Jahresthema wi(e)derstehen

07Nov

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität

Freitag, 07. November 2025 - 17:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität

Teil 3: Die Renaissance – Tausend Jahre Kunstgeschichte anhand von drei zentralen Fragen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Dr. Alexander Linke lädt dazu ein, die hellen und dunklen Epochen der europäischen Zivilisation vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert gemeinsam zu erkunden und in ihrer Entwicklung zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Gedanken, Bauten, Bücher und Kunstwerke, die für das Entstehen und den Wandel von Werten sowie der religiösen und kulturellen Tradition Europas von Bedeutung waren.

07Nov

Ein Wochenende wie in Taizé

Freitag, 07. November 2025 - 17:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Ein Wochenende wie in Taizé

Gesang – Gebet – Austausch – "Meinen Frieden gebe ich euch. Euer Herz verzage nicht", heißt es in einem beliebten Taizé-Lied. Wir brauchen Zeiten und Orte, die uns auftanken lassen und hoffnungsfroh und zuversichtlich machen. Und so kommen wir an diesem Wochenende wieder hier in Stapelfeld zusammen, um gemeinsam zu beten, zu singen, nachzudenken, Ruhe zu finden, aktiv zu sein und Freude zu haben, wie man das von Taizé kennt.

09Nov

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 09. November 2025 - 19:30 bis 22:00

Liebe im Wandel: Von der »Moral« zu einer Theologie der Beziehungen – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

10Nov

Fortbildung für Menschen in liturgischen Diensten

Montag, 10. November 2025 - 09:30 bis Dienstag, 11. November 2025 - 13:30

Das Seminar lädt ein, gemeinsam über verschiedene Fragen rund um ein theologisches, liturgisches oder biblisches Thema mit erwachsenen Menschen nachzudenken, die sich in den verschiedenen liturgischen Diensten in Pfarreien, Verbänden und Gruppen engagieren – sei es als LektorIn, KommunionhelferIn oder erwachsene MessdienerIn.

10Nov

Martinsabend 2025

Montag, 10. November 2025 - 19:00 bis 21:00

Martinsabend 2025

Für gesellschaftlich engagierte Menschen im Oldenburger Land – Der Martinsabend der Katholischen Akademie greift traditionell aktuelle Themen der Zeit auf. So wie der Heilige Martin Dialog und Diskussion nie aus dem Weg gegangen ist, wenn es um Fragen des gerechten und friedlichen Zusammenlebens ging, wird auch an diesem Abend in bewährt akzentuierter und kritischer Weise miteinander diskutiert, was für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft heute wichtig und notwendig ist. Die Einladung zu diesem Abend richtet sich an alle Interessierte.

Den diesjährigen Martinsabend wird Katja Dorothea Buck als Referentin mitgestalten. Katja Buck ist Religionswissenschaftlerin und Politologin und arbeitet seit vielen Jahren zu den Themen religiöse Minderheiten und Religionsfreiheit mit dem besonderen Fokus auf die Christen im Nahen Osten. Thematisch wird entsprechend an diesem Abend „Der Nahostkonflikt und die Religionen“ im Vordergrund stehen.