Veranstaltungen

18Jan

NAtour

Donnerstag, 18. Januar 2024 - 16:00 bis Sonntag, 21. Januar 2024 - 13:30

NAtour

Eine textile Reise durch und mit der Natur (Seminar für Fortgeschrittene) – Wie wir die Natur wahrnehmen, ist sehr individuell. Sich auf die Inspirationen aus der Natur einzulassen, sich auf eine textile Reise durch und mit der Natur zu begeben wird der Inhalt dieses Workshops sein. Wie nehmen wir die Vielfalt der Stimmungen, der Farben und Strukturen wahr und wie setzen wir diese in textiles Geschehen um? Kurz: Die Wege zum textilen Bild sind so vielfältig wie die Natur selbst.

19Jan

Vorbereitungswerkstatt für Weltgebetstag der Frauen

Freitag, 19. Januar 2024 - 14:00 bis 18:00

Vorbereitungswerkstatt für Weltgebetstag der Frauen

In mehr als 120 Ländern wird alljährlich am ersten Freitag im März der Weltgebetstag gefeiert. Die Konzeption für 2024 stammt von Christinnen aus Palästina und steht unter dem Motto "... durch das Band des Friedens". In dieser Vorbereitungswerkstatt machen wir uns mit den Lebensbedingungen in diesem militärisch besetzten und kontrollierten Land vertraut. Und natürlich lernen wir die Gottesdienstvorlage und weitere Materialien kennen und erhalten Anregungen und Tipps für die Umsetzung in der eigenen Gemeinde. Anmeldung im Referat für Frauenseelsorge:andrea.brand@bmo-vechta.de

19Jan

Ikonen zwischen Tradition und Moderne

Freitag, 19. Januar 2024 - 17:00 bis Samstag, 20. Januar 2024 - 16:00

Ikonen zwischen Tradition und Moderne

Ein Seminar zur Ausstellung »Hoffnung in Zeiten des Krieges« – Anlässlich der aktuellen Ausstellung »Hoffnung in Zeiten des Krieges. Moderne Ikonen aus der Ukraine« (01.12.2023 – 28.01.2024) mit 50 Ikonen von 20 jungen Künstlerinnen und Künstlern, die sich in ihren Werken mit dem Krieg und auch persönlichen Schicksalsschlägen auseinandergesetzt haben, wollen wir das Jahr mit einem Blick in die faszinierende Geschichte und die theologische Bedeutung der Ikonen beginnen. Moderne Ikonen? Das klingt paradox, ist doch gerade ein Kennzeichen der Ikonen, dass der Künstler an der einmal kanonisierten Vorlage nichts ändern durfte.Doch verbunden mit unserem Jahresthema »wieJetzt?« stellen wir uns die Fragen: Wie modern können (und müssen) Ikonen sein? Und: Welchen Status haben die Werke zwischen Kunst- und Kultbild?

19Jan

Philosophische LeseLust

Freitag, 19. Januar 2024 - 19:30 bis 21:30

Philosophische LeseLust

Die Abendreihe macht neuere Bucherscheinungen aus dem Bereich der Philosophie zum Thema. Ob es um die Künstliche Intelligenz, die romantische Liebe, das bedingungslose Grundeinkommen oder Fragen der Spiritualität und Sinnsuche geht – Philosophen begleiten seit der Antike das Zeitgeschehen mit ihren oft faszinierenden und irritierenden Gedanken. Ein Angebot an alle, die neugierig darauf sind, mit anderen um die Ecke zu denken. Der Buchtitel wird jeweils rechtzeitig über die Presse und an dieser Stelle bekanntgegeben. Weitere Termine: 01.03., 31.05., 16.08. und 18.10.2024

21Jan

Warum ich (kein) Christ bin.

Sonntag, 21. Januar 2024 - 19:30 bis 21:30

Warum ich (kein) Christ bin.

Mit Bertrand Russel und Stephen Hawking im Gespräch – Die Skepsis hat viele Gesichter. Nach ihr sind philosophische Schulen der Antike benannt. Die Skepsis als Grundhaltung ist auch ein Thema der modernen Philosophie. Nach dem Zweiten Weltkrieg sprach man sogar von einer »skeptischen Generation«. Heute begegnen viele Menschen den religiösen Traditionen und Institutionen mit Skepsis: den christlichen Kirchen, aber auch tradierten Lebensformen wie der Ehe. Dabei könnten gerade nachdenkliche Christen viel von den skeptischen Stimmen lernen, von den äußeren Kritikern, aber auch von den inneren »Gegen-Stimmen «. Zu solchen Lerngesprächen lädt diese Reihe ein. (Foto: W. Rolfes)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.