
Förderverein
Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld
Ziel des Fördervereins ist es, Persönlichkeiten und Institutionen zusammenzuführen, denen die Arbeit und die Unterstützung der Stiftung Kardinal von Galen ein besonderes Anliegen ist.
Das überregional anerkannte Bildungszentrum in Stapelfeld benötigt engagierte Wegbegleiter und »Botschafter« dieser Einrichtung. Gefördert werden Tagungen, Projekte, Ausstellungen und Publikationen der Katholischen Akademie Stapelfeld. Satzungsmäßiger Auftrag ist auch die Förderung von Veranstaltungen zur Erforschung des Lebens und Wirkens Kardinal von Galens.
Möchten Sie die Arbeit der Akademie unterstützen?
Dann würden wir uns über Ihre Mitgliedschaft im Förderverein sehr freuen.

Vorstand
Vorsitzende:
Dr. Martin Feltes, Cloppenburg (Vorsitzender)
Dr. Martina Weiler-Berges, Cloppenburg (Stellv. Vorsitzende)
Beisitzer:in:
Elisabeth Olberding, Cloppenburg
Prof. Dr. Verena Pietzner, Vechta
Prof. Dr. Hermann von Laer, Vechta
Geschäftsführung
PD Dr. Alexander Linke, Cloppenburg
Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Jährlicher Mitgliedsbeitrag
50,00 € für Einzelpersonen,
100,00 € für Institutionen/Firmen
Bankverbindung
IBAN: DE47 4006 0265 0010 3798 00
DKM Darlehenskasse Münster eG
Rückblick auf die 1. Jahreshälfte
Der Förderverein trägt mit seinen Projekten regelmäßig dazu bei, dass die Katholische Akademie Stapelfeld ihre Leitsätze »Wege suchen – Antwort geben – Kirche bilden« mit Leben füllen kann.
Ein neues Highlight im Umweltzentrum: Das Sternenzelt ist da!
Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnte im Umweltzentrum der Katholischen Akademie Stapelfeld ein Sternenzelt angeschafft und in Betrieb genommen werden. Das Zelt bietet nun eine geschützte und zugleich stimmungsvolle Fläche für unsere vielfältigen Umweltbildungsangebote im Freien.
Ob bei sonnigem Wetter als schattiger Rückzugsort oder als verlässlicher Regenschutz – das Sternenzelt erweitert die Möglichkeiten im Umweltzentrum als Naturlernraum erheblich und wird bereits rege von Gruppen und Teilnehmenden genutzt.
Es bereichert nicht nur die pädagogische Arbeit, sondern stärkt das Umweltzentrum als Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lernens.


Ein erlebnisreicher Nachmittag im Museumsdorf Cloppenburg
Seit 2015 bietet die Katholische Akademie Stapelfeld jährlich ein mehrtägiges Seminar für Familien mit Fluchterfahrung an. Das Angebot verfolgt ein klares Ziel: Integration durch Begegnung, Bildung und Entlastung im Alltag. Während die Kinder in einem liebevoll gestalteten Programm betreut und spielerisch gefördert werden, haben die Eltern die Möglichkeit, sich weiterzubilden, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Perspektiven für ihr Leben im Oldenburger Münsterland zu entwickeln.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war der vom Förderverein unterstützte Ausflug ins Museumsdorf Cloppenburg. Rund 70 Teilnehmende erkundeten die historische Dorfanlage, lernten in einem interaktiven Brotback-Workshop altes Handwerk kennen und erlebten einen Nachmittag voller Staunen, Lachen und Gemeinschaft.
Viele Eltern berichteten später, wie wertvoll es war, die regionale Kultur auf so direkte und erlebbare Weise kennenzulernen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Ankommen.
Förderprojekte
Der Förderverein hat seit seiner Gründung bereits zahlreiche Projekte an der Katholischen Akademie Stapelfeld angeregt, unterstützt und möglich gemacht. Dazu zählen Seminare, Tagungen und Ausstellungen ebenso wie Anschaffungen, die ansonsten das Budget gesprengt hätten.
Dazu zählen:
- »Geflohen aus der Heimat« – Unterstützung eines Familienseminars (2025)
- »Dem Leben auf der Spur« – Ausstellung von Dr. Christoph Kern (2024)
- »Keys for fun« – Eine generationsübergreifende Beethoven-Begegnung (2024)
- Anschaffung einer Bronzeplastik – Friedenstaube mit hebräischem Schriftzug »Schalom« von Alfred Bullermann (2024)
- Konzertabend mit »Mehr als Wir« (2024)
- Die Unterstützung der Ikonen-Ausstellung (2023/2024)
- Unterstützung eines Familienseminars, das Eltern und Kindern einen spielerischen Zugang zum Erlernen der plattdeutschen Sprache ermöglichte (Juli 2023)
- Unterstützung der Fachtagung Musik und Demenz (April 2023)
Förderprojekte von 2004 bis 2022 ansehen
- Anschaffung einer siebenteiligen Fotoserie des Künstlers Claus Goedicke aus seiner Reihe »Dinge« zur Verabschiedung unseres Pädagogischen Direktors Dr. Martin Feltes (2022)
- Unterstützung eines Familienseminars, das Eltern und Kindern einen spielerischen Zugang zum Erlernen der plattdeutschen Sprache ermöglichte (2022)
- Unterstützung eines Familienseminars in Kooperation mit dem SkF Cloppenburg (2021)
- Anschaffung eines Sternenzelts für den Garten der Akademie (2020)
- »Der behinderte Gott« – Workshop und Matinee (2018)
- Beschilderung des Sukzessionsgartens im UWZ (2017)
- »Die Kinder von Auschwitz« – Ausstellungsprojekt (2017)
- »SingRomantik« Konzertprojekt (2017)
- Yxalag Workshop zur Klezmer-Musik (2017)
- »Märchen-Musik-Demenz« – Fachtagung (2016)
- »Sefa – ein Opfer der NS-Krankenmorde« – Ausstellungsprojekt (2016)
- »Der Stapelfelder Kreuzweg« – Ein Kunstprojekt mit Johanna Berges-Grunert und Elisabeth Pawils (2016)
- Unterstützung des Familienseminars mit Flüchtlingen (2015)
- »Die Geschichte der Akademie« – Anschaffung einer Chroniktafel im Foyer zur Geschichte der Katholischen Akademie Stapelfeld (2014)
- Anschaffung eines Konzertflügels für das Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld (2013)
- »Hoch hinaus« – Ein Hochsitz für den Garten des Umweltzentrums (2012)
- »Kreuzsegel« – Ein Glasbild von Egbert Verbeek (2011)
- »Sinnbild des Lebens« – Das Brunnenprojekt (2010)
- »Jungen in den Blick nehmen« – Zur Förderung von Jungen in der Schule (2010)
- »Eine Krippe für Stapelfeld« (2009)
- »Jesus« – Ein Kreuz von Franz Gutmann für die Kapelle in Emmaus (2008)
- Vitrine für die Totenmaske Kardinal von Galens in der Hauskapelle (2008)
- Lastenfahrrad für das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland (2008)
- Seminarförderung – »Plattdeutsche Sommerfreizeit für Familien« sowie ein Vortrag: »Kinder in Not! Erkennen, Einschätzen, Handeln« (2007)
- »Himmel über dem Moor« – Anschaffung eines fünfteiligen Gemäldezyklus’ des Malers Ingo Kühl (2007)
- Lautsprecheranlage – Anschaffung einer mobilen Lautsprecher- und Mikrofonanlage (2007)
- »Macht der Lehrerberuf krank?« – Initiative und Finanzierung eines Vortrages mit Prof. Dr. Joachim Bauer aus Freiburg (2006)
- Präsentationswand – Ankauf einer großformatigen Messewand (2006)
- Kunstführer – Gestaltung und Druck eines Führers zu den Kunstobjekten in Stapelfeld (2005)
- Kardinal von Galen – Ankauf des Bronzereliefs der Künstlerin Hilde Schürk-Frisch (2004)
- »Zeichne, was Du siehst!« – Ausstellung mit Kinderzeichnungen von Helga Weissová aus Theresienstadt (2004)