Philosophie

12Apr

Stapelfelder Philosophicum: Gegensätze als Chance

Mittwoch, 12. April 2023 - 19:30 bis 21:30

Stapelfelder Philosophicum: Gegensätze als Chance

Philosophie-Abend über Simone Weil – Die Katholische Akademie Stapelfeld lädt zu einem weiteren „Stapelfelder Philosophicum“ ein. Dr. Marc Röbel stellt eine streitbare Philosophin in den Mittelpunkt seines Vortrags, die französische Sozialistin, philosophische Mystikerin und Buchautorin Simone Weil. Die Werke dieser französischen Denkerin, die 1943 im Alter von nur 34 Jahren gestorben ist, stoßen heute wieder auf reges Interesse. Simone Weil hat nämlich die ideologischen Gegensätze ihrer Zeit analysiert und daraus wichtige Einsichten gewonnen. Das Totschlagargument, das den Gegner mundtot machen will, lähmt das eigene Denken. Viel wichtiger wäre die Frage: Was reizt an der Position des Gegenübers zum Widerspruch? Und wo hat der andere Mensch etwas im Blick, das der eigenen Aufmerksamkeit entgangen ist? Die Veranstaltung lädt zum Gespräch mit einer Denkerin ein, die auch im heutigen überhitzten Klima vieler politischer, gesellschaftlicher und kirchlicher Debatten daran erinnert: Wir brauchen eine Kultur der Kontroverse.

27Apr

Viktor-Frankl-Forum

Donnerstag, 27. April 2023 - 19:30 bis 21:30

Viktor-Frankl-Forum

»Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn« (Viktor E. Frankl) – Impulse aus der Logotherapie und Existenzanalyse – Viele Institutionen, aber auch kulturelle und religiöse Traditionen haben ihre Bindungskraft verloren. Wo und wie finden Menschen heute Antworten auf existentielle Sinnfragen? Das war das Lebensthema des Psychiaters und Philosophen Viktor E. Frankl. Seine Psychologie und Philosophie des Sinns, die Logotherapie und Existenzanalyse, lassen sich auf verschiedene Lebensfelder beziehen. Die Vortragsreihe leuchtet einige von ihnen an. Die Reihe wird in Kooperation mit der GLEP (Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalytische Psychotherapie) durchgeführt. An diesem Abend lautet das Thema: "Das Faszinosum Liebe - der Weg zum Sinn"

07Mai

Das Christentum – eine Religion mit Zukunft?

Sonntag, 07. Mai 2023 - 19:30 bis 21:30

Kirche - eine Organisationsform mit Zukunft? – Seit einigen Jahren richtet sich diese Veranstaltungsreihe an »nachdenkliche Christen und an alle, die nicht mehr oder schon wieder glauben«. Inzwischen hat die Glaubwürdigkeit der Kirchen einen historischen Tiefpunkt erreicht. Missbrauchsstudien haben die dunkle Vergangenheit sichtbar gemacht. Hat das Christentum in dieser Form noch eine Zukunft? Die Volkskirche früherer Jahrhunderte ist längst Geschichte. Theologen wie Karl Rahner oder Paul Tillich haben schon vor Jahrzehnten das Bild einer anderen Kirche angedacht, die nicht nur in die Breite wirkt, sondern in die Tiefe. Worin könnte die Tiefenwirkung des Christentums heute und morgen bestehen? Diese Veranstaltung war ursprünglich für den 12. März vorgesehen und musste auf diesen Termin verschoben werden.

24Mai

Hate Speech

Mittwoch, 24. Mai 2023 - 19:30 bis 21:30

Paul Tillichs Fanatismus-Analysen im digitalen Zeitalter – Dass Menschen streiten, Kriege führen oder ihre Aggressionen auf andere Weise ausleben, ist seit alters her ein Thema der Philosophie. Aber die Philosophie ist selbst eine Schule des Streitens. Sie lebt davon, dass Menschen in grundsätzlichen Fragen häufig nicht übereinstimmen. Gibt es eine philosophische Streitkultur? Und wie könnten Gegensätze unsere persönlichen oder politischen Beziehungen womöglich befruchten? Einige Schlaglichter der klassischen und modernen Philosophie leuchten diese Fragen aus.

02Jun

Philosophische Leselust

Freitag, 02. Juni 2023 - 19:30 bis 21:30

Philosophische Leselust

Die Abendreihe macht neuere Bucherscheinungen aus dem Bereich der Philosophie zum Thema. Ob es um die Künstliche Intelligenz, die romantische Liebe, das bedingungslose Grundeinkommen oder Fragen der Spiritualität und Sinnsuche geht – Philosophen begleiten seit der Antike das Zeitgeschehen mit ihren oft faszinierenden und irritierenden Gedanken. Ein Angebot an alle, die neugierig darauf sind, mit anderen um die Ecke zu denken. Der Buchtitel wird rechtzeitig an dieser Stelle und über die Presse bekanntgegeben.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.