Veranstaltungen

27Mär

Experimentelle Malerei

Montag, 27. März 2023 - 11:00 bis Samstag, 01. April 2023 - 13:30

Experimentelle Malerei

Acrylmalerei im Frühjahrsatelier – Lassen Sie sich auf das Abenteuer der Malerei ein und tauchen Sie ein in die Welt der Farben. Spontanität, der Mut zur Farbe, ein lockerer Strich und die Freude zu entdecken, führen zu ganz eigenen, neuen Bildfindungen. In dieser Woche lernen Sie frei aus der Farbe heraus ein abstraktes Bild zu entwickeln. Die leuchtenden Pigmente laden zum Experimentieren ein, da sie sich sehr individuell im Malprozess verhalten. Für Anfänger, Fortgeschrittene und Experimentierfreudige.

31Mär

»Gottes Wort eine Stimme geben«

Freitag, 31. März 2023 - 16:00 bis Samstag, 01. April 2023 - 15:00

»Gottes Wort eine Stimme geben«

Lektorenschulung – Der Kurs will grundsätzliches Verstehen der Heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testamentes vermitteln sowie einführen in die »einfache« Kunst des lebendigen, verständlichen und glaubwürdigen Lesens. Wenn Sie Interesse daran haben, sich zu engagieren, sprechen Sie bitte mit Ihrem Pfarrer. (Foto: Adobe Stock)

31Mär

Mit Abstand erzählen

Freitag, 31. März 2023 - 16:00 bis Sonntag, 02. April 2023 - 13:30

Mit Abstand erzählen

Märchenerzählseminar – Wie können wir Abstand halten und dennoch Nähe spüren lassen? Das gelingt einerseits durch Stimmübungen, damit wir z.B. nicht laut, aber intensiv erzählen. Zum anderen gilt es, die Texte präzise zu gliedern und z.B. Gedanken und Empfindungsbögen klar herauszuarbeiten. Wir setzen dieses Distanz-/Nähe-Thema auch in der Art um, wie wir in diesem Seminar arbeiten. Bitte Wohlfühlkleidung und Schreibsachen mitbringen, gerne auch Geschichten oder Balladen als Kopien, so dass hineingeschrieben werden kann. Anmeldungen sind nur über die Europäische Märchengesellschaft möglich (Link befindet sich unten).

12Apr

Stapelfelder Philosophicum: Gegensätze als Chance

Mittwoch, 12. April 2023 - 19:30 bis 21:30

Stapelfelder Philosophicum: Gegensätze als Chance

Philosophie-Abend über Simone Weil – Die Katholische Akademie Stapelfeld lädt zu einem weiteren „Stapelfelder Philosophicum“ ein. Dr. Marc Röbel stellt eine streitbare Philosophin in den Mittelpunkt seines Vortrags, die französische Sozialistin, philosophische Mystikerin und Buchautorin Simone Weil. Die Werke dieser französischen Denkerin, die 1943 im Alter von nur 34 Jahren gestorben ist, stoßen heute wieder auf reges Interesse. Simone Weil hat nämlich die ideologischen Gegensätze ihrer Zeit analysiert und daraus wichtige Einsichten gewonnen. Das Totschlagargument, das den Gegner mundtot machen will, lähmt das eigene Denken. Viel wichtiger wäre die Frage: Was reizt an der Position des Gegenübers zum Widerspruch? Und wo hat der andere Mensch etwas im Blick, das der eigenen Aufmerksamkeit entgangen ist? Die Veranstaltung lädt zum Gespräch mit einer Denkerin ein, die auch im heutigen überhitzten Klima vieler politischer, gesellschaftlicher und kirchlicher Debatten daran erinnert: Wir brauchen eine Kultur der Kontroverse.

13Apr

Stapelfelder Friedensforum: Komm wir ziehen in den Frieden

Donnerstag, 13. April 2023 - 15:00 bis 17:00

Stapelfelder Friedensforum: Komm wir ziehen in den Frieden

"Friedenspilgerweg" von Stapelfeld nach Bethen mit dem Fahrrad – Unter dem Leitgedanken „Komm wir ziehen in den Frieden“, laden wir im Rahmen des Stapelfelder Friedensforums zu einem „Friedenspilgerweg“ mit dem Fahrrad von Stapelfeld zum Wallfahrtsort Bethen ein. Unterwegs halten wir an einzelnen Stationen inne, singend, betend, um uns gestärkt weiter auf den Weg zu machen für eine friedvollere Welt. Gestartet wird um 15.00 Uhr im Pfarrgarten der Kirchengemeinde Heilig Kreuz. Der Weg führt über Vahren, Ambühren Richtung Bethen, wo zum Abschluss gegen 17.00 Uhr eine kurze Friedensandacht gehalten wird.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.