Aktuelle Meldungen

Kirchliche Bildungseinrichtungen sollen gestärkt werden

Kirchliche Bildungseinrichtungen sollen gestärkt werden

Engere Verzahnung zwischen Katholischer Akademie und Antoniushaus – Die Katholische Akademie Stapelfeld und das St. Antoniushaus in Vechta sollen mit Blick auf den Zukunftsprozess der Katholischen Kirche im Oldenburger Münsterland eine noch größere Rolle spielen als bisher. Zusätzliche Bildungsveranstaltungen und Qualifizierungsangebote für haupt- und ehrenamtlich Engagierte sollen eine inhaltliche Unterstützung bei der weiteren Kirchenentwicklung im Offizialatsbezirk sein.

Zum Hintergrund: Die für die nächsten Jahre absehbare Kirchenentwicklung in Deutschland und Europa hat auch Folgen für das kirchliche Leben der Region. Katholischerseits wird im Offizalatsbezirk Oldenburg wie auch in den anderen Regionen des Bistums Münster nach Lösungswegen gesucht, das Glaubensleben in den Gemeinden vor Ort zu stärken. Das ist eine große Herausforderung in Zeiten sinkender Kirchenmitgliedschaften, Priesterzahlen und eines Rückgangs im Bereich des gesamten hauptamtlichen pastoralen Personals. Die Bildungshäuser sollen künftig die pastoralen Teams vor Ort noch stärker darin unterstützen, Menschen für unterschiedliche Dienste und Aufgaben in den Gemeinden zu qualifizieren und zu stärken.

Zum Jahreswechsel geben die Stiftung Kardinal von Galen und die Stiftung St. Antoniushaus als Träger der Katholischen Akademie Stapelfeld bzw. des Antoniushauses in Vechta daher einige personelle und strukturelle Veränderungen bekannt. Die Trägergremien sind mittlerweile personenidentisch besetzt, um künftig eine noch engere programmatische Verzahnung der Bildungsarbeit in beiden Einrichtungen zu gewährleisten. Ab dem 1. Januar 2022 werden beide Stiftungen als sogenannte operative Stiftungen weitergeführt. Es gibt dann neben dem Stiftungsrat einen Stiftungsvorstand, der aus zwei Mitgliedern besteht: Dr. Markus Wonka ist als Leiter der Abteilung Seelsorge des Bischöflich Münsterschen Offizialates geborenes Mitglied des Vorstandes in beiden Stiftungen. Als zweites Vorstandsmitglied hat Weihbischof und Offizial Wilfried Theising Pfarrer Dr. habil. Marc Röbel, den bisherigen Geistlichen Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld, berufen. Mit Röbels Berufung geht seine Ernennung zum Akademiedirektor einher. Er wird künftig die beiden Häuser gemeinsam mit den jeweiligen Verwaltungsleitungen führen: mit Willi Rolfes, dem Geschäftsführenden Direktor der Akademie, und Petra Focke als Hausleitung des Antoniushauses. Der bisherige Pädagogische Direktor der Akademie, Dr. Martin Feltes, wird im kommenden Februar in den Ruhestand verabschiedet.

Zum Hintergrund der beiden Bildungshäuser: Die Katholische Akademie Stapelfeld ist aus der 1974 gegründeten damaligen Heimvolkshochschule hervorgegangen. Aus ihr entwickelte sich ein im Oldenburger Münsterland sehr anerkanntes Zentrum der Erwachsenenbildung. Mit seinem profilierten Bildungsprogramm wird es auch weit über die Grenzen Niedersachsens hinaus wahrgenommen. Das Programm wendet sich an alle Menschen der Gesellschaft und deckt die Bereiche Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft, Philosophie und Theologie, sowie Ehe und Familie ab. Als katholische Einrichtung unterstützt sie mit ihren Bildungsangeboten das kirchliche Leben der Region, lotet zeitgemäße Möglichkeiten der Glaubensvermittlung aus, ist ein Raum für innerkirchliche Lerngespräche und für die Kirche der Region ein wichtiges Fenster zur Gesellschaft. Im Mai 2006 wurden die Heimvolkshochschule, die Stiftung Emmaus und das Umweltzentrum in Stapelfeld zusammengefasst und als Katholische Akademie Stapelfeld unter die Führung der neu gegründeten „Stiftung Kardinal von Galen“ gestellt. Das St. Antoniushaus in Vechta wurde 1895 als Schülerheim gegründet und hat sich bereits kurze Zeit später zu einer Tagungs- und Exerzitienstätte weiterentwickelt. Es wurde bis 2014 von den Schwestern Unserer Lieben Frau (ULF) geleitet und spirituell geprägt. Das Antoniushaus bietet als Beleghaus am Dienstsitz des Offizials Gästen und Gruppen modern ausgestatte Tagungsräume und Übernachtungsmöglichkeiten. Darüber hinaus setzt es seit einigen Jahren mit einem spirituellen Kursangebot auch eigene inhaltliche Akzente. Die beiden Bildungshäuser in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta sollen als Standorte gestärkt werden und gemeinsam eine Schlüsselrolle in der weiteren Pastoralentwicklung der Kirche im Offizialatsbezirk spielen.

Fotos (Willi Rolfes): oben KAS, unten links - Antoniushaus Vechta, unten Mitte - Dr. Markus Wonka, unten rechts - Pfarrer Dr. habil. Marc Röbel

Transformation der Landwirtschaft als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Transformation der Landwirtschaft als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Der erste „Tag der Landwirtschaft“ der Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) stieß auf reges Interesse. Unter der Fragestellung „Wohin geht die Landwirtschaft im OM?“ wurden Chancen und Risiken der aktuellen Transformationsprozesse in der Landwirtschaft intensiv diskutiert. Pfarrer Dr. Marc Röbel, geistlicher KAS-Direktor, zeigte sich beeindruckt vom großen Interesse an der Veranstaltung, die aufgrund der Corona-Situation auf 80 Gäste beschränkt wurde. Er betonte, dass die Entwicklung in der Landwirtschaft auch ein pastorales Thema sei und lud die Anwesenden zum intensiven Gespräch und zum gepflegten Streit um Lösungen ein. Weihbischof Wilfried Theising betonte ebenfalls die unmittelbare Verbundenheit zwischen Landwirtschaft und Kirche und forderte dazu auf, mit gängigen Klischees und Vorurteilen aufzuräumen und stattdessen Brücken zu bauen.

Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) forderte in ihrem Gastvortrag die Auflösung von Konflikten zwischen Tier-, Klima- und Umweltschutz sowie der Landwirtschaft und warnte vor der Abwanderung der ländlichen Produktion in Länder mit niedrigeren Standards. Sie machte deutlich, dass die Mehrkosten für mehr Natur- und Tierschutz nicht allein auf dem Rücken der Landwirte abgeladen werden können, sondern von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen. „Es sollte die vornehmste und dringlichste Aufgabe der neuen Bundesregierung sein, den Stillstand endlich zu überwinden und Planungssicherheit für die Landwirtschaft zu schaffen“, forderte die niedersächsische Agrarministerin.

In der anschließenden Gesprächsrunde mit Vertretern aus konventioneller und ökologischer Landwirtschaft sowie der Wissenschaft versuchten die Teilnehmer, neue Wege aufzuzeigen. Harm Böckmann von der Firma Brand Qualitätsfleisch zeigte sich davon überzeugt, dass landwirtschaftliche Produkte mit Erfolg auf moderne Vermarktungsstrategien zurückgreifen können. Mit einer „coolen Geschichte“ oder einer „persönlichen Story“ seien landwirtschaftliche Produkte besser und zu einem höheren Preis zu verkaufen, betonte Böckmann. Er verwies exemplarisch auf die Verkaufsstrategien von kleinen Weinbaubetrieben, die sich mit Individualität auf einem stark umkämpften Markt behaupten können.

Landwirtin Anne Preut forderte mehr Planungssicherheit für landwirtschaftliche Betriebe. Sie machte deutlich, dass die Landwirtschaft stetig im Wandel sei und Veränderung in der Produktion bzw. in der Tierhaltung jeweils mit sehr hohen Kosten verbunden sei. „Wir brauchen zwischendurch auch mal ein Plateau, von dem aus wir Unternehmen auch langfristig planen können“, kritisierte Preut ständig steigende Anforderungen an die Tierhaltung und fehlende Planungssicherheit.

„Die Transformation der Landwirtschaft kann nur gelingen, wenn wir alle Akteure ins Boot holen und auf Augenhöhe miteinander sprechen“, betonte Dr. Barbara Grabkowsky, die an der Universität Vechta Transformationsprozesse in der Landwirtschaft untersucht, und betonte die Verantwortung des Handels und des Konsumverhaltens der Verbraucher. Sven Guericke, AEF-Vorsitzender, forderte mehr Transparenz in der landwirtschaftlichen Produktion, damit in der Öffentlichkeit wieder ein besseres Verständnis für die Abläufe in einem landwirtschaftlichen Betrieb entsteht. Er machte deutlich, dass die Transformation der Landwirtschaft eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei und forderte mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit für die landwirtschaftlichen Betriebe, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen.

Bio-Bauer Karl-Heinz Hanken betonte, dass die konventionelle Landwirtschaft auf Dauer ihre eigenen Grundlagen zerstört und forderte ein Umdenken sowie neue regionale Ideen für eine bessere und transparente Vermarktung von Bio-Produkten. Hubertus Berges, Vorsitzender KLV Cloppenburg, forderte „eine Evolution statt einer Revolution“ und machte deutlich, dass landwirtschaftliche Betriebe Zeit und Unterstützung für zukunftsfähige Umbaulösungen brauchen. Nur dann könne die Transformation gelingen, so Berges.

Wie sehr den anwesenden Landwirtinnen und Landwirten das Thema unter den Nägeln brennt, wurde in den intensiven Gesprächen nach Abschluss der Gesprächsrunde sowie in der Forderung nach weiteren Diskussionsmöglichkeiten deutlich.

Die KAS führt die Veranstaltungsreihe „Tag der Landwirtschaft“ in Zukunft fort und bietet in diesem Rahmen weitere Möglichkeiten zur Information und zum intensiven Gedankenaustausch.

Fotos: Sigrid Lünnemann / Willi Rolfes

Mit Geduld den „schiefen Turm von Stapelfeld“ errichten

Mit Geduld den „schiefen Turm von Stapelfeld“ errichten

Naturspielstraße lädt zum Ausprobieren ein – Kletterringe, Steintürme und Klanghölzer laden in den kommenden Wochen zu einem Rundgang durch das kleine Wäldchen direkt neben der Katholischen Akademie Stapelfeld ein. Pünktlich zum Beginn der Herbstferien haben Sophie Westermann und Max Renneke, die seit Anfang September ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Umweltzentrum der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) absolvieren, gemeinsam mit Praktikantin Charlotte Hüttmann eine kleine Naturspielstraße konzipiert und aufgebaut. Das Besondere: Die Spielstationen wurden aus einfachen Natur- und Recyclingmaterialien gefertigt, die auf diese Weise eine neue, sinnvolle Verwendung finden.

„In den Herbstferien finden in der Akademie verschiedene Veranstaltungen für und mit Familien statt. Als kleiner Anreiz, die nähere Umgebung spielerisch zu erkunden, haben wir die Naturspielstraße angelegt“, so die 18-jährige Sophie Westermann aus Rheda-Wiedenbrück, die nach dem Abitur ihr FÖJ am Umweltzentrum zur beruflichen Orientierung nutzen möchte. Mit zum neuen FÖJ-Team gehört der 19-jährige Abiturient Max Renneke aus Syke, der sich ebenfalls für Umwelt- und Naturschutzthemen interessiert und in den kommenden Monaten die Arbeit an einem Umweltzentrum näher kennenlernen möchte. Unterstützt wurden sie tatkräftig von der 17-jährigen Charlotte Hüttmann, die die elfte Klasse der Cloppenburger Liebfrauenschule besucht und hier ihr zweiwöchiges Berufspraktikum absolviert hat. Gemeinsam haben sie unter anderem Wurfringe aus biegsamen Weidezweigen geformt, eine einfache Klang-Installation aus verschiedenen Hölzern gestaltet und aus alten Fahrradreifen eine Kletter-Station aufgebaut, bei der Kinder und auch Erwachsene ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Unter dem Motto „Der schiefe Turm von Stapelfeld“ können mit ruhiger Hand Steine zu einem kleinen Türmchen gestapelt werden.

„Es war uns wichtig zu zeigen, dass man aus ganz einfachen Materialien etwas Interessantes gestalten kann. Familien können diese Stationen auch ohne großen Kostenaufwand zu Hause nachbauen“ betont Max Renneke beim ersten gemeinsamen Praxis-Test der Spiel-Stationen mit der Leiterin des Umweltzentrums Christiane Achelwilm. „Sophie, Max und Charlotte haben mit vielen Ideen und Einsatzbereitschaft innerhalb kürzester Zeit etwas Tolles gestaltet. Das Projekt entspricht genau den Zielen des Umweltzentrums zum Thema Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen. Ich bin mir sicher die Naturspielstraße wird von den großen und kleinen Teilnehmern der Familien-Seminare und anderen Spaziergängern gut angenommen“, so Achelwilm.

Die kleine Naturspielstraße befindet sich im Wäldchen direkt neben der KAS und ist für alle Kinder und Familien frei zugänglich. Die Akademie bittet darum, achtsam mit den Stationen und der Natur umzugehen.

Die Fotos (© Sigrid Lünnemann) zeigen Christiane Achelwilm, Sophie Westermann, Max Renneke und Charlotte Hüttmann beim Praxistest.

Wohin geht die Landwirtschaft?

Wohin geht die Landwirtschaft?

Katholische Akademie lädt zum 1. Tag der Landwirtschaft ein – Die gesamte Agrar- und Ernährungsbranche ist im Umbruch und sucht Antworten auf die aktuellen Herausforderungen, die neben zukunftsprägenden Themen wie Klimaschutz und Tierwohl auch Fragen nach der Sicherung des wirtschaftlichen Wohlstandes in der Region betreffen. Am 28. Oktober 2021 von 14 Uhr bis 18 Uhr lädt das Offizialat Vechta in Kooperation mit der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) zum „1. Tag der Landwirtschaft“ ein.

Die Katholische Kirche fühlt sich den Menschen in der Region und der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet und möchte vor diesem Hintergrund zu einem kritischen Diskurs über die aktuelle Situation der Landwirtschaft und die Herausforderungen der Zukunft, der sich sowohl Produzenten als auch Handel und Konsumenten stellen müssen, einladen. Als Gastrednerin konnte die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast gewonnen werden, die zum Thema „Wohin geht die Landwirtschaft im OM?“ sprechen wird. Gastgeber des 1. Tags der Landwirtschaft ist der Offizial Weihbischof Wilfried Theising.

Die KAS ist ein Ort der Begegnung und der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Die anschließende, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion bietet daher eine Plattform zur offenen Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Transformation der Landwirtschaft vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gelingen kann. Neben Hubertus Berges, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg, werden die Landwirtin Anne Preut aus Friesoythe, Biobauer Karl-Heinz Hanken aus Goldenstedt, AEF-Vorsitzender Sven Guericke sowie Harm Böckmann von der Firma Brand Qualitätsfleisch aus Lohne und Dr. Barbara Grabkowsky von der Transformationsforschung agrar der Universität Vechta sich den Fragen der Moderatorin Sabine Hildebrandt stellen.

Die Einladung richtet sich vor allem an alle Landwirtinnen und Landwirte aus der Region sowie an alle Interessierten.

Aufgrund der aktuellen Situation ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedoch beschränkt. Daher wird um eine frühzeitige Anmeldung (Tel: 04471/188-1140 oder rbaeker@ka-stapelfeld.de) gebeten. Der Eintritt ist frei. Es gelten die 3G-Regeln. (© Foto: Willi Rolfes)

Jana Pasell als Jahrgangsbeste ausgezeichnet

Jana Pasell als Jahrgangsbeste ausgezeichnet

Für ihre besonderen Leistungen in der Ausbildung zur Hauswirtschafterin und ihre hervorragenden Prüfungsergebnisse wurde Jana Pasell Anfang Oktober im Rahmen der Freisprechung durch die Niedersächsische Landwirtschaftskammer zur Jahrgangsbesten gekürt.

Die 21-Jährige aus Lastrup absolvierte nach ihrem Fachabitur an der BBS am Museumsdorf ihre dreijährige Ausbildung an der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS). Dieser Ausbildungsplatz hat ihr die Möglichkeit eröffnet, ihren Beruf in all seinen Facetten kennenzulernen. „Die Ausbildung hier im Haus war aufgrund ihrer Vielseitigkeit ein großer Glücksfall für mich. Von der Vollverpflegung für Seminarteilnehmer bis hin zur Bewirtung von Gästen bei besonderen Anlässen und Veranstaltungen konnte ich die gesamte Bandbreite meines Berufs kennenlernen. Außerdem sind wir ein tolles Team“, betont Jana Pasell und macht deutlich, dass Hauswirtschaft ein moderner und abwechslungsreicher Beruf mit sehr guten Zukunftschancen ist. Für ihre eigene Zukunft hat sie bereits konkrete Pläne. In einem Jahr startet sie mit einer zweijährigen Weiterbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin, um ihre Karrierechancen noch weiter zu verbessern.

Ihre Prüfung bestand neben dem schriftlichen Teil auch aus einem Praxisteil, in dem die Auszubildende zeigen konnte, was sie in der Küche der KAS gelernt hat. Ihre Aufgabe bestand unter anderem darin, Fingerfood für ein fiktives Firmenjubiläum zu planen, zuzubereiten und optisch ansprechend zu präsentieren. Jana Pasell beeindruckte mit ihren kulinarischen Leckerbissen nicht nur die Prüferinnen und Prüfer der Landwirtschaftskammer, sondern auch ihre Ausbilderinnen Sabrina Pütz und Conny Tönnies.

„Die Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter ist sehr vielseitig und umfasst nicht nur das Kochen für verschiedenste Anlässe, das Anfertigen von passender Tischdekoration und Blumengestecken, sondern auch ein großes Fachwissen rund um Ernährung, Inhaltsstoffe, Hygiene und vieles mehr“, macht Conny Tönnies, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin an der KAS, deutlich.

„Wir gratulieren Jana Pasell ganz herzlich für ihre großartige Leistung und freuen uns, dass sie die Ausbildung zur Hauswirtschafterin bei uns absolviert hat. Dieser abwechslungsreiche Beruf eröffnet viele Chancen, denn Fachkräfte in der Hauswirtschaft oder der Pflege werden in Zukunft gefragter sein denn je“, ist sich Willi Rolfes, geschäftsführender KAS-Direktor, sicher und freut sich, dass Jana Pasell sich für einen Verbleib im Team der KAS entschieden hat.

Foto (© Sigrid Lünnemann): Jahrgangsbeste Jana Pasell (Mitte) freut sich gemeinsam mit ihren beiden Ausbilderinnen Conny Tönnies (l.) und Sabrina Pütz über die erhaltene Auszeichnung.

<<  4 5 6 7 8 [910 11 12 13  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.