Musik

06Sep

Studientag Chorklasse 2025: Sprachförderung mit Musik

Samstag, 06. September 2025 - 10:00 bis 17:00

Studientag Chorklasse 2025: Sprachförderung mit Musik

Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Niedersachsen – Neue Unterrichtsideen sammeln und sich untereinander vernetzen: Dazu bietet der Studientag Chorklasse mit seinen Workshops, Präsentationen und Diskussionsforen beste Gelegenheit. Egal ob Sie von der Chorklassenarbeit, Schulmusik, Gesangspädagogik oder Chorleitung kommen: Alle sind herzlich eingeladen, für das Singen und die Stimmbildung in Grundschulen und Sek I-Klassen neue Impulse mitzunehmen!

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Sprachförderung mit Musik. Im Impulsvortrag und den beiden Workshops von Birgit Jeschonneck lernen wir vielfältige Unterrichtsideen kennen, wie wir mit musikalischer Aktivität Aussprache, Wortschatz und grammatische Strukturen spielerisch üben und wiederholen. Im Zentrum steht also ein Musikunterricht in heterogenen und inklusiven Settings, in dem die Förderung der Sprache nicht nebenbei passiert, sondern im Kern steht.

Eine fächerübergreifende Perspektive nimmt auch Elisabeth Havelka ein, die ihre selbst geschriebenen Lieder zu Themen wie Demokratie oder Klimaschutz vorstellt. Bei Christiane Pralle warten vielfältige Song-Hits mit Potenzial für Bewegung und Mehrstimmigkeit auf uns.

12Sep

Stimm-Fit 50+ / 3-Tages-Format

Freitag, 12. September 2025 - 17:00 bis Sonntag, 14. September 2025 - 13:30

Stimm-Fit 50+ / 3-Tages-Format

Sing- und Stimmbildungskurs für Hobbysänger:innen ab 50 Jahren – Unser neues Wochenendseminar bietet ausgiebig Gelegenheit, sich und der eigenen Stimme etwas Gutes zu tun und sie gesund und wohlklingend einzusetzen.

In den Stimmbildungsphasen mit Beate Stanko machen wir gemeinsam grundlegende Übungen für eine stimmfreundliche Körperhaltung, Atmung und Tonbildung. In den Gesangseinheiten mit Ulrike Kehrer warten ein- und mehrstimmige Lieder aus den Bereichen Pop/ Schlager und Gospel/Neues Geistliches Lied auf uns. Dabei kommt direkt zum Tragen, was wir bei den Stimmbildungsübungen trainiert haben.

Zwei bis drei der eingeübten Lieder werden bei der Vorabendmesse in der benachbarten Kirche präsentiert. Wer mag, ist herzlich eingeladen, dabei mitzumachen!

Erleben Sie mit uns klangvolle Tage mit wohltuendem Stimmtraining und abwechslungsreichen Liedern, die inspirieren und Freude machen!

25Sep

BAND ohne Noten / ohne Lehrer / für alle

Donnerstag, 25. September 2025 - 14:00 bis Freitag, 26. September 2025 - 14:30

BAND ohne Noten / ohne Lehrer / für alle

Fortbildung für Sek I-Lehrkräfte – Die Veranstaltung musste auf den 01.-02.10.2025 verschoben werden.

26Sep

Kleine (und große) Orgelbauer am Werk

Freitag, 26. September 2025 - 14:30 bis 17:30

Kleine (und große) Orgelbauer am Werk

Fortbildung der Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung für Organisten und Musiklehrkräfte –

Wie funktioniert eine Orgel? Das lässt sich anhand einer "Doe-Orgel" mit eigenen Händen herausfinden. Der Name dieser mobilen Mini-Orgel kommt vom niederländischen Wort für "tun, machen" und das ist auch Programm: Man kann auf der Doe-Orgel nämlich nicht nur selbst spielen, sondern sie aus 127 Einzelteilen inklusive Holzpfeifen und Blasebalg eigenhändig zusammenbauen.

Wie wir Schulklassen und andere Gruppen ab Grundschulalter zu eifrigen Orgelbauern werden lassen können, vermittelt dieser Workshop. Im Anschluss kann die Doe-Orgel kostenfrei ausgeliehen werden.

(Foto: Hendrik Reinert)

01Okt

BAND ohne Noten / ohne Lehrer / für alle

Mittwoch, 01. Oktober 2025 - 14:00 bis Donnerstag, 02. Oktober 2025 - 14:30

BAND ohne Noten / ohne Lehrer / für alle

Fortbildung für Sek I-Lehrkräfte – In einer motivierenden Mischung aus wenig Theorie und viel praktischem Tun stellen Robert Hinz und Remmer Kruse ihre drei Klassenmusizierkonzepte vor. »Band ohne Noten« arbeitet beim Spiel aktueller Popsongs mit alternativen Notationsformen. Bei »Band ohne Lehrer« wird ein gemeinsames Stück kooperativ und selbstgesteuert in bis zu sechs Einzelwerkstätten erarbeitet. »Band für alle« nutzt Ansätze, die ein gemeinsames Musikmachen auch bei schweren Beeinträchtigungen ermöglichen.

Auch Lehrkräfte, die in den Klassenstufen 3 und 4 unterrichten, sind willkommen!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.