Musik

27Nov

Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil 5)

Montag, 27. November 2023 - 10:30 bis Dienstag, 28. November 2023 - 13:30

Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil 5)

Seminarformat für Grundschullehrkräfte in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta – Unsere mittlerweile 5teilige Seminarreihe vermittelt in jedem Kurs vielfältige Ideen zu allen Kompetenzbereichen des Musikunterrichts. Daher können die Seminare einzeln gebucht und müssen nicht der Reihenfolge nach besucht werden. Freuen Sie sich in Teil 5 auf weitere Bewegungslieder, Tänze, Mitmach- und Mitspielsätze, Klang- und Stimmbildungsgeschichten sowie Liedgestaltungsideen. Dabei setzen wir Stabspiele, Boomwhackers und Percussion ein und gehen ganz praktisch mit grafischer und klassischer Notation um.

10Feb

„Der Große Trommelwirbel“

Samstag, 10. Februar 2024 - 10:00 bis 16:00

„Der Große Trommelwirbel“

Fortbildung für Lehrer:innen aller Schulformen und pädagogische Fachkräfte in Kooperation mit dem BMU – „Der Große Trommelwirbel“ – das sind pulsierende Rhythmen, knackige Breaks und anrührende Gesänge aus verschiedenen Kulturkreisen. Der Weg der Rhythmuserarbeitung macht Spaß und geht über Körper, Bewegung und Stimme zum Instrument. Die Arrangements zeichnen sich durch vielfältige Differenzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten aus. Sie sind in allen Schulformen und Lerngruppen einsetzbar und sowohl auf Instrumenten als auch auf Alltagsmaterialien spielbar. An dem Workshoptag erarbeiten wir mit der Gruppe ausgewählte Arrangements und Lieder. Phasen des intensiven Musizierens wechseln sich mit Übungen zum Anleiten und Phasen des Reflektierens ab. In Ergänzung mit einem umfangreichen Handout, das die Arrangements und Tipps für den Unterricht enthält, können die Kursinhalte sofort im Unterricht eingesetzt werden. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht e.V., Landesverband Niedersachsen statt.

15Feb

Klassenmusizieren mit Keyboards

Donnerstag, 15. Februar 2024 - 15:00 bis Freitag, 16. Februar 2024 - 14:30

Klassenmusizieren mit Keyboards

KeyboardClass-Grundlagenseminar (Lehrerfortbildung) – In einer Keyboardklasse kann sich Musikpraxis in ihrer ganzen klanglichen und stilistischen Bandbreite entfalten. Lernen Sie das abwechslungsreiche und fundierte Instrumentalkonzept der KeyboardClass in diesem Grundlagenseminar ganz praktisch kennen! Im Mittelpunkt steht die Methodik zur Vermittlung vielfältiger Ensemblearrangements für die ganze Schulklasse. Dabei wird auch auf Binnendifferenzierung und Kreativitätsförderung eingegangen. Thematisiert werden außerdem die organisatorischen Aspekte bei der Gründung einer Keyboardklasse sowie Grundfertigkeiten bei der Bedienung des Instruments. Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen der Sek I. Auch wer in den Grundschuljahrgängen 3/4 oder an einer Musikschule unterrichtet, ist herzlich willkommen!

26Feb

Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil 1)

Montag, 26. Februar 2024 - 10:30 bis Dienstag, 27. Februar 2024 - 15:00

Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil 1)

Seminarformat für Grundschullehrkräfte in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta – Diese Fortbildung hilft Ihnen bei der Einarbeitung in Musik als Neigungsfach und bei der Erweiterung Ihres Unterrichtsrepertoires. Sie lernen vielfältige Unterrichtsideen und elementare Methoden zu allen Kompetenzbereichen des Musikunterrichts kennen. Dabei eignen Sie sich Bewegungslieder, Tänze, Mitmach- und Mitspielsätze, Klang- und Stimmbildungsgeschichten sowie Liedgestaltungsideen für Stabspiele, Boomwhackers und Rhythmusinstrumente an. Bei der Vermittlung dieser Inhalte werden praxisbezogene Aspekte aus Musiktheorie und Methodik/Didaktik besprochen. Auch wird das Organisieren und Anleiten von gemeinsamem Singen und Musizieren konkret trainiert.

01Mär

1. Fagott-Konvent

Freitag, 01. März 2024 - 14:00 bis Sonntag, 03. März 2024 - 13:30

1. Fagott-Konvent

In Kooperation mit der Hochschule Osnabrück – Interdisziplinäre Fortbildung und netzwerkstärkender Dialog – darum geht es bei diesen Fagott-Tagen, zu denen wir erstmals einladen. In einem breit angelegten Vortragsprogramm beleuchten bekannte Dozent*innen und Musiker*innen der Fagottwelt mit uns die Bereiche Klangarbeit, Musikergesundheit, Anfangsunterricht, Arrangieren und Instrumentenbau. Wir widmen uns diesen Themen in ausgewogener Balance zwischen inhaltlichem Programm und Zeit für regen Austausch von Fragen und Erfahrungen. Auch das gemeinsame Musizieren findet Raum und mündet in eine öffentliche Matinée. Wir freuen uns auf inspirierende, dialogreiche und klangvolle Tage mit Ihnen! (Foto: AdobeStock)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.