Veranstaltungen

26Sep

Ruhestand. Und dann?

Freitag, 26. September 2025 - 13:00 bis Sonntag, 28. September 2025 - 13:30

Ruhestand. Und dann?

Zukunft mit Leidenschaft gestalten – In Ruhestand zu gehen ist etwas anderes als nur die Einkommensquelle zu wechseln und den Beruf hinter sich zu lassen. Der Übergang in den neuen Lebensabschnitt birgt die Chance, neue Akzente und Ziele im Leben zu setzen und fordert uns heraus, aktiv unsere Tagesstruktur, sozialen Kontakte und Inhalte zu gestalten. In diesem Seminar blicken wir zurück auf das, was uns schon immer begeistert hat und wichtig im Leben war. Wir werden reflektieren, bilanzieren und visualisieren und dabei wird es auch immer wieder Zeit zum gemeinsamen Austausch geben. Am Ende des Seminars entwickelt jeder sein/ihr Bild von der Zukunft und klärt für sich was so bleiben darf wie es ist und welche Aspekte man auch noch einmal verändern möchte. Das Seminar richtet sich an Menschen im Übergang in den Ruhestand sowie an all jene die bereits im Ruhestand sind.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

26Sep

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität - Die Gotik

Freitag, 26. September 2025 - 17:00 bis Sonntag, 28. September 2025 - 13:30

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität - Die Gotik

Die Zeit zwischen 1200 und 1500 war geprägt von der Gotik, die ihren Glanz in ganz Europa verbreitete. Dr. Alexander Linke lädt dazu ein, diese faszinierende Epoche lebendig und anschaulich zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung des Kirchenbaus, die Funktion und Wirkung von Bildern und ihre emotionale Wirkung. Das Seminar bietet Einblicke in die führenden Kunstzentren dieser Zeit, ihre besonderen Leistungen und die Künstler. Gleichzeitig vermittelt es ein Verständnis dafür, wie die gotische Kunst das kulturelle und religiöse Leben Europas prägte und noch heute prägt.

26Sep

wiederstehen – Was uns Märchen und Bibel von Herausforderungen erzählen

Freitag, 26. September 2025 - 17:00 bis Sonntag, 28. September 2025 - 13:30

wiederstehen – Was uns Märchen und Bibel von Herausforderungen erzählen

Märchen und Bibeltexte sind uralte Geschichten. Sie erzählen von Themen, die Menschen schon immer umgetrieben haben. Dazu gehören auch die großen Fragen nach dem eigenen Weg, dem Umgang mit Krisen und dem Wachsen. An diesen Geschichten können wir uns selbst entdecken und von ihnen etwas für unser eigenes Leben mitnehmen. An diesem Wochenende werden wir viele verschiedene Erzählungen hören und miteinander entdecken. Dabei werden wir immer wieder miteinander ins Gespräch kommen und auch persönliche Nachdenk-Zeiten haben. (Foto: Willi Rolfes)

27Sep

Kommunionhelferschulung … denn wir haben alle Teil an einem Brot

Samstag, 27. September 2025 - 08:45 bis 18:00

Kommunionhelferschulung … denn wir haben alle Teil an einem Brot

Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung für den Kommunionhelferdienst – Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer kommen aus der Gemeinde und üben ihren Dienst für die Gemeinde aus. Sie können Spender der Heiligen Kommunion in der Messfeier wie auch im Krankenhaus, Altenheim oder in einer Hausfeier sein. Der Kurs dient der inneren und äußeren Vorbereitung auf diesen liturgischen Dienst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen damit die "Kirchliche Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst", die ihnen dann in Form einer Urkunde in der Gemeinde vom Pfarrer überreicht wird. Interessierte wenden sich bitte zuerst an den leitenden Pfarrer ihrer Pfarrei. Die Anmeldung kann nur im Auftrag des Pfarrers über das zuständige Pfarrbüro erfolgen.

29Sep

Werkstatttag

Montag, 29. September 2025 - 09:30 bis 17:30

Werkstatttag

Gen Z trifft Berufserfahrung - Generationsvermittlung für Ausbilder:innen – Ein ganz besonderer Arbeitstag! Wie können Ausbilder:innen und Führungskräfte der Zukunft junge Menschen besser verstehen, motivieren und nachhaltig begleiten? Die Tagesveranstaltung „Gen Z trifft Erfahrung – Generationsvermittlung für Ausbilder:innen“ gibt praxisnahe Einblicke und vermittelt konkrete Werkzeuge für eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Generation der Auszubildenden. In diesem Werkstatttag setzen wir uns intensiv mit den Unterschieden zwischen den Generationen auseinander und beleuchten Herausforderungen in der Kommunikation, im Hierarchieverständnis und in der Einstellung zur Work-Life-Balance. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für eine gelingende Zusammenarbeit mit jungen Auszubildenden und Mitarbeitenden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.