Veranstaltungen

22Sep

Schreiben tut der Seele gut – Der Trauer Worte geben

Freitag, 22. September 2023 - 16:00 bis Samstag, 23. September 2023 - 17:00

Schreiben tut der Seele gut –  Der Trauer Worte geben

Schreibwerkstatt – Worte suchen und finden für das, was bewegt, was in der Trauer trösten kann und vielleicht neue Perspektiven finden lässt. Denn Worte können eine starke Kraftquelle sein sowohl für die Schreibenden als auch die Lesenden. In verschiedenen kreativen Übungen sollen die Teilnehmenden angeregt werden, dazu kleine Texte zu schreiben. Es braucht keine Erfahrung und kein Vorwissen. Nur eine Portion Neugier und die Offenheit, etwas Neues zu versuchen.

22Sep

100 Jahre »Ich und Du« - Zur Bedeutung des dialogischen Denkens

Freitag, 22. September 2023 - 17:00 bis Sonntag, 24. September 2023 - 13:30

Tagung der Philosophischen Sektion der Martin-Buber-Gesellschaft – Martin Bubers philosophisches Denken zählt zu den Versuchen eines »neuen Denkens«, die Anfang des 20. Jahrhunderts von einigen Denkern entwickelt wurden. Es wendet sich gegen die neuzeitlich-moderne Subjektphilosophie und kritisiert an dieser Richtung, dass in ihr das konkrete Leben und insbesondere der Andere nicht angemessen berücksichtigt wird. Unter dem »Anderen« ist dabei zunächst der Mitmensch gemeint, in weiterer Linie aber auch Gott. Der Dialog wird zum Thema und Ausgangspunkt des Denkens. Diese Sichtweise entfaltete Buber erstmals in seiner 1923 – also vor 100 Jahren – erschienenen Schrift »Ich und Du« – ein Werk, das einerseits in vielen Passagen intuitiv verständlich ist, dessen argumentative Rekapitulation aber gleichwohl schwierig bleibt. In diesem Seminar soll nach dem gedanklichen Gehalt des dialogischen Denkens gefragt und seine aktuelle Bedeutung erörtert werden.

26Sep

Stapelfelder Trauerforum: Ein Besuch im Hospiz

Dienstag, 26. September 2023 - 14:30 bis 17:00

Stapelfelder Trauerforum: Ein Besuch im Hospiz

Das Stapelfelder Trauerforum ist ein Kooperationsprojekt der Katholischen Akademie mit der Gemeindecaritas in den Dekanaten Cloppenburg, Vechta und Friesoythe sowie dem Hospizdienst im Landkreis Cloppenburg. Es greift Fragen und Inhalte auf, die sich in der Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Trauerbesuchsdienst, der Trauerbegleitung oder dem Hospizdienst stellen. Gleichzeitig dienen die Studiennachmittage auch dem gemeinsamen Austausch, der Begegnung und gegenseitigen Stärkung.

27Sep

Stapelfelder Friedensforum: Glaubensfriede und Ineinsfall der Gegensätze

Mittwoch, 27. September 2023 - 19:30 bis 21:30

Stapelfelder Friedensforum: Glaubensfriede und Ineinsfall der Gegensätze

Theorie und Praxis in der Konfliktbewältigung bei Nikolaus von Kues – Spätestens seit dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bestimmen Kriegsnachrichten die täglichen Schlagzeilen. Flüchtende mit dramatischen Kriegserfahrungen finden Zuflucht bei uns und in anderen europäischen Ländern. Der Krieg ist uns auf unheimliche Weise näher gerückt. Dieser Krieg hat Folgen, die sich bis in unsere Energieversorgung und Nahrungsmittel wirtschaft auswirkt. Darüber sollten wir die grundsätzlichen Fragen nicht vergessen. Der Philosoph Max Scheler fragt kurz nach dem Ersten Weltkrieg in einem Aufsatz: „Wer ist schuld am Kriege?“ In seiner Antwort steckt eine Gegenfrage: Warum gelingt es dem Menschen trotz aller zivilisatorischer Leitungen nicht, die Unkultur des Krieges hinter sich zu lassen? Unsere Reihe beleuchtet das Thema Krieg und Frieden aus politischer und philosophischer, kultureller, aber auch aus theologischer und spiritueller Sicht.

02Okt

Figur im Gewand: Plastisches Gestalten mit Ton und Modell

Montag, 02. Oktober 2023 - 15:00 bis Mittwoch, 04. Oktober 2023 - 14:00

Plastisches Gestalten mit Modell – Der Faltenwurf eines Gewandes zählt zu den interessantesten Themen der bildhauerischen Auseinandersetzung. Dies zeigt schon der flüchtige Blick auf antike Gewandfiguren oder auf mittelalterliche Madonnenstatuen. Die Bildhauerin Christa Baumgärtel führt Sie an das Thema der Gewandfigur heran, lehrt Sie, durch genaue Beobachtung das Typische eines Faltenwurfs in der plastischen Darstellung zu erfassen und darunter dennoch den Körper des Gewandträgers spürbar zu machen. Gearbeitet wird mit Modell. Der Kurs findet in Kooperation mit der Werkschule Oldenburg statt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.