Veranstaltungen

01Sep

Stimm-Fit 50+

Freitag, 01. September 2023 - 15:00 bis Samstag, 02. September 2023 - 15:00

Stimm-Fit 50+

Stimmbildungsseminar für Hobbysänger:innen ab 50 Jahren – Mit unserem beliebten Seminarformat wollen wir Sie dabei unterstützen, Ihre Stimme gesund und wohlklingend einzusetzen und altersbedingten Abbauprozessen entgegenzuwirken. Dazu nehmen wir Körperhaltung, Atemmuskulatur, Zwerchfell und Stimmapparat in den Blick und machen grundlegende Übungen, wie man sie stimmfreundlich aktiviert. Wir führen diese Übungen mit der Gesamtgruppe durch und erläutern ihre Funktionen einfach und umfassend. Außerdem wenden wir das Geübte direkt in der Praxis an, indem wir überschaubare, ansprechende Chorstücke einstudieren. So wissen Sie über das Seminar hinaus, worauf Sie in Ihrem Sing-Alltag achten können.

02Sep

Jetzt (schon) wieder: Der neue (alte) Antisemitismus in Deutschland

Samstag, 02. September 2023 - 09:30 bis Sonntag, 03. September 2023 - 13:00

Jetzt (schon) wieder: Der neue (alte) Antisemitismus  in Deutschland

Akademietagung für politisch Interessierte in Kooperation mit der Universität Vechta – Momentan wachsen die Formen des Antisemitismus in Deutschland in einem Ausmaß, das für sich genommen schon sehr beunruhigend ist. In seiner Radikalität und aufgrund seines Echos im internationalen Format stellt er eine systematische Bedrohung für die demokratische Ordnung dar. Die hier avisierte Tagung in Kooperation mit der Universität Vechta soll sich daher den aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus anhand von Fallstudien widmen, die auch in der medialen Berichterstattung eine große Resonanz gefunden haben. Zugleich ist hierbei nach der Rolle der politischen Parteien in Deutschland zu fragen – ob sie in ihrer Programmatik dem Phänomen gerecht werden und warum sie dabei bis dato nur bedingt erfolgreich gewesen sind. In Vorträgen sollen hierzu Praktiker wie auch Soziologen, Kriminologen und Politikwissenschaftler Stellung beziehen. Dabei soll das ideologische Format des Antisemitismus in seiner jetzigen Wirkungsweise aufgeschlüsselt und geeignete Gegenstrategien präsentiert werden. Für diese Veranstaltung wird eine Förderung aus Mitteln der bpb über die aksb beantragt.

04Sep

Mode und Textilkunst

Montag, 04. September 2023 - 11:00 bis Donnerstag, 07. September 2023 - 13:30

Mode und Textilkunst

Kontakt und Studium: Eine Bildungswoche mit Tagesexkursion für Kunst-Interessierte – In dieser Bildungswoche aus der neuen Reihe »Kontakt und Studium« widmen wir uns dem Dialog von Mode und Textilkunst. Während die Textilkunst ihren legitimen Platz im Konzert künstlerischer Medien im Verlauf des 20. Jahrhunderts erobert hat und heute zu den spannendsten Ausdrucksmitteln der Kunst zählt, ist die Mode nicht in gleicher Weise als Kunstform anerkannt. Doch Mode ist mehr als Kleidung und mehr als »Mode«. Sie ist ein Prisma, um die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Als Gastreferentin wird die Gewandmeisterin und Dozentin Frauke Ollmann das Seminar als Expertin für historische und moderne Schnitte ergänzen. Eine Tagesexkursion in das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg rundet das Programm ab.

04Sep

Grünkraft und Spiritualität – Stapelfelder Pilgertage

Montag, 04. September 2023 - 11:00 bis Donnerstag, 07. September 2023 - 13:30

Grünkraft und Spiritualität – Stapelfelder Pilgertage

Mit »überlebensnotwendigen« Gedichten und biblischen Texten im Rucksack wollen wir uns auf den Weg durch das Oldenburger Münsterland machen. Wir streifen dabei vielleicht auch hier und da den Jakobsweg, der auf der Strecke Bremen/Osnabrück auch hier durchführt. Wir tanken unterwegs, so wie Hildegard von Bingen es formuliert, Grünkraft auf, wollen nicht nur die Landschaft, sondern auch uns selbst erfahren. Die Streckenlänge pro Tag wird ca. 15 bis 20 Kilometer betragen. (Foto: Adobe Stock)

08Sep

Was braucht es, um gut sterben zu können?

Freitag, 08. September 2023 - 10:00 bis 16:00

Was braucht es, um gut sterben zu können?

3. Stapelfelder Hospiztag – Was trägt uns Menschen, wenn die letzte Lebensphase beginnt? Wer gibt mir Stabilität auf der Reise in die Endlichkeit? Was braucht es, um gut abschiedlich leben und sterben zu können? Wir alle wissen, dass wir sterben müssen, wie damit umgehen? – Von diesen Fragen will sich der 3. Stapelfelder Hospiztag in der inhaltlichen Ausrichtung leiten lassen. Daneben dient er auch der Begegnung und dem gemeinsamen Austausch. Die Anmeldung erfolgt über die regionalen Hospizvereine an die Katholische Akademie Stapelfeld z.Hd. Jutta Gövert (jgoevert@ka-stapelfeld.de). Die Vergabe der freien Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.