Philosophie

08Okt

Gott - ein Thema mit Zukunft?

Sonntag, 08. Oktober 2023 - 19:30 bis 21:30

Gott - ein Thema mit Zukunft?

Karl Rahner und das Christentum von morgen – Von dem berühmten Theologen Karl Rahner stammt das noch berühmtere Wort: "Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein, oder er wird nicht mehr sein". Welche Zukunft hat die Frage nach Gott in der nachchristlichen Moderne? Dieser Frage widmet sich das nächste Stapelfelder Un-Glaubensgespräch. Dazu hat Akademiedirektor Dr. Marc Röbel den Rahner-Experten, Theologen und Psychologen Dr. Peter Suchla eingeladen. Er ist Klinischer Psychologe, Lehrtherapeut und Dozent am Nürnberger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie. Er steht somit der von Viktor Frankl begründeten Psychotherapieform nahe, die von der Sinnfrage des modernen Menschen ausgeht.

13Okt

Philosophische Leselust

Freitag, 13. Oktober 2023 - 19:30 bis 21:30

Philosophische Leselust

Die Abendreihe macht neuere Bucherscheinungen aus dem Bereich der Philosophie zum Thema. Ob es um die Künstliche Intelligenz, die romantische Liebe, das bedingungslose Grundeinkommen oder Fragen der Spiritualität und Sinnsuche geht – Philosophen begleiten seit der Antike das Zeitgeschehen mit ihren oft faszinierenden und irritierenden Gedanken. Ein Angebot an alle, die neugierig darauf sind, mit anderen um die Ecke zu denken. Der Buchtitel für diesen Abend lautet: Navid Kermani - Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. (ISBN 978-3-446-27144-9)

18Okt

Die streitbare Philosophin

Mittwoch, 18. Oktober 2023 - 19:30 bis 21:30

Die streitbare Philosophin

Hannah Arendt über Politik, Pluralität und Diversität – Dass Menschen streiten, Kriege führen oder ihre Aggressionen auf andere Weise ausleben, ist seit alters her ein Thema der Philosophie. Aber die Philosophie ist selbst eine Schule des Streitens. Sie lebt davon, dass Menschen in grundsätzlichen Fragen häufig nicht übereinstimmen. Gibt es eine philosophische Streitkultur? Und wie könnten Gegensätze unsere persönlichen oder politischen Beziehungen womöglich befruchten? Einige Schlaglichter der klassischen und modernen Philosophie leuchten diese Fragen aus.

29Okt

Das Christentum – eine Religion mit Zukunft?

Sonntag, 29. Oktober 2023 - 19:30 bis 21:30

Das Christentum – eine Religion mit Zukunft?

Sucht neue Worte, das Wort zu verkünden - Von Gott reden in säkularer Zeit – Für viele Menschen klingt die religiöse Sprache fremd und unverständlich. „Gott“ scheint nicht mehr der Rede wert. Der Priester und Lyriker Andreas Knapp hat sich auf die Suche nach einer angemessenen, zeitgemäßen und verstehbaren Gottesrede begeben. An diesem Abend lädt er dazu ein, über die Weise nachzudenken, wie wir über und vielleicht auch mit Gott sprechen können.

17Nov

Zen und Sinn

Freitag, 17. November 2023 - 17:00 bis Sonntag, 19. November 2023 - 13:30

Übungs-Wege aus der »existentiellen Frustration« (Frankl) – Viele Menschen in den modernen Wohlstandsgesellschaften leiden unter einem akuten Sinnmangel. Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, nennt dies auch eine »existentielle Frustration«. Sein philosophischer und psychologischer Ansatz stellt die Sinnfrage in den Mittelpunkt. Er sieht den Menschen vor die Aufgabe gestellt, im Hier und Jetzt den eigenen Lebenssinn zu entdecken und zu verwirklichen. Dabei kann die östliche Tradition der Zen-Meditation eine Unterstützung sein. Das soll unser Seminar in Theorie und Praxis vermitteln: als Einführung in die Gedankenwelt Frankls und Einübung von meditativen Praktiken aus der Zen-Tradition.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.