Veranstaltungen

02Dez

Migrationsfachtagung 2025

Dienstag, 02. Dezember 2025 - 10:00 bis Mittwoch, 03. Dezember 2025 - 16:00

Migrationsfachtagung 2025

Landesweite Fachtagung zu aktuellen Fragen im Arbeitsfeld Migration – Die Fachtagung in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Kirche Oldenburg, dem Landes-Caritasverband Oldenburg, dem DRK Aurich und dem Niedersächsischen Minsterium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, greift jeweils aktuelle Themen der Migrationsentwicklung in Niedersachsen auf und stellt sie zur Diskussion. Expert:innen beleuchten aktuelle Fragen, um anschließend miteinander über Ideen, Vorschläge sowie Forderungen an Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen.

03Dez

Stapelfelder Ärzteforum 2025

Mittwoch, 03. Dezember 2025 - 17:00 bis 21:00

Wie wollen wir alt werden? Die alternde Gesellschaft in der medizinischen Praxis – Zum sechsten Mal laden wir alle im Offizialatsbezirk tätigen Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Psycholog:innen zum Stapelfelder Ärzteforum ein. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über aktuelle medizinische und medizinethische Fragen, versteht sich aber auch als ausdrückliches Zeichen der Wertschätzung der Akademie und der Kirchenleitung unserer Region für alle medizinischen Berufe. Die Tagung, die unter der Schirmherrschaft von Weihbischof und Offizial Wilfried Theising steht, ist als ärztliche Fortbildung konzipiert. Fortbildungspunkte sind bei den jeweiligen Kammern beantragt.

09Dez

Offenes Forum – Gesellschaftspolitik im Fokus

Dienstag, 09. Dezember 2025 - 19:00 bis 21:00

Offenes Forum – Gesellschaftspolitik im Fokus

Geschlecht, Rolle und Klischee: Divers und Queer in der ländlichen Region – Wiederstehen in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Ungewissheiten. Was kann das bedeuten? Und die noch schwierigere Frage: Wie kann das gelingen? An vier Terminen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Vertreter:innen aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Kirche und Medien über aktuell herausfordernde Themen ins Gespräch kommen. Themen, die keine leichte Kost sind, die Abwehr hervorrufen und gleichzeitig so wichtig für unser gesellschaftliches Miteinander sind.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB))

11Dez

Theater ex libris: Stille Nacht, Sherlock wacht!

Donnerstag, 11. Dezember 2025 - 19:00 bis 21:30

Theater ex libris: Stille Nacht, Sherlock wacht!

Live-Hörspiel mit Bildprojektion und Live-Musik – Pförtner Peterson kommt zufällig in den Besitz einer Weihnachtsgans. Doch seine Freude über den kostenlosen Leckerbissen verfliegt schlagartig, als er im Kropf des Tieres einen gestohlenen Juwel entdeckt. Ein skurriler Fall, der Holmes und Watson auf eine verzwickte Diebesjagd durch die weihnachtlichen Straßen Londons führt. Als der Meisterdetektiv dann auch noch einen mysteriösen Mord auf einem verschneiten Landsitz aufklären muss, wird Weihnachten auch für ihn zur schönsten Zeit des Jahres… Für das Weihnachtsprogramm seiner Sherlock-Reihe hat Christoph Tiemann die Conan Doyle-Klassiker „Der blaue Karfunkel“ und „Abbey Grange“ zu einem stimmungsvollen Live-Hörspiel voller Spannung, Humor und englischem Weihnachtsflair verbunden – eine perfekte Einstimmung auf die Stille Nacht! (Foto: Hanno Endres)

12Dez

Verhaltensänderungen

Freitag, 12. Dezember 2025 - 13:30 bis Sonntag, 14. Dezember 2025 - 13:30

Verhaltensänderungen

von der Einsicht zur Umsetzung – Wenn kognitive Vorstellungen vom gelungenen Leben und Lebensrealität nicht zusammenpassen, wird spürbar, wie schwer es sein kann Verhaltenswünsche umzusetzen und zu verankern. Dabei kann es sich z.B. ums Weglassen schädlicher Substanzen handeln, oder ums gelassene Reagieren in schwierigen Situationen. Im Seminar wollen wir einige der „Verhinderer“ aufspüren, u.a.: Loyalitäten und verinnerlichte Glaubenssätze, die uns „verlässlich“ angepasst gefangen halten; innerliches Schrumpfen (Altersregression) in herausfordernden Situationen; Sorgen, die wir uns um andere machen und uns selbst nicht so wichtig zu nehmen oder überhaupt lästige, ärgerliche Angewohnheiten. Diesen Verhinderern wollen wir unsere persönlichen Ressourcen entgegensetzen und zunächst unsere Anliegen, Wünsche und Vorhaben formulieren. Danach befassen wir uns mit elementaren Bausteinen einer dauerhaften Umsetzungsenergie. Hierbei reicht der Wille allein nicht aus, um unser Haus vom „gelungenen Selbst“ weiterzubauen und zu stabilisieren. Das Erreichen attraktiver Ziele kann jedoch gelingen, wenn wir unser Unterbewusstsein (s.a. das sog. „Eisbergmodell“) begeistern und mitnehmen können. Natürlich benötigen wir zudem ein wenig Disziplin und manchmal eben auch Mut. Einige Übungen die im Seminar angeboten werden, können dabei helfen, Veränderungen als einen bewussten und freudvollen Prozess zu erleben und neue Wahlmöglichkeiten zu erschließen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.