Philosophie

10Mär

Gott unter Anklage – Von Hiob bis COVID 19

Sonntag, 10. März 2024 - 19:30 bis 21:30

Die Skepsis hat viele Gesichter. Nach ihr sind philosophische Schulen der Antike benannt. Die Skepsis als Grundhaltung ist auch ein Thema der modernen Philosophie. Nach dem Zweiten Weltkrieg sprach man sogar von einer »skeptischen Generation«. Heute begegnen viele Menschen den religiösen Traditionen und Institutionen mit Skepsis: den christlichen Kirchen, aber auch tradierten Lebensformen wie der Ehe. Dabei könnten gerade nachdenkliche Christen viel von den skeptischen Stimmen lernen, von den äußeren Kritikern, aber auch von den inneren »Gegen-Stimmen «. Zu solchen Lerngesprächen lädt diese Reihe ein.

13Mär

Die Natur des Geistes

Mittwoch, 13. März 2024 - 19:30 bis 21:30

Der Mensch und sein Gehirn – Wenn ein Unternehmen auf die eigene »Philosophie« hinweist, geht es meistens nicht um Platon oder Kant. Dennoch prägen philosophische Konzepte unser Denken und Handeln stärker, als uns oft bewusst ist. Der Oldenburger Philosoph Karl Jaspers war davon überzeugt: Das Menschenbild, das »wir für wahr halten, wird selbst ein Faktor unseres Lebens«. Es macht einen Unterschied, ob wir den Menschen für ein Wesen mit relativer Freiheit, für Gottes Ebenbild oder lediglich für eine intelligente Kohlenwasserstoffeinheit halten. Dieser Unterschied »macht« auf die Dauer etwas mit uns, mit der eigenen Weise das Leben und sich selbst zu verstehen.

22Mär

Verzeihen: Impulse für ein befreites Leben

Freitag, 22. März 2024 - 17:00 bis Sonntag, 24. März 2024 - 13:30

Die Philosophin Hannah Arendt hat sich nicht als religiöse Denkerin verstanden. Dennoch war sie von einem Schlüsselgedanken des Jesus von Nazareth: von der Kraft des Verzeihens. Hat die christliche Botschaft hierbei ein Alleinstellungsmerkmal? Das Seminar stellt alte und neue Philosophien des Verzeihens vor und fragt nach dem Umgang mit eigener und fremder Schuld. Dabei geht es nicht nur um theoretische Konzepte, sondern nicht zuletzt um konkrete, lebensnahe Impulse aus der westlichen und östlichen Philosophietradition.

21Apr

Probleme mit dem »einen« Gott.

Sonntag, 21. April 2024 - 19:30 bis 21:30

Odo Marquards skeptische Religionskritik – Die Skepsis hat viele Gesichter. Nach ihr sind philosophische Schulen der Antike benannt. Die Skepsis als Grundhaltung ist auch ein Thema der modernen Philosophie. Nach dem Zweiten Weltkrieg sprach man sogar von einer »skeptischen Generation«. Heute begegnen viele Menschen den religiösen Traditionen und Institutionen mit Skepsis: den christlichen Kirchen, aber auch tradierten Lebensformen wie der Ehe. Dabei könnten gerade nachdenkliche Christen viel von den skeptischen Stimmen lernen, von den äußeren Kritikern, aber auch von den inneren »Gegen-Stimmen «. Zu solchen Lerngesprächen lädt diese Reihe ein.

26Apr

Ein unerhört engagierter Philosoph

Freitag, 26. April 2024 - 17:00 bis Sonntag, 28. April 2024 - 13:30

Max Scheler über Krieg und Frieden, Werte und Religion, Mensch und Gott – Für viele seiner Zeitgenossen galt Max Scheler (1874-1928) als Schlüsselfigur der philosophischen Moderne. Martin Heidegger nannte ihn sogar die „größte philosophische Kraft der Gegenwart“. Schelers geistiger Werdegang war äußerst wechselvoll; zeitweise galt er sogar als Repräsentant des deutschen Katholizismus. Ediith Stein, Peter Wust und Johannes Paul II. verdanken ihm viele Anregungen. Das Seminar gibt Einblicke in die intellektuelle Biographie und in einige Schlüsselfragen Schelers: Was macht den Menschen aus? Wie lässt sich das Phänomen des Glaubens verstehen? Ist die Liebe „nur“ ein Gefühl?

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.