Veranstaltungen

20Aug

Das Christentum – eine Religion mit Zukunft?

Sonntag, 20. August 2023 - 19:30 bis 21:30

Das Christentum – eine Religion mit Zukunft?

Nachdenken über die »Frommen von morgen« (K. Rahner) – Seit einigen Jahren richtet sich diese Veranstaltungsreihe an »nachdenkliche Christen und an alle, die nicht mehr oder schon wieder glauben«. Inzwischen hat die Glaubwürdigkeit der Kirchen einen historischen Tiefpunkt erreicht. Missbrauchsstudien haben die dunkle Vergangenheit sichtbar gemacht. Hat das Christentum in dieser Form noch eine Zukunft? Die Volkskirche früherer Jahrhunderte ist längst Geschichte. Theologen wie Karl Rahner oder Paul Tillich haben schon vor Jahrzehnten das Bild einer anderen Kirche angedacht, die nicht nur in die Breite wirkt, sondern in die Tiefe. Worin könnte die Tiefenwirkung des Christentums heute und morgen bestehen? An diesem Abend lautet das Thema: "Wahrheit ist, was uns verbindet - Nachdenken mit Karl Jaspers über Religion". (Foto: Willi Rolfes)

21Aug

Metamorphosen in Stein

Montag, 21. August 2023 - 11:00 bis Samstag, 26. August 2023 - 15:00

Künstlerische Auseinandersetzung mit Sandstein – Die bildhauerische Arbeit am Stein hat immer etwas mit Verwandlung zu tun: Aus dem natürlichen Rohstoff wird durch menschliche Kreativität ein Kunstwerk. So kann eine abstrakte Idee im Stein ihre konkrete, sinnlich erfahrbare Gestalt gewinnen oder das feste und harte Material den Anschein eines weichen und leichten Federkleids eines Vogels erwecken. Doch auch in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte sind Metamorphosen, vor allem die mythologischen Erzählungen Ovids, ein oft wiederkehrendes Thema im Spannungsfeld zwischen Natürlichem und Göttlichem, das Künstlerinnen und Künstler über Jahrhunderte hinweg inspiriert hat.

23Aug

Der Tanz auf dem Faden

Mittwoch, 23. August 2023 - 16:00 bis Sonntag, 27. August 2023 - 13:30

Der Tanz auf dem Faden

Neue Wege zur individuellen textilen Arbeit – Ein Workshop für all diejenigen, die nach Inspiration für ihre persönliche textile Arbeit suchen. Ausgehend von ein oder zwei Werken oder Bildern werden Wege zur persönlichen Interpretation erörtert. Es kann gegenständlich, abstrakt oder grafisch gearbeitet werden. Durch Erstellen von verschiedenen Arbeitsproben, gepaart mit kleinen, spielerischen Übungen werden die Teilnehmenden ermutigt eigene Potentiale zu entdecken und weiterzuentwickeln. Die Übungen zu Komposition, Farbenlehre usw. führen zu einer ganz eigenen textilen Arbeit. Dabei ist es Isabelle wichtig, durch individuelle Förderung, die eigene, textile Handschrift jedes Teilnehmenden zu entdecken bzw. zu fördern.

23Aug

Feinde der Freiheit?

Mittwoch, 23. August 2023 - 19:30 bis 21:30

Karl Poppers Vision einer offenen Gesellschaft – Dass Menschen streiten, Kriege führen oder ihre Aggressionen auf andere Weise ausleben, ist seit alters her ein Thema der Philosophie. Aber die Philosophie ist selbst eine Schule des Streitens. Sie lebt davon, dass Menschen in grundsätzlichen Fragen häufig nicht übereinstimmen. Gibt es eine philosophische Streitkultur? Und wie könnten Gegensätze unsere persönlichen oder politischen Beziehungen womöglich befruchten? Einige Schlaglichter der klassischen und modernen Philosophie leuchten diese Fragen aus.

01Sep

Schöpfungszeit

Freitag, 01. September 2023 - 14:00 bis Samstag, 02. September 2023 - 17:00

Schöpfungszeit

Ein Seminar zur Schöpfungsspiritualität – Der September ist der Monat, in dem wir die Schöpfung feiern bis zum Höhepunkt Anfang Oktober mit dem Erntedank. In diesem Seminar setzen wir uns spirituell mit der Natur auseinander, erleben die Natur und uns als Teil von ihr. Wir reflektieren unsere Rolle in der Natur und sprechen über die Dankbarkeit. Wir feiern die Schöpfung in einem gemeinsam gestalteten Gottesdienst. (Foto: Adobe Stock)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.