfeld darauf, gemeinsam mit allen Gästen kommunikative und partizipative Lernwege zu beschreiten (Wege suchen), die Lernenden durch Bildungsprozesse zu ermutigen (Antwort geben) und dies aus einer dezidiert christlichen Haltung heraus zu tun (Kirche bilden). Diesen Leitzielen sind Haltung und Verhalten aller Mitarbeiter*innen von Akademie und Umweltzentrum verpflichtet. Für die einzelnen Aufgaben und Arbeitsbereiche verpflichten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einen je eigenen Verhaltenskodex.

3.1 … und die Bildungsveranstaltungen

Die Dozent*innen der Akademie verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine Lehr- und Lernkultur, die niemanden ausgrenzt. Dem dient eine wertschätzende, respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe.

  • Wir verstehen uns als Anwalt bzw. Anwältin dafür, dass – wer will – sich am Lernprozess aktiv beteiligen kann.
  • Wir verzichten auf Beleidigungen und Vulgärsprache und darauf, andere lächerlich zu machen.
  • Wir machen auf unangemessene Sprache und Wortwahl in der Gruppe aufmerksam. Gegebenenfalls reflektieren wir mit der Gruppe Kommunikationsregeln und sanktionieren Verstöße – bis hin zum Ausschluss aus dem Kursgeschehen.
  • Wir reflektieren über unsere eigene Kleidung und die Wirkung, die sie auf die Teilnehmenden der Bildungsveranstaltungen hat. Wir können andere auf die Wirkung hinweisen, die ihre Kleidung auf den Dozenten / die Dozentin und andere haben kann.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist eine professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz.

  • Nähe wird zugelassen, wo es die professionelle Rolle verlangt.
  • Wir achten auf die eigenen Grenzen und äußern diese.
  • Wir achten auf die nonverbalen Signale der Seminarteilnehmenden zu ihren Grenzen und ermutigen sie, diese wenn nötig auch zu formulieren. Diese Grenzen respektieren wir unbedingt.
  • Wir reflektieren unsere Didaktik und Methodik und sind sensibel für mögliche Grenzverletzungen, insbesondere bei Körperübungen.
  • Die Frage nach der Anrede im Seminar (‚Du‘ oder ‚Sie‘) wird wo nötig zu Beginn ausdrücklich geklärt.
  • Problematische und als grenzverletzend empfundene Situationen werden in der Pädagogischen Konferenz reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten und Beachtung der Intimsphäre

Ziel ist, die Intimsphäre der Seminarteilnehmenden unbedingt zu achten. Körperkontakt ist stets innerhalb der professionellen Rolle wahrzunehmen.

  • Der Wunsch nach Körperkontakt geht nicht von uns, sondern von den Seminarteilnehmern aus. Dies gilt auch für Begrüßungen.
  • Bei Körperkontakt von Seiten der Seminarteilnehmer achten wir auch auf unsere eigenen Grenzen.
  • Bei Körperkontakt in Notfällen sehen wir die aktuelle Hilfeleistung stets im Vordergrund. Dabei geben wir so viel Hilfestellung wie nötig und so wenig wie möglich.
  • Den Wunsch nach Privatsphäre (etwa im Blick auf eine individuelle Pause) bei den Seminarteilnehmern achten wir.

4. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist es, die sozialen Netzwerke in angemessener Weise für Netzwerkarbeit und Werbung zu nutzen. Darüber hinaus nutzen wir Medien im Rahmen der Kursarbeit.

  • Wir achten immer darauf, Medien altersangemessen einzusetzen und prüfen die Eignung der Medien im Blick auf den Nutzen für die Lehr- und Lernsituation.
  • Wir akzeptieren die Ablehnung, fotografiert oder gefilmt zu werden, unverzüglich.

Der Verhaltenskodex für Dozent*innen ist über den Honorarvertrag Bestandteil der Vereinbarungen mit externen Referent*innen. Die Landesschulbehörde hat Lehrer*innen an das Umweltzentrum abgeordnet. Die Stiftung Kardinal von Galen hat die Landesschulbehörde über den Verhaltenskodex für Dozent*innen informiert und um Information der Lehrkräfte und entsprechende Beachtung gebeten.

Die Verwaltungsangestellten verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • achten wir auf angemessene Kleidung.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen der Schutzbefohlenen.
  • als problematisch empfundene Situationen werden im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • begleiten wir Kinder nur im Notfall zur Toilette und werden dabei nach Möglichkeit eine weitere Person der KAS hinzuziehen und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung.
  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.

4. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Persönlichkeitsrechten der Gäste. Deshalb

  • prüfen wir vor einer Veröffentlichung von Bildern in der Presse, in Sozialen Medien, in Printprodukten oder unserer Homepage, ob die Persönlichkeitsrechte der gezeigten Personen gewahrt sind.
  • prüfen wir vor einer Veröffentlichung in der Presse, in Sozialen Medien, in Printprodukten oder unserer Homepage, ob das Bild dem Inhalt nach zur Veröffentlichung geeignet ist.

5. Kritische Kontakt mit dem Gast

Ziel ist eine angemessene, situationsbedingte, transparente und zeitnahe Reaktion mit direktem Bezug zum Fehlverhalten des Gastes. Deshalb

  • weisen wir auf Fehlverhalten hin.
  • stellen wir niemanden bloß.
  • wenden wir keine verbale oder nonverbale Gewalt an.
  • machen wir dem Schutzbefohlenen in keiner Weise Angst.
  • achten wir auf unsere Lautstärke (siehe Punkt 1).

Die Mitglieder des Teams der Betreuung von Kindern und Jugendlichen verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

Grundvoraussetzung für die Mitarbeit im Team der Kinderbetreuerinnen und betreuer ist

  • die JuLeiCa oder/und
  • die Teilnahme an einer Präventionsschulung gemäß der Präventionsordnung des Offizialatsbezirks Oldenburg und
  • das Vorlegen eines erweiterten Führungszeugnisses

1. Sprache und Wortwahl im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • machen wir auf unangepasste Wortwahl in der Gruppe aufmerksam.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen der Schutzbefohlenen.
  • gibt es keine Geheimnisse zwischen Teamer und Schutzbefohlenem.
  • gestalten wir Spiele/Übungen so, dass keine Grenzen überschritten werden.
  • erzwingen wir keine Nähe.
  • als problematisch empfundene Situationen werden im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • sprechen wir die Begleitung zur Toilette mit den Eltern ab und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • werden die Kinder zum Wickeln an die Eltern übergeben.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung.
  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.

4. Beachtung der Intimsphäre

Ziel ist der Schutz der Unantastbarkeit der Intimsphäre aller Menschen. Deshalb

  • achten und respektieren wir die Intimsphäre der Kinder/Jugendlichen.
  • hat jeder das Recht, „nein“ zu sagen.
  • akzeptieren wir Rückzugswünsche der Schutzbefohlenen unter Wahrung der Aufsichtspflicht.
  • leben wir die eigene Sexualität nicht vor den Schutzbefohlenen aus.
  • verzichten wir auf gemeinsames Umkleiden/Duschen mit den Schutzbefohlenen.
  • treffen wir im Vorfeld notwendige und klare Absprachen mit den Erziehungsberechtigten.
  • greifen wir ein bei Grenzverletzungen und melden diese sofort an die zuständige Stelle.

5. Zulässigkeit von Geschenken

Ziel ist die transparente Gleichbehandlung aller. Deshalb

  • beschenken oder bevorzugen wir keine Schutzbefohlenen.
  • sind kleine Geschenke an die Teamer als Dank für ihr Engagement unproblematisch.
  • werden unangemessene und Abhängigkeit erzeugende Geschenke nicht akzeptiert.
  • werden Geschenke an einzelne, ausgewählte Personen nicht akzeptiert.

6. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist ein verantwortungsvoller, pädagogisch sinnvoller und altersgerechter Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken. Deshalb

  • wird im Vorfeld die Erlaubnis des Schutzbefohlenen und eines Erziehungsberechtigten eingeholt, ob Fotos oder Videos gemacht werden dürfen.
  • bedarf die Weiterleitung und Verwendung von Fotos und Videos der ausdrücklichen Zustimmung aller Beteiligten.
  • wird die Ablehnung fotografiert oder gefilmt zu werden, sofort akzeptiert.
  • wird niemand im leicht- oder unbekleideten Zustand fotografiert oder gefilmt.

7. Erziehungsmaßnahmen

Ziel ist die Stärkung der Konfliktfähigkeit sowie angemessene, situationsbedingte, transparente und zeitnahe Reaktionen, die im direkten Bezug zum Fehlverhalten stehen. Deshalb

  • weisen wir auf Fehlverhalten hin.
  • stellen wir niemanden bloß.
  • wenden wir keine verbale oder nonverbale Gewalt an.
  • machen wir dem Schutzbefohlenen in keiner Weise Angst.
  • achten wir auf unsere Lautstärke (siehe Punkt 1).

Aus- und Fortbildungen (§ 9)

Das Direktorium trägt die Verantwortung für die Präventionsschulung und Auffrischung (§ 9) gemäß der in den Ausführungsbestimmungen zu den §§ 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 12 der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für den Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Ausführungsbest. PrävO) festgelegten Umfängen. Das Controlling erfolgt im Personalbüro.

Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (§ 10)

Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (§ 10) finden im Bildungsprogramm von Akademie und Umweltzentrum regelmäßig statt.

3.2 … und das Hausmanagement

Angestellte mit sporadischem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen

Die Angestellten in Hausmeisterei, Küche und Hauswirtschaft und die Verwaltungsangestellten, die nicht unter den Bereich 3.1. fallen, haben sporadischen Kontakt mit Kindern und / oder Jugendlichen. Sie werden gründlich über das institutionelle Schutzkonzept von KAS und Umweltzentrum informiert (vgl. Curriculum für Präventionsschulung, in der Regel Umfang von drei Stunden). Insbesondere werden Sie für Ihren Beitrag zum Risikomanagement in KAS und Umweltzentrum sensibilisiert.

Die BUFDis, FSJler/FÖJler und Praktikant*innen verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe, sowohl mit den erwachsenen Gästen als auch mit Kindern und Jugendlichen und untereinander. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache, auch in der Kommunikation untereinander.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • achten wir auf angemessene Kleidung.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen anderer. Dies gilt auch und besonders in den Räumen, die wir im Personaltrakt gemeinsam nutzen.
  • werden als problematisch empfundene Situationen im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung von Gästen.
  • begleiten wir Kinder nur im Notfall zur Toilette und werden dabei nach Möglichkeit eine weitere Person der KAS hinzuziehen und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung von Gästen (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.

4. Einsatz im Team der Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Für den seltenen Fall, dass BUFDis, FSJler / FÖJler und Praktikant*innen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, gilt der Verhaltenskodex für das Team der Kinder- und Jugendbetreuer entsprechend.

Aus- und Fortbildungen (§ 9)

Das Direktorium trägt die Verantwortung für die Präventionsschulung und Auffrischung (§ 9) gemäß der in den Ausführungsbestimmungen zu den §§ 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 12 der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für den Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Ausführungsbest. PrävO) festgelegten Umfängen. Das Controlling erfolgt im Personalbüro.

3.3 … und die Mitarbeiterführung / Personalverwaltung

Die Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen und die kollegiale Kommunikation in Akademie und Umweltzentrum ist den Sachverhalten angemessen, an den beruflichen Rollen orientiert und wertschätzend.

Persönliche Eignung (§ 4)

Die Stiftung Kardinal von Galen trägt Verantwortung dafür, dass nur Personen mit der Arbeit in Akademie und Umweltzentrum betraut werden, die neben der erforderlichen fachlichen auch über die persönliche Eignung verfügen.
Die zuständigen Personalverantwortlichen thematisieren die Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Rahmen des Einstellungsprozesses.
Vor der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages werden die entsprechenden Unterlagen (Institutionelles Schutzkonzept, ggfls. Verhaltenskodex, Selbstauskunftserklärung) ausgehändigt und Gelegenheit zur Rücksprache gegeben. Mit dem Arbeitsvertrag werden die entsprechenden Unterlagen unterzeichnet (ggfls. Verhaltenskodex, Selbstauskunftserklärung) und zur Personalakte genommen.
Personen im Sinne von § 2 Abs. 7 werden von der Stiftung nicht eingesetzt, wenn sie rechtskräftig wegen einer in § 2 Absatz 2 oder 3 genannten Straftat verurteilt worden sind.

Erweitertes Führungszeugnis

Im Zuge der Einstellung ist von jedem Mitarbeiter / jeder Mitarbeiterin in KAS und Umweltzentrum ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Der beantragenden Person wird ein Aufforderungsschreiben der Stiftung vorgelegt, dass die Voraussetzungen des § 30a Abs. 1 BZRG für die Erteilung eines solchen Führungszeugnisses vorliegen. Nach Erhalt des erweiterten Führungszeugnisses legt der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin dieses der Personalverwaltung der Stiftung Kardinal von Galen vor. Das Führungszeugnis wird nach Einsichtnahme durch die Personalverwaltung und ein Mitglied des Direktoriums an die jeweilige Person zurückgegeben. Diese Einsichtnahme und das Ergebnis werden schriftlich dokumentiert.

Präventionsschulung und Auffrischungsschulung

Jede Mitarbeiterin / jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, umgehend eine Präventionsschulung entsprechend den Stellenanforderungen zu besuchen, sofern diese nicht innerhalb der letzten fünf Jahre absolviert worden ist.
Eine Auffrischungsschulung und Erneuerung des erweiterten Führungszeugnisses sind im regelmäßigen Abstand von fünf Jahren zu erbringen.
Durch eine personen- und stellenbezogene Liste wird das hier beschriebene Verfahren dokumentiert und die Fristwahrung sichergestellt.

3.4 … und Beschwerdeweg, Qualitätsmanagement und Handlungsleitfaden

Beschwerdeweg

In Anlehnung an die Konzeption des Bistums Münster hat die Präventionsfachkraft in KAS und Umweltzentrum die folgenden Aufgaben:

  • Engagement, dass das Thema „Umgang mit Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt“ in der Einrichtung dauerhaft berücksichtigt wird
  • Entwicklung von praktischen Maßnahmen und Umsetzung von Möglichkeiten zur Prävention (Fortschreibung institutionelles Schutzkonzept, Projekte, Fortbildungsbedarf)
  • Informationsweitergabe über die internen und externen Beratungsmöglichkeiten bei Verdachtsmeldungen
  • Kontaktperson für die Präventionsbeauftragten des Bistums Münster

Für die Gäste der KAS und des Umweltzentrums ist die Präventionsfachkraft darüber hinaus erste Ansprechpartnerin für alle Situationen, die eine Beschwerde wegen sexueller oder machtförmiger Übergriffe erfordern.

Mitarbeiter*innen, die sich wegen entsprechender Vorkommnisse beschweren wollen, können sich je nach konkreter Situation und den Beteiligten an die folgenden Stellen wenden:

  • an den unmittelbaren oder nächsten Vorgesetzen
  • an ein Mitglied des Direktoriums
  • an ein Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Kardinal von Galen
  • an die Präventionsfachkraft
  • an die zuständige insoweit erfahrene Fachkraft des Jugendamtes Cloppenburg (Diese Beratung übernimmt im Auftrage des Jugendamtes die Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatungsstelle in Cloppenburg
  • an die Präventionsstelle im BMO
  • bzw. beim Bistum Münster (s.u.)
  • an externe Stellen (Polizei, Staatsanwaltschaft)

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement fragt danach, ob die Verfahrensweisen, auf denen die Ziele der KAS und des Umweltzentrums erreicht werden, angemessen und erfolgreich sind. Das ISK ist integraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems der KAS und des Umweltzentrums.
Die Evaluation und gegebenenfalls Fortschreibung des Schutzkonzeptes erfolgt regelmäßig, spätestens jedoch nach fünf Jahren. Ebenso wird das Schutzkonzept im Rahmen der Nachsorge in einem irritierten System auf seine Funktion hin überprüft, d.h. anlässlich der Aufarbeitung eines bestätigten oder unbestätigten Falls von sexuellem oder Machtmissbrauch in der KAS oder im Umweltzentrum.

Handlungsleitfaden

Für den Fall, dass sich in der Akademie oder im Umweltzentrum ein Gast oder ein*e Mitarbeiter*in über sexuellen oder Machtmissbrauch bei sich selbst oder jemand anderem beschwert, gilt der folgende allgemeine Handlungsleitfaden:

  • Ruhe bewahren! Keine überstürzten Aktionen.
  • Zuhören, Glauben schenken und den Betroffenen ermutigen, sich anzuvertrauen. Dabei sind auch Erzählungen von kleineren Grenzverletzungen ernst zu nehmen. Grenzen, Widerstände und zwiespältige Gefühle sind dabei zu respektieren.
  • Zweifelsfrei Partei für den betroffenen Menschen ergreifen („Du trägst keine Schuld an dem, was vorgefallen ist!“)
  • Versichern, dass das Gespräch vertraulich behandelt wird und nichts ohne Absprache unternommen wird! („Ich entscheide nicht über Deinen Kopf.“)
  • Die eigenen Grenzen und Möglichkeiten erkennen und akzeptieren (erklären: „Ich werde mir Rat und Hilfe holen.“)
  • Gespräch, Fakten und Situation möglichst zeitnah schriftlich dokumentieren.
  • Sich selber Hilfe holen und sich mit einer Person des eigenen Vertrauens oder im Team besprechen, ob die Wahrnehmungen geteilt werden. Ungute Gefühle zur Sprache bringen und den nächsten Handlungsschritt festlegen.
  • Mit einem der o.g. zuständigen Ansprechpersonen Kontakt aufnehmen.
  • Bei einer begründeten Vermutung sollte der Träger eine „insofern erfahrene Fachkraft“ nach § 8b Abs. 1 SGB VIII (zum Beispiel über das örtliche Jugendamt) zur Beratung hinzuziehen.
  • Nach Absprache muss der Träger die Beschwerde weiterleiten an die beauftragte Ansprechperson des Bistums bzw. an das örtliche Jugendamt
  • Hinweise auf sexuellen Missbrauch an minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst sind umgehend den beauftragen Ansprechpersonen des BMO Vechta oder des Bistums Münster mitzuteilen.
  • Begründete Vermutungsfälle sind unter Beachtung des Opferschutzes dem örtlichen Jugendamt oder auch der Polizei bzw. der Staatsanwaltschaft zu melden.

4. Präventionsfachkraft, Anlaufstellen Prävention und insoweit erfahrene Fachkraft

Die Präventionsfachkraft der Katholischen Akademie Stapelfeld ist z. Z.:

Nicole Hüttmann
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Tel: 04471/188-0, Durchwahl: -1123
Fax: 04471/1881160
E-Mail: nhuettmann@ka-stapelfeld.de

Die Präventionsfachkraft der KAS kooperiert entsprechend der Präventionsordnung des Bistums Münster und des Bischöflich Münsterschen Offizialates mit der Anlaufstelle des Offizialates zur Prävention von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt:

Volker Hülsmann, Prävention
Abt. Offizial
Bahnhofstraße 6
49377 Vechta
Tel.: 04441 / 872-150
Mobil: 0151 / 62 82 78 07
volker.huelsmann@bmo-vechta.de

Andrea Habe, Präventionsfachkraft
Bahnhofstraße 6
49377 Vechta
Tel.: 04441 / 872-172
andrea.habe@bmo-vechta.de

Bei Fällen sexuellen Missbrauchs durch kirchliche Angestellte in der KAS und im Umweltzentrum kann auch mit den Bischöflichen Beauftragten des Bistums Münster für Fälle sexuellen Missbrauchs Kontakt aufgenommen werden:

Bernadette Böcker-Kock, Tel.: 0251 / 63 40 47 38
Email: boeckerkock@gmail.com

Bardo Schaffner, Tel.: 0151 / 43 81 66 95
Email: bardo.schaffner@t-online.de

Die Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft wird im Auftrag des Jugendamtes Cloppenburg derzeit wahrgenommen von

Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatungsstelle
Emsteker Str. 15
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471/18405-0
Fax: 04471/18405-29
http://www.erziehungsberatungsstelle-cloppenburg.de/kindeswohlgefaehrdung.html

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [3]=> object(stdClass)#1110 (56) { ["id"]=> string(2) "96" ["title"]=> string(7) "Kontakt" ["alias"]=> string(7) "kontakt" ["introtext"]=> string(6936) "

Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg
Telefon: (04471) 188-0
Fax: (04471) 188-1166

Kontaktformular

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2017-09-07 09:47:41" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2017-09-07 10:07:05" ["modified_by"]=> string(3) "509" ["modified_by_name"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["publish_up"]=> string(19) "2017-09-07 09:47:41" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "38425" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "7" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1146 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1151 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2017-09-07 09:47:41" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1159 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(10) "96:kontakt" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1250 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(6936) "

Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg
Telefon: (04471) 188-0
Fax: (04471) 188-1166

Kontaktformular

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [4]=> object(stdClass)#1107 (56) { ["id"]=> string(2) "95" ["title"]=> string(18) "Haftungsausschluss" ["alias"]=> string(18) "haftungsausschluss" ["introtext"]=> string(2363) "

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2017-09-05 13:56:29" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2017-09-05 13:56:29" ["modified_by"]=> string(1) "0" ["modified_by_name"]=> NULL ["publish_up"]=> string(19) "2017-09-05 13:56:29" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(3) "815" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "8" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1156 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1160 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2017-09-05 13:56:29" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1162 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(21) "95:haftungsausschluss" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1486 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(2363) "

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [5]=> object(stdClass)#1134 (56) { ["id"]=> string(2) "94" ["title"]=> string(21) "Datenschutzerklärung" ["alias"]=> string(21) "datenschutzerklaerung" ["introtext"]=> string(15899) "

Stand: 10.09.2022

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg

Telefon: +49 4471 188-0
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Herrn Thomas Kempe
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg

Telefon: +49 4471 188-0
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de

Verantwortlicher im Sinne des Kirchlichen Datenschutz (KDG) ist der Geschäftsführende Direktor Herr Willi Rolfes.

Die Aufsichtsbehörde für diese Einrichtung:
Katholische Datenschutzaufsicht Nord
Der Diözesanschutzbeauftragte
Ansprechpartner: Andreas Bloms
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20A
28195 Bremen
Tel. 0421 3300560
info@kdsa-nord.de


4. Datenerfassung auf unserer Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Analyse Tools und Werbung

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

6. Newsletter

Newsletter-Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Von Newsletter-Abonnenten werden die E-Mail-Adresse sowie der Vor- und Nachname gespeichert, um eine personalisierte Ansprache zu ermöglichen.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

7. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2017-09-05 13:37:20" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2023-03-07 11:33:31" ["modified_by"]=> string(3) "504" ["modified_by_name"]=> string(17) "Barbara Ostendorf" ["publish_up"]=> string(19) "2017-09-05 13:37:20" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "26303" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "9" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1148 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1163 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2017-09-05 13:37:20" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1165 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(24) "94:datenschutzerklaerung" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1453 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(15899) "

Stand: 10.09.2022

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg

Telefon: +49 4471 188-0
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Herrn Thomas Kempe
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg

Telefon: +49 4471 188-0
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de

Verantwortlicher im Sinne des Kirchlichen Datenschutz (KDG) ist der Geschäftsführende Direktor Herr Willi Rolfes.

Die Aufsichtsbehörde für diese Einrichtung:
Katholische Datenschutzaufsicht Nord
Der Diözesanschutzbeauftragte
Ansprechpartner: Andreas Bloms
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20A
28195 Bremen
Tel. 0421 3300560
info@kdsa-nord.de


4. Datenerfassung auf unserer Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Analyse Tools und Werbung

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

6. Newsletter

Newsletter-Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Von Newsletter-Abonnenten werden die E-Mail-Adresse sowie der Vor- und Nachname gespeichert, um eine personalisierte Ansprache zu ermöglichen.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

7. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [6]=> object(stdClass)#1135 (56) { ["id"]=> string(2) "93" ["title"]=> string(11) "Speisefibel" ["alias"]=> string(11) "speisefibel" ["introtext"]=> string(950) "

Wohl bekomm’s – gesegnete Mahlzeit!

In Stapelfeld wird nicht nur gelernt, gewohnt, übernachtet. Es wird auch gegessen. Unseren Gästen gutes Essen zuzubereiten ist Ausdruck der Gastfreundschaft, dieses Essen gemeinsam zu genießen ist Ausdruck der Dankbarkeit für die Gaben der Erde und verbindet zur Tischgemeinschaft.

Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, dass wir uns gut fühlen, dass wir leistungsfähig sind. Sich gesund zu ernähren bedeutet dabei nicht, auf Genuss zu verzichten. Jedenfalls möchten wir, dass es Ihnen bei uns gut geht und schmeckt.

In dieser Broschüre möchten wir Ihnen deshalb unsere Leitlinien, unseren Qualitätsanspruch und die dafür entwickelten Standards vorstellen.

Für das Team
Conny Tönnies, Leiterin der Hauswirtschaft

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2017-08-15 09:59:24" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2017-08-15 10:13:15" ["modified_by"]=> string(3) "509" ["modified_by_name"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["publish_up"]=> string(19) "2017-08-15 09:59:24" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(553) "{"show_title":"","link_titles":"","show_intro":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_layout":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "17990" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "10" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1158 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1166 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2017-08-15 09:59:24" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1168 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(14) "93:speisefibel" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1452 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(950) "

Wohl bekomm’s – gesegnete Mahlzeit!

In Stapelfeld wird nicht nur gelernt, gewohnt, übernachtet. Es wird auch gegessen. Unseren Gästen gutes Essen zuzubereiten ist Ausdruck der Gastfreundschaft, dieses Essen gemeinsam zu genießen ist Ausdruck der Dankbarkeit für die Gaben der Erde und verbindet zur Tischgemeinschaft.

Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, dass wir uns gut fühlen, dass wir leistungsfähig sind. Sich gesund zu ernähren bedeutet dabei nicht, auf Genuss zu verzichten. Jedenfalls möchten wir, dass es Ihnen bei uns gut geht und schmeckt.

In dieser Broschüre möchten wir Ihnen deshalb unsere Leitlinien, unseren Qualitätsanspruch und die dafür entwickelten Standards vorstellen.

Für das Team
Conny Tönnies, Leiterin der Hauswirtschaft

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [7]=> object(stdClass)#1136 (56) { ["id"]=> string(2) "92" ["title"]=> string(6) "Medien" ["alias"]=> string(6) "medien" ["introtext"]=> string(623) "

Wir stellen Ihnen auf Wunsch nahezu überall Technik (Beamer und Laptop, Full-HD-Fernseher, Video- und Musikanlagen, Fotokopierer und Drucker), Präsentationszubehör (Dia- und Overheadprojektoren, Stellwände und Flipcharts) sowie Musikinstrumente (Flügel, Klaviere und E-Piano) zur Verfügung. In allen Gruppenräumen haben Sie über WLAN Zugriff auf das Internet. Im Haus befindet sich zudem unsere Bibliothek mit einem umfangreichen Angebot an Fachliteratur.

Sie haben Fragen zu unseren Tagungsräumen und Medien? Dann hilft Ihnen Frau Petra Rose (Tel. 04471-1881117) aus dem Planungsbüro gerne weiter.

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2017-08-15 08:48:36" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2017-08-15 08:48:36" ["modified_by"]=> string(1) "0" ["modified_by_name"]=> NULL ["publish_up"]=> string(19) "2017-08-15 08:48:36" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(553) "{"show_title":"","link_titles":"","show_intro":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_layout":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "14002" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "11" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1161 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1169 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2017-08-15 08:48:36" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1171 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(9) "92:medien" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1466 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(623) "

Wir stellen Ihnen auf Wunsch nahezu überall Technik (Beamer und Laptop, Full-HD-Fernseher, Video- und Musikanlagen, Fotokopierer und Drucker), Präsentationszubehör (Dia- und Overheadprojektoren, Stellwände und Flipcharts) sowie Musikinstrumente (Flügel, Klaviere und E-Piano) zur Verfügung. In allen Gruppenräumen haben Sie über WLAN Zugriff auf das Internet. Im Haus befindet sich zudem unsere Bibliothek mit einem umfangreichen Angebot an Fachliteratur.

Sie haben Fragen zu unseren Tagungsräumen und Medien? Dann hilft Ihnen Frau Petra Rose (Tel. 04471-1881117) aus dem Planungsbüro gerne weiter.

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [8]=> object(stdClass)#1137 (56) { ["id"]=> string(2) "84" ["title"]=> string(25) "Unser Angebot für Chöre" ["alias"]=> string(25) "unser-angebot-fuer-choere" ["introtext"]=> string(2870) "

Ihr Chor möchte eine Chorfreizeit veranstalten? In der Katholischen Akademie Stapelfeld haben wir nicht nur die passenden Räumlichkeiten und die geeignete Ausstattung dafür, sondern können Ihnen auch ein breites inhaltliches Angebot für Ihr Programm machen.

kehrerSuchen Sie jemanden, der Einsingeinheiten durchführt, Einzelstimmproben übernimmt, Ihren Chor am Klavier begleitet oder neues Repertoire etwa aus dem Bereich Neues Geistliches Lied vorstellt und einübt? Dann steht Ihnen unsere Musikdozentin Dr. Ulrike Kehrer zur Verfügung. Nach selbständiger Arbeit im Bereich Musik und Musikpädagogik sowie Lehrtätigkeit an der Universität Vechta übernahm die Musikpädagogin 2013 den Fachbereich Musik an unserer Akademie.

stanko

Für Chor- oder Einzelstimmbildung im klassischen Bereich können wir Ihnen Beate Stanko vermitteln. Die Sängerin und Gesangspädagogin studierte an der Musikhochschule Köln/Aachen und arbeitet freiberuflich vorwiegend im Konzert- und Kammermusikbereich. Sie ist Dozentin für Gesang und Stimmbildung an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Außerdem ist die Cloppenburgerin seit vielen Jahren im Musikschulbereich, in der Erwachsenenbildung sowie im Rahmen von Chorworkshops und Chorleitungsseminaren tätig.

prinz

Das Coaching von Gospel- und Popchören ist die Domäne von Eva-Maria Prinz, geb. Keding. Nach einem Studium an der Berliner Universität der Künste in der Fachrichtung Musical/Show trat sie als Musicaldarstellerin, Schauspielerin und Sängerin in Erscheinung. Mittlerweile im Emsland ansässig, leitet sie bundesweit Workshops für Chor- und Sologesang, gibt Gesangsunterricht, komponiert und ist mit ihren Bands unterwegs.

lueschen

Im Bereich Bühnenpräsenz, Choreographie, Körperarbeit und Spiel mit dem Publikum können wir Insina Lüschen für Sie engagieren. An der Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg ausgebildet, tritt sie als Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin auf. Zu ihren vielfältigen Aktivitäten gehört die Arbeit für Projekte der Stiftung »Kinder brauchen Musik« von Rolf Zuckowski. Gerne wird die Hamburgerin auch für plattdeutsch singende Chöre tätig. Für das Plattartfestival in Oldenburg gründete sie den Beschwerdechor »Meckerkring«.

 Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Kehrer, 04471/1881137, ukehrer@ka-stapelfeld.de

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2015-11-30 12:16:02" ["created_by"]=> string(3) "500" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2023-11-22 10:31:54" ["modified_by"]=> string(3) "504" ["modified_by_name"]=> string(17) "Barbara Ostendorf" ["publish_up"]=> string(19) "2015-11-30 12:16:02" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "15347" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "12" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> NULL ["author_email"]=> NULL ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1164 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1172 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2015-11-30 12:16:02" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1174 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(28) "84:unser-angebot-fuer-choere" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1376 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(2870) "

Ihr Chor möchte eine Chorfreizeit veranstalten? In der Katholischen Akademie Stapelfeld haben wir nicht nur die passenden Räumlichkeiten und die geeignete Ausstattung dafür, sondern können Ihnen auch ein breites inhaltliches Angebot für Ihr Programm machen.

kehrerSuchen Sie jemanden, der Einsingeinheiten durchführt, Einzelstimmproben übernimmt, Ihren Chor am Klavier begleitet oder neues Repertoire etwa aus dem Bereich Neues Geistliches Lied vorstellt und einübt? Dann steht Ihnen unsere Musikdozentin Dr. Ulrike Kehrer zur Verfügung. Nach selbständiger Arbeit im Bereich Musik und Musikpädagogik sowie Lehrtätigkeit an der Universität Vechta übernahm die Musikpädagogin 2013 den Fachbereich Musik an unserer Akademie.

stanko

Für Chor- oder Einzelstimmbildung im klassischen Bereich können wir Ihnen Beate Stanko vermitteln. Die Sängerin und Gesangspädagogin studierte an der Musikhochschule Köln/Aachen und arbeitet freiberuflich vorwiegend im Konzert- und Kammermusikbereich. Sie ist Dozentin für Gesang und Stimmbildung an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Außerdem ist die Cloppenburgerin seit vielen Jahren im Musikschulbereich, in der Erwachsenenbildung sowie im Rahmen von Chorworkshops und Chorleitungsseminaren tätig.

prinz

Das Coaching von Gospel- und Popchören ist die Domäne von Eva-Maria Prinz, geb. Keding. Nach einem Studium an der Berliner Universität der Künste in der Fachrichtung Musical/Show trat sie als Musicaldarstellerin, Schauspielerin und Sängerin in Erscheinung. Mittlerweile im Emsland ansässig, leitet sie bundesweit Workshops für Chor- und Sologesang, gibt Gesangsunterricht, komponiert und ist mit ihren Bands unterwegs.

lueschen

Im Bereich Bühnenpräsenz, Choreographie, Körperarbeit und Spiel mit dem Publikum können wir Insina Lüschen für Sie engagieren. An der Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg ausgebildet, tritt sie als Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin auf. Zu ihren vielfältigen Aktivitäten gehört die Arbeit für Projekte der Stiftung »Kinder brauchen Musik« von Rolf Zuckowski. Gerne wird die Hamburgerin auch für plattdeutsch singende Chöre tätig. Für das Plattartfestival in Oldenburg gründete sie den Beschwerdechor »Meckerkring«.

 Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Kehrer, 04471/1881137, ukehrer@ka-stapelfeld.de

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [9]=> object(stdClass)#1138 (56) { ["id"]=> string(2) "79" ["title"]=> string(22) "»Das Markus-Projekt«" ["alias"]=> string(18) "das-markus-projekt" ["introtext"]=> string(2425) "

Eine multikünstlerische Begegnung

Im November 2014 wird die Katholische Akademie Stapelfeld zu einer Begegnungsstätte der besonderen Art: Laien und Profis arbeiten spartenübergreifend zusammen, um biblisch-liturgische Texte als Wege der Begegnung mit Jesus erlebbar zu machen, die heute noch relevant sind.

Ausgewählte Szenen des kantigen Markus-Evangeliums in der Übersetzung und poetischen Interpretation von Dr. Heinrich Dickerhoff, filmmusikalische Klänge aus der faszinierenden „Sunrise Mass“ des jungen Komponisten Ola Gjeilo und stimmungsvolle Naturfotografie-Projektionen der international bekannten Künstlerin Sandra Bartocha und ihrer Mitstreiter nehmen uns mit auf eine berührende Reise durch die Licht- und Schattenseiten des menschlichen Lebens.

Erleben Sie das Ergebnis dieser Vereinigung von Szenischer Lesung, Musik und Naturfotografie live: Bei der Uraufführung am 7. November in der Katholischen Akademie Stapelfeld oder am 8. November in der Universität Vechta, jeweils um 20.00 Uhr.

Komponist Ola Gejilo schreibt uns dazu aus New York:
„Ich bin begeistert, von eurem faszinierenden und kreativen Projekt zu hören, und ich fühle mich geehrt, dass meine ‚Sunrise Mass‘ Teil dieses Ereignisses sein wird – Meine besten Wünsche für eure Aufführung!“

Mitwirkende:

Vokalensemble Marienhain Vechta, Leitung: Robert Eilers
Ensemble Klangkunst, Leitung: Margarete und Arthur Mildner

Projektseminare der Katholischen Akademie Stapelfeld
Leitung: Dr. Ulrike Kehrer, Dr. Heinrich Dickerhoff, Sandra Bartocha

Regie: Markus von Hagen

Hinweis: Im Naturfotografen-Seminar ist noch 1 Platz zu vergeben. Für das Lesungs-Seminar können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Anmeldungen

Naturfotografieseminar

Uraufführung 2. Aufführung

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2013-12-03 09:57:05" ["created_by"]=> string(3) "500" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2014-10-20 12:38:29" ["modified_by"]=> string(3) "504" ["modified_by_name"]=> string(17) "Barbara Ostendorf" ["publish_up"]=> string(19) "2013-12-03 09:57:05" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(553) "{"show_title":"","link_titles":"","show_intro":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_layout":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "14969" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "13" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> NULL ["author_email"]=> NULL ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1167 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1175 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2013-12-03 09:57:05" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1177 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(21) "79:das-markus-projekt" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1375 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(2425) "

Eine multikünstlerische Begegnung

Im November 2014 wird die Katholische Akademie Stapelfeld zu einer Begegnungsstätte der besonderen Art: Laien und Profis arbeiten spartenübergreifend zusammen, um biblisch-liturgische Texte als Wege der Begegnung mit Jesus erlebbar zu machen, die heute noch relevant sind.

Ausgewählte Szenen des kantigen Markus-Evangeliums in der Übersetzung und poetischen Interpretation von Dr. Heinrich Dickerhoff, filmmusikalische Klänge aus der faszinierenden „Sunrise Mass“ des jungen Komponisten Ola Gjeilo und stimmungsvolle Naturfotografie-Projektionen der international bekannten Künstlerin Sandra Bartocha und ihrer Mitstreiter nehmen uns mit auf eine berührende Reise durch die Licht- und Schattenseiten des menschlichen Lebens.

Erleben Sie das Ergebnis dieser Vereinigung von Szenischer Lesung, Musik und Naturfotografie live: Bei der Uraufführung am 7. November in der Katholischen Akademie Stapelfeld oder am 8. November in der Universität Vechta, jeweils um 20.00 Uhr.

Komponist Ola Gejilo schreibt uns dazu aus New York:
„Ich bin begeistert, von eurem faszinierenden und kreativen Projekt zu hören, und ich fühle mich geehrt, dass meine ‚Sunrise Mass‘ Teil dieses Ereignisses sein wird – Meine besten Wünsche für eure Aufführung!“

Mitwirkende:

Vokalensemble Marienhain Vechta, Leitung: Robert Eilers
Ensemble Klangkunst, Leitung: Margarete und Arthur Mildner

Projektseminare der Katholischen Akademie Stapelfeld
Leitung: Dr. Ulrike Kehrer, Dr. Heinrich Dickerhoff, Sandra Bartocha

Regie: Markus von Hagen

Hinweis: Im Naturfotografen-Seminar ist noch 1 Platz zu vergeben. Für das Lesungs-Seminar können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Anmeldungen

Naturfotografieseminar

Uraufführung 2. Aufführung

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [10]=> object(stdClass)#1139 (56) { ["id"]=> string(2) "47" ["title"]=> string(13) "Publikationen" ["alias"]=> string(13) "publikationen" ["introtext"]=> string(15684) "

Die Bücher aus der Arbeit der Katholischen Akademie sind im gut sortierten Buchhandel oder in unserem Haus erhältlich.


Kath. Akademie

Erzählungen, Gedichte, Gebete, Bilder, Betrachtungen, Rezepte, Tipps

Die neue Reihe präsentiert schlaglichtartig die während unserer langjährigen Tätigkeit erarbeiteten Ergebnisse – bunt und heiter, ernst und tiefgründig, zuweilen von alltagstauglicher Natur, manchmal philosophisch. Damit wird sowohl die Kompetenz der Dozentinnen und Dozenten wie auch die Bandbreite des Angebotes der Akademie in leicht lesbarer Buchform veranschaulicht.

 

daSein. Wie ein Baum Cover 2D kl

daSein. Wie ein Baum

Böckermann, Dickerhoff, Feltes, Rolfes

Fotoforum Verlag, Münster, 2017

ISBN - 3945565081


inspiration natur cover

Inspiration Natur: Fotografie. Kunst. Praxis.

Rolfes, Willi / Feltes, Martin (Hrsg.)

Münster, 2016


40 stimmen cover

40 Stimmen aus 40 Jahren Stapelfeld

Stapelfeld, 2016


land so wiet cover

Land so wiet: Ein plattdeutsches Lesebuch. Dat Ollenborger Münsterland in Riemels un Geschichten mit Biller van Willi Rolfes

Rolfes, Willi / Siefer, Heinrich (Hrsg.)

Bremen, 2014


zumglueck

Zum Glück

Cloppenburg-Stapelfeld, 2010


vonwegen

Von Wegen

Cloppenburg-Stapelfeld, 2008


zeitweise

zeit-weise

dialogverlag Münster, 2007



Heinrich Dickerhoff

Märchen für die Seele

Königsfurt, 2010


Titelbild Hospitz

Märchen im Hospiz. Erdenkinder-Waisenkinder-Königskinder.

Wuppertal, 2007


Titelbild Sehnsucht

Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung.

Die Botschaft der Märchen verstehen.

Mainz, 2004


Titelbild und webte

…und webte etwas, das niemals stirbt.

Keltische Märchen.

Königsfurt, 2004



Martin Feltes

vasa-sacra

Vasa Sacra: Da berühren sich Himmel und Erde

Schätze aus den katholischen Kirchen des Oldenburger Landes. Katalog zur Ausstellung "Vasa Sacra" im Museumsdorf Cloppenburg.

Cloppenburg, 2010


Kunst in Stapelfeld cover neu

Kunst in Stapelfeld

Ein Begleiter zu den Kunstobjekten (Hrsg. Förderverein der Stiftung Kardinal von Galen).

Cloppenburg, 2006


Stapelfelder Kreuzweg cover

Der Stapelfelder Kreuzweg

Cloppenburg, 1989



Barbara Kappenberg

forum strafvollzug cover

Weichen gestellt für den Justizvollzug?

Herausforderungen und Strategien
Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara

Wiesbaden 2016


wenn inhaftierung cover

Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt

Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige
Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg, Wolfgang Krell

Freiburg 2016


Wohin faehrt der Justizvollzug cover

Wohin fährt der Justizvoll-Zug?

Strategien für den Justizvollzug von morgen
Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara

Lingen 2009


hauptsache ist dass nichts passiert cover

Hauptsache ist, dass nichts passiert?

Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara (Hrsg.)

Selbstbild und Außendarstellung des Justizvollzuges in Deutschland Lingen, 2006


Ich spreche zu Dir cover

Ich spreche zu Dir

Stephanie Krenn / Dr. Barbara Kappenberg

Cloppenburg 2006


Wir suchen uns cover

Wir Suchen Uns

Stephanie Krenn / Dr. Barbara Kappenberg

Schriftenreihe Nr. 15


publikationen-kappenberg-horizont

Bis zum Horizont und weiter...

GottesFrage: Was bringst du mit? - Inklusionsprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung


 

 

 



Marc Röbel

kein-cover

»Wir sind alle von Hause aus Nominalisten.« Paul Tillichs Existentialontologie als Antwort auf das »Nominalismus-Syndrom«

in: C. Danz / M. Dumas / W. Schüßler / M. A. Stenger / E. Sturm (Hrsg.), Ethics and Eschatology, (= International Yearbook for Tillich Research / Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung / Annales internationales de recherches sur Tillich, Vol. 10/2015), Berlin/Boston 2015, 207-239


Peter Wust-1

»Philosophenbriefe von und an Peter Wust« – Marc Röbel, Hermann Graf Keyserling in Ekkehard Blattmann (Hrsg.)
Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft Bd. 4, Berlin 2013


Buchcover Hiob

Hiob - transdisziplinär

Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität

LIT Verlag Berlin, Band 3, 2013


Buchcover Wust

Die Unruhe des Menschenherzens

Einblicke in das Werk Peter Wusts

LIT Verlag, Berlin 2013


dr-marc-roebel-eucharistie

Eucharistie

Münster, 2012


dr-marc-roebel-philosophie-als-katechetische-nulldiaet

Philosophie als katechetische Nulldiät?

in: Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster

Münster, Dezember 2012


dr-marc-roebel-regionale-geschichtskultur

Regionale Geschichtskultur

Phänomene – Projekte – Probleme

Münster, 2010


dr-marc-roebel-staunen-u-ehrfurcht

Staunen und Ehrfurcht

Eine werkgeschichtliche Untersuchung zum philosophischen Denken Peter Wusts

Münster, 2009


dr-marc-roebel-das-andere-der-vernunft

Das »Andere der Vernunft« – Staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust

in: Trierer Theologische Zeitschrift, herausgegeben von der Theologischen Fakultät Trier in Verbindung mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz

Trier, 2008


kein-cover

»Wust fabelhaft« – Karl Leisner und der Philosoph von Münster

in: Internationaler Karl-Leisner-Kreis, Rundbrief Nr. 49, Februar 2004, 63-77


kein-cover

Peter Wust als christlicher Existenzdenker

in: E. Blattmann (Hg.), Peter Wust – Aspekte seines Denkens. F. Werner Veauthier zum Gedächtnis, in: Edition Peter Wust, Schriftenreihe der Peter-Wust- Gesellschaft, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 2, Münster 2004, 63-85



Willi Rolfes

BuchCover Oldenburger Münsterland kl

Oldenburger Münsterland – Begegnungen in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg

Höffmann, Kathe, Niehues, Rolfes (Hrsg.)

Vechta und Cloppenburg, 2017


unser naturerbe cover

Unser Naturerbe – Spurensuche im Landkreis Vechta

Kathe, Andreas / Rolfes, Willi (Hrsg.)

Vechta, 2015


willi-rolfes-im-schatten-des-domes

Im Schatten des Domes

Langförden, 2012


willi-rolfes-wildtier-impressionen

Wildtierimpressionen

2012


willi-rolfes-hommage-an-das.moor

Hommage an das Moor: Von Sonnentau und Nebelschwaden

2012


willi-rolfes-der-kranich

Der Kranich: Ein Vogel im Aufwind

2011


vasa-sacra

Vasa Sacra: Da berühren sich Himmel und Erde

Schätze aus den katholischen Kirchen des Oldenburger Landes. Katalog zur Ausstellung "Vasa Sacra" im Museumsdorf Cloppenburg.

Cloppenburg, 2010


willi-rolfes-der-duemmer

Der Dümmer

2010


willi-rolfes-moor

Moor: Eine norddeutsche Landschaft

2009


willi-rolfes-die-hunte

Die Hunte: Eine Flussreise

2009


willi-rolfes-van-moor-un-toerf

Van Moor un Törf: Plattdüütsche Geschichten un Biller

2008


cover naturfoto

Naturfotografie – Die Schule des kreativen Sehens

2006


titelbild kraniche

Unterwegs im Land der Kraniche

2006


titelbild atem der stille

Atem der Stille

2006


willi-rolfes-himmelwaerts

Himmelwärts

2003


titelbild moortagebuch

Moor Tagebuch (Bildband)

2001



Heinrich Siefer

titelbild moor und torf

Van Moor un Törf: Plattdüütsche Geschichten un Biller

Fischerhude, 2008


heinrich-siefer-maria-maienkaeoenigin

Maria Maienkäönigin. Maiandacht in use Mudderspraoke.

Münster, 2006


Heinrich-Siefer-ick-buen-dien

Ik bün Dien – Du büst mien!

Naohdenken över Gott un de Welt.

Münster, 2005


titelbild wulkenland

Wulkenland

Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes.

Oldenburg, 2004


titelbild biller boome

Boombiller – Billerbööme

Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes.

Oldenburg, 2003

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2012-11-30 07:18:58" ["created_by"]=> string(3) "500" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2017-11-24 11:43:06" ["modified_by"]=> string(3) "503" ["modified_by_name"]=> NULL ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-30 07:18:58" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "24767" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "14" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> NULL ["author_email"]=> NULL ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1170 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1178 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-30 07:18:58" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1180 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(16) "47:publikationen" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1374 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(15684) "

Die Bücher aus der Arbeit der Katholischen Akademie sind im gut sortierten Buchhandel oder in unserem Haus erhältlich.


Kath. Akademie

Erzählungen, Gedichte, Gebete, Bilder, Betrachtungen, Rezepte, Tipps

Die neue Reihe präsentiert schlaglichtartig die während unserer langjährigen Tätigkeit erarbeiteten Ergebnisse – bunt und heiter, ernst und tiefgründig, zuweilen von alltagstauglicher Natur, manchmal philosophisch. Damit wird sowohl die Kompetenz der Dozentinnen und Dozenten wie auch die Bandbreite des Angebotes der Akademie in leicht lesbarer Buchform veranschaulicht.

 

daSein. Wie ein Baum Cover 2D kl

daSein. Wie ein Baum

Böckermann, Dickerhoff, Feltes, Rolfes

Fotoforum Verlag, Münster, 2017

ISBN - 3945565081


inspiration natur cover

Inspiration Natur: Fotografie. Kunst. Praxis.

Rolfes, Willi / Feltes, Martin (Hrsg.)

Münster, 2016


40 stimmen cover

40 Stimmen aus 40 Jahren Stapelfeld

Stapelfeld, 2016


land so wiet cover

Land so wiet: Ein plattdeutsches Lesebuch. Dat Ollenborger Münsterland in Riemels un Geschichten mit Biller van Willi Rolfes

Rolfes, Willi / Siefer, Heinrich (Hrsg.)

Bremen, 2014


zumglueck

Zum Glück

Cloppenburg-Stapelfeld, 2010


vonwegen

Von Wegen

Cloppenburg-Stapelfeld, 2008


zeitweise

zeit-weise

dialogverlag Münster, 2007



Heinrich Dickerhoff

Märchen für die Seele

Königsfurt, 2010


Titelbild Hospitz

Märchen im Hospiz. Erdenkinder-Waisenkinder-Königskinder.

Wuppertal, 2007


Titelbild Sehnsucht

Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung.

Die Botschaft der Märchen verstehen.

Mainz, 2004


Titelbild und webte

…und webte etwas, das niemals stirbt.

Keltische Märchen.

Königsfurt, 2004



Martin Feltes

vasa-sacra

Vasa Sacra: Da berühren sich Himmel und Erde

Schätze aus den katholischen Kirchen des Oldenburger Landes. Katalog zur Ausstellung "Vasa Sacra" im Museumsdorf Cloppenburg.

Cloppenburg, 2010


Kunst in Stapelfeld cover neu

Kunst in Stapelfeld

Ein Begleiter zu den Kunstobjekten (Hrsg. Förderverein der Stiftung Kardinal von Galen).

Cloppenburg, 2006


Stapelfelder Kreuzweg cover

Der Stapelfelder Kreuzweg

Cloppenburg, 1989



Barbara Kappenberg

forum strafvollzug cover

Weichen gestellt für den Justizvollzug?

Herausforderungen und Strategien
Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara

Wiesbaden 2016


wenn inhaftierung cover

Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt

Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige
Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg, Wolfgang Krell

Freiburg 2016


Wohin faehrt der Justizvollzug cover

Wohin fährt der Justizvoll-Zug?

Strategien für den Justizvollzug von morgen
Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara

Lingen 2009


hauptsache ist dass nichts passiert cover

Hauptsache ist, dass nichts passiert?

Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara (Hrsg.)

Selbstbild und Außendarstellung des Justizvollzuges in Deutschland Lingen, 2006


Ich spreche zu Dir cover

Ich spreche zu Dir

Stephanie Krenn / Dr. Barbara Kappenberg

Cloppenburg 2006


Wir suchen uns cover

Wir Suchen Uns

Stephanie Krenn / Dr. Barbara Kappenberg

Schriftenreihe Nr. 15


publikationen-kappenberg-horizont

Bis zum Horizont und weiter...

GottesFrage: Was bringst du mit? - Inklusionsprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung


 

 

 



Marc Röbel

kein-cover

»Wir sind alle von Hause aus Nominalisten.« Paul Tillichs Existentialontologie als Antwort auf das »Nominalismus-Syndrom«

in: C. Danz / M. Dumas / W. Schüßler / M. A. Stenger / E. Sturm (Hrsg.), Ethics and Eschatology, (= International Yearbook for Tillich Research / Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung / Annales internationales de recherches sur Tillich, Vol. 10/2015), Berlin/Boston 2015, 207-239


Peter Wust-1

»Philosophenbriefe von und an Peter Wust« – Marc Röbel, Hermann Graf Keyserling in Ekkehard Blattmann (Hrsg.)
Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft Bd. 4, Berlin 2013


Buchcover Hiob

Hiob - transdisziplinär

Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität

LIT Verlag Berlin, Band 3, 2013


Buchcover Wust

Die Unruhe des Menschenherzens

Einblicke in das Werk Peter Wusts

LIT Verlag, Berlin 2013


dr-marc-roebel-eucharistie

Eucharistie

Münster, 2012


dr-marc-roebel-philosophie-als-katechetische-nulldiaet

Philosophie als katechetische Nulldiät?

in: Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster

Münster, Dezember 2012


dr-marc-roebel-regionale-geschichtskultur

Regionale Geschichtskultur

Phänomene – Projekte – Probleme

Münster, 2010


dr-marc-roebel-staunen-u-ehrfurcht

Staunen und Ehrfurcht

Eine werkgeschichtliche Untersuchung zum philosophischen Denken Peter Wusts

Münster, 2009


dr-marc-roebel-das-andere-der-vernunft

Das »Andere der Vernunft« – Staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust

in: Trierer Theologische Zeitschrift, herausgegeben von der Theologischen Fakultät Trier in Verbindung mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz

Trier, 2008


kein-cover

»Wust fabelhaft« – Karl Leisner und der Philosoph von Münster

in: Internationaler Karl-Leisner-Kreis, Rundbrief Nr. 49, Februar 2004, 63-77


kein-cover

Peter Wust als christlicher Existenzdenker

in: E. Blattmann (Hg.), Peter Wust – Aspekte seines Denkens. F. Werner Veauthier zum Gedächtnis, in: Edition Peter Wust, Schriftenreihe der Peter-Wust- Gesellschaft, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 2, Münster 2004, 63-85



Willi Rolfes

BuchCover Oldenburger Münsterland kl

Oldenburger Münsterland – Begegnungen in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg

Höffmann, Kathe, Niehues, Rolfes (Hrsg.)

Vechta und Cloppenburg, 2017


unser naturerbe cover

Unser Naturerbe – Spurensuche im Landkreis Vechta

Kathe, Andreas / Rolfes, Willi (Hrsg.)

Vechta, 2015


willi-rolfes-im-schatten-des-domes

Im Schatten des Domes

Langförden, 2012


willi-rolfes-wildtier-impressionen

Wildtierimpressionen

2012


willi-rolfes-hommage-an-das.moor

Hommage an das Moor: Von Sonnentau und Nebelschwaden

2012


willi-rolfes-der-kranich

Der Kranich: Ein Vogel im Aufwind

2011


vasa-sacra

Vasa Sacra: Da berühren sich Himmel und Erde

Schätze aus den katholischen Kirchen des Oldenburger Landes. Katalog zur Ausstellung "Vasa Sacra" im Museumsdorf Cloppenburg.

Cloppenburg, 2010


willi-rolfes-der-duemmer

Der Dümmer

2010


willi-rolfes-moor

Moor: Eine norddeutsche Landschaft

2009


willi-rolfes-die-hunte

Die Hunte: Eine Flussreise

2009


willi-rolfes-van-moor-un-toerf

Van Moor un Törf: Plattdüütsche Geschichten un Biller

2008


cover naturfoto

Naturfotografie – Die Schule des kreativen Sehens

2006


titelbild kraniche

Unterwegs im Land der Kraniche

2006


titelbild atem der stille

Atem der Stille

2006


willi-rolfes-himmelwaerts

Himmelwärts

2003


titelbild moortagebuch

Moor Tagebuch (Bildband)

2001



Heinrich Siefer

titelbild moor und torf

Van Moor un Törf: Plattdüütsche Geschichten un Biller

Fischerhude, 2008


heinrich-siefer-maria-maienkaeoenigin

Maria Maienkäönigin. Maiandacht in use Mudderspraoke.

Münster, 2006


Heinrich-Siefer-ick-buen-dien

Ik bün Dien – Du büst mien!

Naohdenken över Gott un de Welt.

Münster, 2005


titelbild wulkenland

Wulkenland

Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes.

Oldenburg, 2004


titelbild biller boome

Boombiller – Billerbööme

Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes.

Oldenburg, 2003

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [11]=> object(stdClass)#1140 (56) { ["id"]=> string(2) "44" ["title"]=> string(12) "Bestätigung" ["alias"]=> string(12) "bestaetigung" ["introtext"]=> string(93) "

Sie erhalten in Kürze einen Link mit der Bitte um Bestätigung Ihres Newsletter-Abos.

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2012-11-28 13:26:38" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2018-07-05 08:09:44" ["modified_by"]=> string(3) "509" ["modified_by_name"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-28 13:26:38" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(4) "4094" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "15" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1173 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1181 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-28 13:26:38" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1183 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(15) "44:bestaetigung" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1373 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(93) "

Sie erhalten in Kürze einen Link mit der Bitte um Bestätigung Ihres Newsletter-Abos.

" ["jcfields"]=> array(0) { } } [12]=> object(stdClass)#1141 (56) { ["id"]=> string(2) "99" ["title"]=> string(12) "Vielen Dank!" ["alias"]=> string(11) "vielen-dank" ["introtext"]=> string(59) "

Die Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich.

" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(1) "2" ["created"]=> string(19) "2012-11-28 13:26:38" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2018-07-05 08:09:48" ["modified_by"]=> string(3) "509" ["modified_by_name"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-28 13:26:38" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(4) "2382" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "6" ["category_title"]=> string(13) "Uncategorised" ["category_route"]=> string(13) "uncategorised" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(13) "uncategorised" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(1) "1" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1176 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1184 (73) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["page_title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-28 13:26:38" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1186 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(14) "99:vielen-dank" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(15) "2:uncategorised" ["event"]=> object(stdClass)#1366 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(59) "

Die Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich.

" ["jcfields"]=> array(0) { } } }

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Bitte laden Sie Ihre Dokumente als PDF-Dateien hoch.

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

*Pflichtangaben

Der Akademie geht es ihrem Tun stets um die Bewahrung der Schöpfung und damit auch und nicht zuletzt um den Respekt vor den begrenzten Ressourcen unserer Erde. Es geht um Gerechtigkeit, also auch darum, dass die Produkte, die wir konsumieren, unter fairen Bedingungen und ohne die Verletzung von Arbeits- und Menschenrechten hergestellt wurden.

Dazu streben wir ein Wirtschaftsprinzip der Solidarität und Nachhaltigkeit an. Bereits 2015 wies Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ eindringlich darauf hin, dass die sozialen Ungerechtigkeiten und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen der Erde in einem Zusammenhang stehen.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschieden, unser wirtschaftliches Handeln und die zugrunde liegenden Maßstäbe systematisch im Rahmen des Projektes „Zukunft einkaufen“ zu überprüfen, erforderliche Veränderungen herbeizuführen und die Überprüfung künftigen Handelns an die entwickelten Entscheidungskriterien zu koppeln.

Konkret arbeiten wir an einer konsequent ökologischen (Neu-) Ausrichtung in den Abteilungen Abfall, Beschaffungswege, Büroausstattung, elektrische Energie, Küche/Lebensmittel, Reinigung, Verkehr, Wärmeenergie und Wasser. Dass man damit eine Menge optimieren kann, zeigt unsere Umwelterklärung, die sie hier als PDF herunterladen können.

für die Katholische Akademie Stapelfeld und das Umweltzentrum 

nach Maßgabe der §§ 4-10 der Präventionsordnung für den
Offizialatsbezirk Oldenburg vom 1. Mai 2015

1. Präambel: Prävention und die Bildungsarbeit in der KAS und im Umweltzentrum

„Im Bistum Münster sind alle kirchlichen Einrichtungen und Institutionen aufgerufen, ein institutionelles Schutzkonzept (ISK) zu erstellen. Dieses gilt mittlerweile als vielversprechender Weg und als Standard zur grenzachtenden und sicheren Gestaltung von Institutionen.“ Dieser Anforderung folgend legt hiermit auch die Stiftung Kardinal von Galen für die Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) und das Umweltzentrum ihr ISK vor.
„Ziel (des Institutionellen Schutzkonzeptes) ist es, eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern und so das Risiko zu verringern, dass kirchliche Einrichtungen zu Tatorten sexualisierter Gewalt werden.“ Auch die Bildungsarbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen verschiedener Lebensalter verfolgt das Ziel, Menschen aufmerksam zu machen für Fragen und Antworten nach dem Leben und Glauben, nach Gott und den Herausforderungen der Welt heute. Eine Kultur und einen Lebensstil der Achtsamkeit zu fördern, ist die grundlegende Intention der KAS. Dazu gehört selbstverständlich, alles dafür zu tun, gewalttätige, machtförmige und sexualisierte Übergriffe auf Menschen zu verhindern, die in Stapelfeld leben, lernen und arbeiten.
Als kirchlicher Lernort profitiert die KAS vom Erfahrungsschatz eines christlichen Lebensstils. Zugleich wird auch die Akademie als Kirchort damit in Verbindung gebracht, was in den letzten Jahrzehnten von kirchlichen Mitarbeitern und Seelsorgern Kindern und Erwachsenen angetan worden ist. Damit daraus keine Kultur des Misstrauens entsteht, nimmt die Akademie als Bildungseinrichtung und Arbeitsplatz wie auch als Haus, in dem jährlich tausende von Menschen übernachten, die Herausforderung ernst, dass sich solche Fälle von Macht und sexualisiertem Missbrauch auf keinen Fall wiederholen. Vielmehr ist es ein ganz wesentliches Anliegen der Arbeit in Akademie und Umweltzentrum, dass sich alle Personen, die hier leben, lernen und arbeiten, stets wohl und sicher fühlen können.

Alle Mitarbeiter*innen von KAS und Umweltzentrum sind im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung am 21.10.2019 über das ISK informiert worden.

Stapelfeld, den 21.10.2019

unterschrift feltes

Dr. Martin Feltes
Pädagogischer Direktor

unterschrift rolfes

Willi Rolfes
Geschäftsführender Direktor

unterschrift roebel

Dr. Marc Röbel
Geistlicher Direktor

2. Risikoanalyse

Das Institutionelle Schutzkonzept dient dazu, in der KAS und im Umweltzentrum alle Handlungen, Übergriffe und Grenzverletzungen zu verhindern, die von der Präventionsordnung für den Offizialatsbezirk Oldenburg unter §2 als sexualisierte Gewalt beschrieben werden.
Eine Risikoanalyse des Alltags in der KAS und im Umweltzentrum rückt die folgenden Aspekte in den Blickpunkt, die für die Prävention sexualisierter Gewalt besonders bedeutsam sind:

2.1 zusammen leben

Als Bildungs- und Tagungshaus, als Heimvolkshochschule und Beleghaus halten sich in der KAS stets viele Menschen auf. Das Außengelände und die Gärten der Akademie und des Umweltzentrums sind jederzeit frei öffentlich zugänglich. Auch im Inneren der Gebäude halten sich häufig zahlreiche Menschen auf. Viele Gäste sind der Akademie nicht bekannt, insbesondere bei Belegkursen. Sie lernen (auch körperbezogen) und arbeiten zusammen, sie treiben zusammen Sport und essen gemeinsam, sie übernachten in den unterschiedlichen Gebäuden der KAS und begegnen sich auf Fluren und in Gruppenräumen, in der Bewegungshalle und im Garten, evtl. auch in Dusch- und Waschräumen. Im Kreativhaus und im Umweltzentrum besteht eine besondere Beaufsichtigungspflicht für Minderjährige. Wo viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, auf diese Weise zusammenleben, können sich immer wieder Gelegenheiten ergeben, in denen sexuelle Übergriffe vorkommen können.

2.2 miteinander kommunizieren und lernen

Sexualbezogene Handlungen und machtmissbräuchliche oder sexualisierte Grenzverletzungen geschehen nicht nur mit Körperkontakt, sondern häufig auch verbal. Gerade bei strittigen Themen, intensiven kontroversen Diskussionen oder in Trainingssituationen, die zum Ziel haben, gewalthaltige Kommunikation zu verhindern, können kommunikative Grenzverletzungen vorkommen. Dies kann innerhalb des Kursgeschehens, aber auch in Pausenzeiten oder außerhalb des Programms der Bildungsveranstaltungen der Fall sein. Zudem kann zwischen den Dozent*innen und den Kursteilnehmer*innen häufig ein für Machtmissbrauch offenes kommunikatives und pädagogisches Gefälle bestehen. Bei Belegkursen sind der Akademie Inhalte und Arbeitsformen innerhalb des Kursgeschehens in der Regel nicht bekannt.

2.3 zusammenarbeiten

In der KAS arbeiten in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen über 80 Mitarbeiter*innen. Die Stiftung Kardinal von Galen als Arbeitgeber steht dafür ein, dass die Mitarbeiter*innen neben der fachlichen auch über eine persönliche Eignung verfügen. Das hierzu im ISK beschriebene Verfahren, das den Vorgaben der Präventionsordnung folgt, dient weitest möglich der Minderung des Risikos (vgl. 2.1. und 2.2) sexueller Übergriffe durch eigene Mitarbeiter*innen der KAS. Die Gefahr solcher Übergriffe ist bei externen Referent*innen und Belegkursen besonders schwer einzuschätzen.

3. Das Schutzkonzept in der KAS und im Umweltzentrum …

Im Leitbild der Akademie verpflichtet sich die Katholische Akademie Stapelfeld darauf, gemeinsam mit allen Gästen kommunikative und partizipative Lernwege zu beschreiten (Wege suchen), die Lernenden durch Bildungsprozesse zu ermutigen (Antwort geben) und dies aus einer dezidiert christlichen Haltung heraus zu tun (Kirche bilden). Diesen Leitzielen sind Haltung und Verhalten aller Mitarbeiter*innen von Akademie und Umweltzentrum verpflichtet. Für die einzelnen Aufgaben und Arbeitsbereiche verpflichten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einen je eigenen Verhaltenskodex.

3.1 … und die Bildungsveranstaltungen

Die Dozent*innen der Akademie verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine Lehr- und Lernkultur, die niemanden ausgrenzt. Dem dient eine wertschätzende, respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe.

  • Wir verstehen uns als Anwalt bzw. Anwältin dafür, dass – wer will – sich am Lernprozess aktiv beteiligen kann.
  • Wir verzichten auf Beleidigungen und Vulgärsprache und darauf, andere lächerlich zu machen.
  • Wir machen auf unangemessene Sprache und Wortwahl in der Gruppe aufmerksam. Gegebenenfalls reflektieren wir mit der Gruppe Kommunikationsregeln und sanktionieren Verstöße – bis hin zum Ausschluss aus dem Kursgeschehen.
  • Wir reflektieren über unsere eigene Kleidung und die Wirkung, die sie auf die Teilnehmenden der Bildungsveranstaltungen hat. Wir können andere auf die Wirkung hinweisen, die ihre Kleidung auf den Dozenten / die Dozentin und andere haben kann.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist eine professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz.

  • Nähe wird zugelassen, wo es die professionelle Rolle verlangt.
  • Wir achten auf die eigenen Grenzen und äußern diese.
  • Wir achten auf die nonverbalen Signale der Seminarteilnehmenden zu ihren Grenzen und ermutigen sie, diese wenn nötig auch zu formulieren. Diese Grenzen respektieren wir unbedingt.
  • Wir reflektieren unsere Didaktik und Methodik und sind sensibel für mögliche Grenzverletzungen, insbesondere bei Körperübungen.
  • Die Frage nach der Anrede im Seminar (‚Du‘ oder ‚Sie‘) wird wo nötig zu Beginn ausdrücklich geklärt.
  • Problematische und als grenzverletzend empfundene Situationen werden in der Pädagogischen Konferenz reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten und Beachtung der Intimsphäre

Ziel ist, die Intimsphäre der Seminarteilnehmenden unbedingt zu achten. Körperkontakt ist stets innerhalb der professionellen Rolle wahrzunehmen.

  • Der Wunsch nach Körperkontakt geht nicht von uns, sondern von den Seminarteilnehmern aus. Dies gilt auch für Begrüßungen.
  • Bei Körperkontakt von Seiten der Seminarteilnehmer achten wir auch auf unsere eigenen Grenzen.
  • Bei Körperkontakt in Notfällen sehen wir die aktuelle Hilfeleistung stets im Vordergrund. Dabei geben wir so viel Hilfestellung wie nötig und so wenig wie möglich.
  • Den Wunsch nach Privatsphäre (etwa im Blick auf eine individuelle Pause) bei den Seminarteilnehmern achten wir.

4. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist es, die sozialen Netzwerke in angemessener Weise für Netzwerkarbeit und Werbung zu nutzen. Darüber hinaus nutzen wir Medien im Rahmen der Kursarbeit.

  • Wir achten immer darauf, Medien altersangemessen einzusetzen und prüfen die Eignung der Medien im Blick auf den Nutzen für die Lehr- und Lernsituation.
  • Wir akzeptieren die Ablehnung, fotografiert oder gefilmt zu werden, unverzüglich.

Der Verhaltenskodex für Dozent*innen ist über den Honorarvertrag Bestandteil der Vereinbarungen mit externen Referent*innen. Die Landesschulbehörde hat Lehrer*innen an das Umweltzentrum abgeordnet. Die Stiftung Kardinal von Galen hat die Landesschulbehörde über den Verhaltenskodex für Dozent*innen informiert und um Information der Lehrkräfte und entsprechende Beachtung gebeten.

Die Verwaltungsangestellten verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • achten wir auf angemessene Kleidung.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen der Schutzbefohlenen.
  • als problematisch empfundene Situationen werden im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • begleiten wir Kinder nur im Notfall zur Toilette und werden dabei nach Möglichkeit eine weitere Person der KAS hinzuziehen und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung.
  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.

4. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Persönlichkeitsrechten der Gäste. Deshalb

  • prüfen wir vor einer Veröffentlichung von Bildern in der Presse, in Sozialen Medien, in Printprodukten oder unserer Homepage, ob die Persönlichkeitsrechte der gezeigten Personen gewahrt sind.
  • prüfen wir vor einer Veröffentlichung in der Presse, in Sozialen Medien, in Printprodukten oder unserer Homepage, ob das Bild dem Inhalt nach zur Veröffentlichung geeignet ist.

5. Kritische Kontakt mit dem Gast

Ziel ist eine angemessene, situationsbedingte, transparente und zeitnahe Reaktion mit direktem Bezug zum Fehlverhalten des Gastes. Deshalb

  • weisen wir auf Fehlverhalten hin.
  • stellen wir niemanden bloß.
  • wenden wir keine verbale oder nonverbale Gewalt an.
  • machen wir dem Schutzbefohlenen in keiner Weise Angst.
  • achten wir auf unsere Lautstärke (siehe Punkt 1).

Die Mitglieder des Teams der Betreuung von Kindern und Jugendlichen verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

Grundvoraussetzung für die Mitarbeit im Team der Kinderbetreuerinnen und betreuer ist

  • die JuLeiCa oder/und
  • die Teilnahme an einer Präventionsschulung gemäß der Präventionsordnung des Offizialatsbezirks Oldenburg und
  • das Vorlegen eines erweiterten Führungszeugnisses

1. Sprache und Wortwahl im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • machen wir auf unangepasste Wortwahl in der Gruppe aufmerksam.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen der Schutzbefohlenen.
  • gibt es keine Geheimnisse zwischen Teamer und Schutzbefohlenem.
  • gestalten wir Spiele/Übungen so, dass keine Grenzen überschritten werden.
  • erzwingen wir keine Nähe.
  • als problematisch empfundene Situationen werden im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • sprechen wir die Begleitung zur Toilette mit den Eltern ab und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • werden die Kinder zum Wickeln an die Eltern übergeben.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung.
  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.

4. Beachtung der Intimsphäre

Ziel ist der Schutz der Unantastbarkeit der Intimsphäre aller Menschen. Deshalb

  • achten und respektieren wir die Intimsphäre der Kinder/Jugendlichen.
  • hat jeder das Recht, „nein“ zu sagen.
  • akzeptieren wir Rückzugswünsche der Schutzbefohlenen unter Wahrung der Aufsichtspflicht.
  • leben wir die eigene Sexualität nicht vor den Schutzbefohlenen aus.
  • verzichten wir auf gemeinsames Umkleiden/Duschen mit den Schutzbefohlenen.
  • treffen wir im Vorfeld notwendige und klare Absprachen mit den Erziehungsberechtigten.
  • greifen wir ein bei Grenzverletzungen und melden diese sofort an die zuständige Stelle.

5. Zulässigkeit von Geschenken

Ziel ist die transparente Gleichbehandlung aller. Deshalb

  • beschenken oder bevorzugen wir keine Schutzbefohlenen.
  • sind kleine Geschenke an die Teamer als Dank für ihr Engagement unproblematisch.
  • werden unangemessene und Abhängigkeit erzeugende Geschenke nicht akzeptiert.
  • werden Geschenke an einzelne, ausgewählte Personen nicht akzeptiert.

6. Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken

Ziel ist ein verantwortungsvoller, pädagogisch sinnvoller und altersgerechter Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken. Deshalb

  • wird im Vorfeld die Erlaubnis des Schutzbefohlenen und eines Erziehungsberechtigten eingeholt, ob Fotos oder Videos gemacht werden dürfen.
  • bedarf die Weiterleitung und Verwendung von Fotos und Videos der ausdrücklichen Zustimmung aller Beteiligten.
  • wird die Ablehnung fotografiert oder gefilmt zu werden, sofort akzeptiert.
  • wird niemand im leicht- oder unbekleideten Zustand fotografiert oder gefilmt.

7. Erziehungsmaßnahmen

Ziel ist die Stärkung der Konfliktfähigkeit sowie angemessene, situationsbedingte, transparente und zeitnahe Reaktionen, die im direkten Bezug zum Fehlverhalten stehen. Deshalb

  • weisen wir auf Fehlverhalten hin.
  • stellen wir niemanden bloß.
  • wenden wir keine verbale oder nonverbale Gewalt an.
  • machen wir dem Schutzbefohlenen in keiner Weise Angst.
  • achten wir auf unsere Lautstärke (siehe Punkt 1).

Aus- und Fortbildungen (§ 9)

Das Direktorium trägt die Verantwortung für die Präventionsschulung und Auffrischung (§ 9) gemäß der in den Ausführungsbestimmungen zu den §§ 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 12 der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für den Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Ausführungsbest. PrävO) festgelegten Umfängen. Das Controlling erfolgt im Personalbüro.

Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (§ 10)

Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (§ 10) finden im Bildungsprogramm von Akademie und Umweltzentrum regelmäßig statt.

3.2 … und das Hausmanagement

Angestellte mit sporadischem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen

Die Angestellten in Hausmeisterei, Küche und Hauswirtschaft und die Verwaltungsangestellten, die nicht unter den Bereich 3.1. fallen, haben sporadischen Kontakt mit Kindern und / oder Jugendlichen. Sie werden gründlich über das institutionelle Schutzkonzept von KAS und Umweltzentrum informiert (vgl. Curriculum für Präventionsschulung, in der Regel Umfang von drei Stunden). Insbesondere werden Sie für Ihren Beitrag zum Risikomanagement in KAS und Umweltzentrum sensibilisiert.

Die BUFDis, FSJler/FÖJler und Praktikant*innen verpflichten sich auf den folgenden Verhaltenskodex:

1. Sprache, Wortwahl und Kleidung

Ziel ist eine wertschätzende, respektvolle, altersgerechte Kommunikation auf Augenhöhe, sowohl mit den erwachsenen Gästen als auch mit Kindern und Jugendlichen und untereinander. Deshalb

  • beachten wir unsere Vorbildfunktion.
  • sind unsere Aussagen klar, deutlich und eindeutig.
  • verzichten wir auf Beleidigungen und Vulgärsprache, auch in der Kommunikation untereinander.
  • achten wir auf eine angemessene Lautstärke.
  • verzichten wir auf Drohungen und Beschimpfungen.
  • verwenden wir im Konfliktfall konstruktive Ich-Botschaften
  • achten wir auf angemessene Kleidung.

2. Gestaltung von Nähe und Distanz

Ziel ist ein achtsamer Umgang miteinander und die Sicherung einer altersgerechten, situationsbezogenen und distanzierten Nähe. Deshalb

  • achten wir auf unsere eigenen Grenzen und akzeptieren die Grenzen anderer. Dies gilt auch und besonders in den Räumen, die wir im Personaltrakt gemeinsam nutzen.
  • werden als problematisch empfundene Situationen im Team angesprochen und reflektiert.

3. Angemessenheit von Körperkontakten

Ziel ist ein altersgerechter, dem jeweiligen Kontext angemessener Umgang mit Körperkontakten. Deshalb

  • beachten wir die unterschiedlichen Kulturen.
  • achten wir nach Möglichkeit auf geschlechtsspezifische Betreuung von Gästen.
  • begleiten wir Kinder nur im Notfall zur Toilette und werden dabei nach Möglichkeit eine weitere Person der KAS hinzuziehen und respektieren die Selbständigkeit der Kinder.
  • spenden wir Trost vorrangig durch Worte.
  • fordern wir von uns aus keinen Körperkontakt.
  • ist Körperkontakt zum Zweck einer Versorgung von Gästen (Pflege, Trost, Erste Hilfe) erlaubt.

4. Einsatz im Team der Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Für den seltenen Fall, dass BUFDis, FSJler / FÖJler und Praktikant*innen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, gilt der Verhaltenskodex für das Team der Kinder- und Jugendbetreuer entsprechend.

Aus- und Fortbildungen (§ 9)

Das Direktorium trägt die Verantwortung für die Präventionsschulung und Auffrischung (§ 9) gemäß der in den Ausführungsbestimmungen zu den §§ 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 12 der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für den Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Ausführungsbest. PrävO) festgelegten Umfängen. Das Controlling erfolgt im Personalbüro.

3.3 … und die Mitarbeiterführung / Personalverwaltung

Die Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen und die kollegiale Kommunikation in Akademie und Umweltzentrum ist den Sachverhalten angemessen, an den beruflichen Rollen orientiert und wertschätzend.

Persönliche Eignung (§ 4)

Die Stiftung Kardinal von Galen trägt Verantwortung dafür, dass nur Personen mit der Arbeit in Akademie und Umweltzentrum betraut werden, die neben der erforderlichen fachlichen auch über die persönliche Eignung verfügen.
Die zuständigen Personalverantwortlichen thematisieren die Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Rahmen des Einstellungsprozesses.
Vor der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages werden die entsprechenden Unterlagen (Institutionelles Schutzkonzept, ggfls. Verhaltenskodex, Selbstauskunftserklärung) ausgehändigt und Gelegenheit zur Rücksprache gegeben. Mit dem Arbeitsvertrag werden die entsprechenden Unterlagen unterzeichnet (ggfls. Verhaltenskodex, Selbstauskunftserklärung) und zur Personalakte genommen.
Personen im Sinne von § 2 Abs. 7 werden von der Stiftung nicht eingesetzt, wenn sie rechtskräftig wegen einer in § 2 Absatz 2 oder 3 genannten Straftat verurteilt worden sind.

Erweitertes Führungszeugnis

Im Zuge der Einstellung ist von jedem Mitarbeiter / jeder Mitarbeiterin in KAS und Umweltzentrum ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Der beantragenden Person wird ein Aufforderungsschreiben der Stiftung vorgelegt, dass die Voraussetzungen des § 30a Abs. 1 BZRG für die Erteilung eines solchen Führungszeugnisses vorliegen. Nach Erhalt des erweiterten Führungszeugnisses legt der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin dieses der Personalverwaltung der Stiftung Kardinal von Galen vor. Das Führungszeugnis wird nach Einsichtnahme durch die Personalverwaltung und ein Mitglied des Direktoriums an die jeweilige Person zurückgegeben. Diese Einsichtnahme und das Ergebnis werden schriftlich dokumentiert.

Präventionsschulung und Auffrischungsschulung

Jede Mitarbeiterin / jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, umgehend eine Präventionsschulung entsprechend den Stellenanforderungen zu besuchen, sofern diese nicht innerhalb der letzten fünf Jahre absolviert worden ist.
Eine Auffrischungsschulung und Erneuerung des erweiterten Führungszeugnisses sind im regelmäßigen Abstand von fünf Jahren zu erbringen.
Durch eine personen- und stellenbezogene Liste wird das hier beschriebene Verfahren dokumentiert und die Fristwahrung sichergestellt.

3.4 … und Beschwerdeweg, Qualitätsmanagement und Handlungsleitfaden

Beschwerdeweg

In Anlehnung an die Konzeption des Bistums Münster hat die Präventionsfachkraft in KAS und Umweltzentrum die folgenden Aufgaben:

  • Engagement, dass das Thema „Umgang mit Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt“ in der Einrichtung dauerhaft berücksichtigt wird
  • Entwicklung von praktischen Maßnahmen und Umsetzung von Möglichkeiten zur Prävention (Fortschreibung institutionelles Schutzkonzept, Projekte, Fortbildungsbedarf)
  • Informationsweitergabe über die internen und externen Beratungsmöglichkeiten bei Verdachtsmeldungen
  • Kontaktperson für die Präventionsbeauftragten des Bistums Münster

Für die Gäste der KAS und des Umweltzentrums ist die Präventionsfachkraft darüber hinaus erste Ansprechpartnerin für alle Situationen, die eine Beschwerde wegen sexueller oder machtförmiger Übergriffe erfordern.

Mitarbeiter*innen, die sich wegen entsprechender Vorkommnisse beschweren wollen, können sich je nach konkreter Situation und den Beteiligten an die folgenden Stellen wenden:

  • an den unmittelbaren oder nächsten Vorgesetzen
  • an ein Mitglied des Direktoriums
  • an ein Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Kardinal von Galen
  • an die Präventionsfachkraft
  • an die zuständige insoweit erfahrene Fachkraft des Jugendamtes Cloppenburg (Diese Beratung übernimmt im Auftrage des Jugendamtes die Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatungsstelle in Cloppenburg
  • an die Präventionsstelle im BMO
  • bzw. beim Bistum Münster (s.u.)
  • an externe Stellen (Polizei, Staatsanwaltschaft)

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement fragt danach, ob die Verfahrensweisen, auf denen die Ziele der KAS und des Umweltzentrums erreicht werden, angemessen und erfolgreich sind. Das ISK ist integraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems der KAS und des Umweltzentrums.
Die Evaluation und gegebenenfalls Fortschreibung des Schutzkonzeptes erfolgt regelmäßig, spätestens jedoch nach fünf Jahren. Ebenso wird das Schutzkonzept im Rahmen der Nachsorge in einem irritierten System auf seine Funktion hin überprüft, d.h. anlässlich der Aufarbeitung eines bestätigten oder unbestätigten Falls von sexuellem oder Machtmissbrauch in der KAS oder im Umweltzentrum.

Handlungsleitfaden

Für den Fall, dass sich in der Akademie oder im Umweltzentrum ein Gast oder ein*e Mitarbeiter*in über sexuellen oder Machtmissbrauch bei sich selbst oder jemand anderem beschwert, gilt der folgende allgemeine Handlungsleitfaden:

  • Ruhe bewahren! Keine überstürzten Aktionen.
  • Zuhören, Glauben schenken und den Betroffenen ermutigen, sich anzuvertrauen. Dabei sind auch Erzählungen von kleineren Grenzverletzungen ernst zu nehmen. Grenzen, Widerstände und zwiespältige Gefühle sind dabei zu respektieren.
  • Zweifelsfrei Partei für den betroffenen Menschen ergreifen („Du trägst keine Schuld an dem, was vorgefallen ist!“)
  • Versichern, dass das Gespräch vertraulich behandelt wird und nichts ohne Absprache unternommen wird! („Ich entscheide nicht über Deinen Kopf.“)
  • Die eigenen Grenzen und Möglichkeiten erkennen und akzeptieren (erklären: „Ich werde mir Rat und Hilfe holen.“)
  • Gespräch, Fakten und Situation möglichst zeitnah schriftlich dokumentieren.
  • Sich selber Hilfe holen und sich mit einer Person des eigenen Vertrauens oder im Team besprechen, ob die Wahrnehmungen geteilt werden. Ungute Gefühle zur Sprache bringen und den nächsten Handlungsschritt festlegen.
  • Mit einem der o.g. zuständigen Ansprechpersonen Kontakt aufnehmen.
  • Bei einer begründeten Vermutung sollte der Träger eine „insofern erfahrene Fachkraft“ nach § 8b Abs. 1 SGB VIII (zum Beispiel über das örtliche Jugendamt) zur Beratung hinzuziehen.
  • Nach Absprache muss der Träger die Beschwerde weiterleiten an die beauftragte Ansprechperson des Bistums bzw. an das örtliche Jugendamt
  • Hinweise auf sexuellen Missbrauch an minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst sind umgehend den beauftragen Ansprechpersonen des BMO Vechta oder des Bistums Münster mitzuteilen.
  • Begründete Vermutungsfälle sind unter Beachtung des Opferschutzes dem örtlichen Jugendamt oder auch der Polizei bzw. der Staatsanwaltschaft zu melden.

4. Präventionsfachkraft, Anlaufstellen Prävention und insoweit erfahrene Fachkraft

Die Präventionsfachkraft der Katholischen Akademie Stapelfeld ist z. Z.:

Nicole Hüttmann
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Tel: 04471/188-0, Durchwahl: -1123
Fax: 04471/1881160
E-Mail: nhuettmann@ka-stapelfeld.de

Die Präventionsfachkraft der KAS kooperiert entsprechend der Präventionsordnung des Bistums Münster und des Bischöflich Münsterschen Offizialates mit der Anlaufstelle des Offizialates zur Prävention von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt:

Volker Hülsmann, Prävention
Abt. Offizial
Bahnhofstraße 6
49377 Vechta
Tel.: 04441 / 872-150
Mobil: 0151 / 62 82 78 07
volker.huelsmann@bmo-vechta.de

Andrea Habe, Präventionsfachkraft
Bahnhofstraße 6
49377 Vechta
Tel.: 04441 / 872-172
andrea.habe@bmo-vechta.de

Bei Fällen sexuellen Missbrauchs durch kirchliche Angestellte in der KAS und im Umweltzentrum kann auch mit den Bischöflichen Beauftragten des Bistums Münster für Fälle sexuellen Missbrauchs Kontakt aufgenommen werden:

Bernadette Böcker-Kock, Tel.: 0251 / 63 40 47 38
Email: boeckerkock@gmail.com

Bardo Schaffner, Tel.: 0151 / 43 81 66 95
Email: bardo.schaffner@t-online.de

Die Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft wird im Auftrag des Jugendamtes Cloppenburg derzeit wahrgenommen von

Psychologische Beratungsstelle / Erziehungsberatungsstelle
Emsteker Str. 15
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471/18405-0
Fax: 04471/18405-29
http://www.erziehungsberatungsstelle-cloppenburg.de/kindeswohlgefaehrdung.html

Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg
Telefon: (04471) 188-0
Fax: (04471) 188-1166

Kontaktformular

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Stand: 10.09.2022

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg

Telefon: +49 4471 188-0
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Herrn Thomas Kempe
Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg

Telefon: +49 4471 188-0
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de

Verantwortlicher im Sinne des Kirchlichen Datenschutz (KDG) ist der Geschäftsführende Direktor Herr Willi Rolfes.

Die Aufsichtsbehörde für diese Einrichtung:
Katholische Datenschutzaufsicht Nord
Der Diözesanschutzbeauftragte
Ansprechpartner: Andreas Bloms
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20A
28195 Bremen
Tel. 0421 3300560
info@kdsa-nord.de


4. Datenerfassung auf unserer Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Analyse Tools und Werbung

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

6. Newsletter

Newsletter-Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Von Newsletter-Abonnenten werden die E-Mail-Adresse sowie der Vor- und Nachname gespeichert, um eine personalisierte Ansprache zu ermöglichen.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

7. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Wohl bekomm’s – gesegnete Mahlzeit!

In Stapelfeld wird nicht nur gelernt, gewohnt, übernachtet. Es wird auch gegessen. Unseren Gästen gutes Essen zuzubereiten ist Ausdruck der Gastfreundschaft, dieses Essen gemeinsam zu genießen ist Ausdruck der Dankbarkeit für die Gaben der Erde und verbindet zur Tischgemeinschaft.

Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, dass wir uns gut fühlen, dass wir leistungsfähig sind. Sich gesund zu ernähren bedeutet dabei nicht, auf Genuss zu verzichten. Jedenfalls möchten wir, dass es Ihnen bei uns gut geht und schmeckt.

In dieser Broschüre möchten wir Ihnen deshalb unsere Leitlinien, unseren Qualitätsanspruch und die dafür entwickelten Standards vorstellen.

Für das Team
Conny Tönnies, Leiterin der Hauswirtschaft

Wir stellen Ihnen auf Wunsch nahezu überall Technik (Beamer und Laptop, Full-HD-Fernseher, Video- und Musikanlagen, Fotokopierer und Drucker), Präsentationszubehör (Dia- und Overheadprojektoren, Stellwände und Flipcharts) sowie Musikinstrumente (Flügel, Klaviere und E-Piano) zur Verfügung. In allen Gruppenräumen haben Sie über WLAN Zugriff auf das Internet. Im Haus befindet sich zudem unsere Bibliothek mit einem umfangreichen Angebot an Fachliteratur.

Sie haben Fragen zu unseren Tagungsräumen und Medien? Dann hilft Ihnen Frau Petra Rose (Tel. 04471-1881117) aus dem Planungsbüro gerne weiter.

Ihr Chor möchte eine Chorfreizeit veranstalten? In der Katholischen Akademie Stapelfeld haben wir nicht nur die passenden Räumlichkeiten und die geeignete Ausstattung dafür, sondern können Ihnen auch ein breites inhaltliches Angebot für Ihr Programm machen.

kehrerSuchen Sie jemanden, der Einsingeinheiten durchführt, Einzelstimmproben übernimmt, Ihren Chor am Klavier begleitet oder neues Repertoire etwa aus dem Bereich Neues Geistliches Lied vorstellt und einübt? Dann steht Ihnen unsere Musikdozentin Dr. Ulrike Kehrer zur Verfügung. Nach selbständiger Arbeit im Bereich Musik und Musikpädagogik sowie Lehrtätigkeit an der Universität Vechta übernahm die Musikpädagogin 2013 den Fachbereich Musik an unserer Akademie.

stanko

Für Chor- oder Einzelstimmbildung im klassischen Bereich können wir Ihnen Beate Stanko vermitteln. Die Sängerin und Gesangspädagogin studierte an der Musikhochschule Köln/Aachen und arbeitet freiberuflich vorwiegend im Konzert- und Kammermusikbereich. Sie ist Dozentin für Gesang und Stimmbildung an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Außerdem ist die Cloppenburgerin seit vielen Jahren im Musikschulbereich, in der Erwachsenenbildung sowie im Rahmen von Chorworkshops und Chorleitungsseminaren tätig.

prinz

Das Coaching von Gospel- und Popchören ist die Domäne von Eva-Maria Prinz, geb. Keding. Nach einem Studium an der Berliner Universität der Künste in der Fachrichtung Musical/Show trat sie als Musicaldarstellerin, Schauspielerin und Sängerin in Erscheinung. Mittlerweile im Emsland ansässig, leitet sie bundesweit Workshops für Chor- und Sologesang, gibt Gesangsunterricht, komponiert und ist mit ihren Bands unterwegs.

lueschen

Im Bereich Bühnenpräsenz, Choreographie, Körperarbeit und Spiel mit dem Publikum können wir Insina Lüschen für Sie engagieren. An der Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg ausgebildet, tritt sie als Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin auf. Zu ihren vielfältigen Aktivitäten gehört die Arbeit für Projekte der Stiftung »Kinder brauchen Musik« von Rolf Zuckowski. Gerne wird die Hamburgerin auch für plattdeutsch singende Chöre tätig. Für das Plattartfestival in Oldenburg gründete sie den Beschwerdechor »Meckerkring«.

 Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Kehrer, 04471/1881137, ukehrer@ka-stapelfeld.de

Eine multikünstlerische Begegnung

Im November 2014 wird die Katholische Akademie Stapelfeld zu einer Begegnungsstätte der besonderen Art: Laien und Profis arbeiten spartenübergreifend zusammen, um biblisch-liturgische Texte als Wege der Begegnung mit Jesus erlebbar zu machen, die heute noch relevant sind.

Ausgewählte Szenen des kantigen Markus-Evangeliums in der Übersetzung und poetischen Interpretation von Dr. Heinrich Dickerhoff, filmmusikalische Klänge aus der faszinierenden „Sunrise Mass“ des jungen Komponisten Ola Gjeilo und stimmungsvolle Naturfotografie-Projektionen der international bekannten Künstlerin Sandra Bartocha und ihrer Mitstreiter nehmen uns mit auf eine berührende Reise durch die Licht- und Schattenseiten des menschlichen Lebens.

Erleben Sie das Ergebnis dieser Vereinigung von Szenischer Lesung, Musik und Naturfotografie live: Bei der Uraufführung am 7. November in der Katholischen Akademie Stapelfeld oder am 8. November in der Universität Vechta, jeweils um 20.00 Uhr.

Komponist Ola Gejilo schreibt uns dazu aus New York:
„Ich bin begeistert, von eurem faszinierenden und kreativen Projekt zu hören, und ich fühle mich geehrt, dass meine ‚Sunrise Mass‘ Teil dieses Ereignisses sein wird – Meine besten Wünsche für eure Aufführung!“

Mitwirkende:

Vokalensemble Marienhain Vechta, Leitung: Robert Eilers
Ensemble Klangkunst, Leitung: Margarete und Arthur Mildner

Projektseminare der Katholischen Akademie Stapelfeld
Leitung: Dr. Ulrike Kehrer, Dr. Heinrich Dickerhoff, Sandra Bartocha

Regie: Markus von Hagen

Hinweis: Im Naturfotografen-Seminar ist noch 1 Platz zu vergeben. Für das Lesungs-Seminar können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Anmeldungen

Naturfotografieseminar

Uraufführung 2. Aufführung

Die Bücher aus der Arbeit der Katholischen Akademie sind im gut sortierten Buchhandel oder in unserem Haus erhältlich.


Kath. Akademie

Erzählungen, Gedichte, Gebete, Bilder, Betrachtungen, Rezepte, Tipps

Die neue Reihe präsentiert schlaglichtartig die während unserer langjährigen Tätigkeit erarbeiteten Ergebnisse – bunt und heiter, ernst und tiefgründig, zuweilen von alltagstauglicher Natur, manchmal philosophisch. Damit wird sowohl die Kompetenz der Dozentinnen und Dozenten wie auch die Bandbreite des Angebotes der Akademie in leicht lesbarer Buchform veranschaulicht.

 

daSein. Wie ein Baum Cover 2D kl

daSein. Wie ein Baum

Böckermann, Dickerhoff, Feltes, Rolfes

Fotoforum Verlag, Münster, 2017

ISBN - 3945565081


inspiration natur cover

Inspiration Natur: Fotografie. Kunst. Praxis.

Rolfes, Willi / Feltes, Martin (Hrsg.)

Münster, 2016


40 stimmen cover

40 Stimmen aus 40 Jahren Stapelfeld

Stapelfeld, 2016


land so wiet cover

Land so wiet: Ein plattdeutsches Lesebuch. Dat Ollenborger Münsterland in Riemels un Geschichten mit Biller van Willi Rolfes

Rolfes, Willi / Siefer, Heinrich (Hrsg.)

Bremen, 2014


zumglueck

Zum Glück

Cloppenburg-Stapelfeld, 2010


vonwegen

Von Wegen

Cloppenburg-Stapelfeld, 2008


zeitweise

zeit-weise

dialogverlag Münster, 2007



Heinrich Dickerhoff

Märchen für die Seele

Königsfurt, 2010


Titelbild Hospitz

Märchen im Hospiz. Erdenkinder-Waisenkinder-Königskinder.

Wuppertal, 2007


Titelbild Sehnsucht

Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung.

Die Botschaft der Märchen verstehen.

Mainz, 2004


Titelbild und webte

…und webte etwas, das niemals stirbt.

Keltische Märchen.

Königsfurt, 2004



Martin Feltes

vasa-sacra

Vasa Sacra: Da berühren sich Himmel und Erde

Schätze aus den katholischen Kirchen des Oldenburger Landes. Katalog zur Ausstellung "Vasa Sacra" im Museumsdorf Cloppenburg.

Cloppenburg, 2010


Kunst in Stapelfeld cover neu

Kunst in Stapelfeld

Ein Begleiter zu den Kunstobjekten (Hrsg. Förderverein der Stiftung Kardinal von Galen).

Cloppenburg, 2006


Stapelfelder Kreuzweg cover

Der Stapelfelder Kreuzweg

Cloppenburg, 1989



Barbara Kappenberg

forum strafvollzug cover

Weichen gestellt für den Justizvollzug?

Herausforderungen und Strategien
Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara

Wiesbaden 2016


wenn inhaftierung cover

Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt

Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige
Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg, Wolfgang Krell

Freiburg 2016


Wohin faehrt der Justizvollzug cover

Wohin fährt der Justizvoll-Zug?

Strategien für den Justizvollzug von morgen
Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara

Lingen 2009


hauptsache ist dass nichts passiert cover

Hauptsache ist, dass nichts passiert?

Koop, Gerd / Kappenberg, Barbara (Hrsg.)

Selbstbild und Außendarstellung des Justizvollzuges in Deutschland Lingen, 2006


Ich spreche zu Dir cover

Ich spreche zu Dir

Stephanie Krenn / Dr. Barbara Kappenberg

Cloppenburg 2006


Wir suchen uns cover

Wir Suchen Uns

Stephanie Krenn / Dr. Barbara Kappenberg

Schriftenreihe Nr. 15


publikationen-kappenberg-horizont

Bis zum Horizont und weiter...

GottesFrage: Was bringst du mit? - Inklusionsprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung


 

 

 



Marc Röbel

kein-cover

»Wir sind alle von Hause aus Nominalisten.« Paul Tillichs Existentialontologie als Antwort auf das »Nominalismus-Syndrom«

in: C. Danz / M. Dumas / W. Schüßler / M. A. Stenger / E. Sturm (Hrsg.), Ethics and Eschatology, (= International Yearbook for Tillich Research / Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung / Annales internationales de recherches sur Tillich, Vol. 10/2015), Berlin/Boston 2015, 207-239


Peter Wust-1

»Philosophenbriefe von und an Peter Wust« – Marc Röbel, Hermann Graf Keyserling in Ekkehard Blattmann (Hrsg.)
Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft Bd. 4, Berlin 2013


Buchcover Hiob

Hiob - transdisziplinär

Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität

LIT Verlag Berlin, Band 3, 2013


Buchcover Wust

Die Unruhe des Menschenherzens

Einblicke in das Werk Peter Wusts

LIT Verlag, Berlin 2013


dr-marc-roebel-eucharistie

Eucharistie

Münster, 2012


dr-marc-roebel-philosophie-als-katechetische-nulldiaet

Philosophie als katechetische Nulldiät?

in: Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster

Münster, Dezember 2012


dr-marc-roebel-regionale-geschichtskultur

Regionale Geschichtskultur

Phänomene – Projekte – Probleme

Münster, 2010


dr-marc-roebel-staunen-u-ehrfurcht

Staunen und Ehrfurcht

Eine werkgeschichtliche Untersuchung zum philosophischen Denken Peter Wusts

Münster, 2009


dr-marc-roebel-das-andere-der-vernunft

Das »Andere der Vernunft« – Staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust

in: Trierer Theologische Zeitschrift, herausgegeben von der Theologischen Fakultät Trier in Verbindung mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz

Trier, 2008


kein-cover

»Wust fabelhaft« – Karl Leisner und der Philosoph von Münster

in: Internationaler Karl-Leisner-Kreis, Rundbrief Nr. 49, Februar 2004, 63-77


kein-cover

Peter Wust als christlicher Existenzdenker

in: E. Blattmann (Hg.), Peter Wust – Aspekte seines Denkens. F. Werner Veauthier zum Gedächtnis, in: Edition Peter Wust, Schriftenreihe der Peter-Wust- Gesellschaft, hrsg. von H. Hoffmann und W. Schüßler, Bd. 2, Münster 2004, 63-85



Willi Rolfes

BuchCover Oldenburger Münsterland kl

Oldenburger Münsterland – Begegnungen in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg

Höffmann, Kathe, Niehues, Rolfes (Hrsg.)

Vechta und Cloppenburg, 2017


unser naturerbe cover

Unser Naturerbe – Spurensuche im Landkreis Vechta

Kathe, Andreas / Rolfes, Willi (Hrsg.)

Vechta, 2015


willi-rolfes-im-schatten-des-domes

Im Schatten des Domes

Langförden, 2012


willi-rolfes-wildtier-impressionen

Wildtierimpressionen

2012


willi-rolfes-hommage-an-das.moor

Hommage an das Moor: Von Sonnentau und Nebelschwaden

2012


willi-rolfes-der-kranich

Der Kranich: Ein Vogel im Aufwind

2011


vasa-sacra

Vasa Sacra: Da berühren sich Himmel und Erde

Schätze aus den katholischen Kirchen des Oldenburger Landes. Katalog zur Ausstellung "Vasa Sacra" im Museumsdorf Cloppenburg.

Cloppenburg, 2010


willi-rolfes-der-duemmer

Der Dümmer

2010


willi-rolfes-moor

Moor: Eine norddeutsche Landschaft

2009


willi-rolfes-die-hunte

Die Hunte: Eine Flussreise

2009


willi-rolfes-van-moor-un-toerf

Van Moor un Törf: Plattdüütsche Geschichten un Biller

2008


cover naturfoto

Naturfotografie – Die Schule des kreativen Sehens

2006


titelbild kraniche

Unterwegs im Land der Kraniche

2006


titelbild atem der stille

Atem der Stille

2006


willi-rolfes-himmelwaerts

Himmelwärts

2003


titelbild moortagebuch

Moor Tagebuch (Bildband)

2001



Heinrich Siefer

titelbild moor und torf

Van Moor un Törf: Plattdüütsche Geschichten un Biller

Fischerhude, 2008


heinrich-siefer-maria-maienkaeoenigin

Maria Maienkäönigin. Maiandacht in use Mudderspraoke.

Münster, 2006


Heinrich-Siefer-ick-buen-dien

Ik bün Dien – Du büst mien!

Naohdenken över Gott un de Welt.

Münster, 2005


titelbild wulkenland

Wulkenland

Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes.

Oldenburg, 2004


titelbild biller boome

Boombiller – Billerbööme

Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes.

Oldenburg, 2003

Sie erhalten in Kürze einen Link mit der Bitte um Bestätigung Ihres Newsletter-Abos.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter war erfolgreich.