Philosophie

05Sep

Philosophische LeseLust

Freitag, 05. September 2025 - 19:30 bis 21:30

Philosophische LeseLust

Gelesen wird das Buch „Sprechen über Gott“ von Byung-Chul Han. – Die Abendreihe macht neuere Bucherscheinungen aus dem Bereich der Philosophie zum Thema. Ob es um die Künstliche Intelligenz, die romantische Liebe, das bedingungslose Grundeinkommen oder Fragen der Spiritualität und Sinnsuche geht – Philosophen begleiten seit der Antike das Zeitgeschehen mit ihren oft faszinierenden und irritierenden Gedanken. Ein Angebot an alle, die neugierig darauf sind, mit anderen um die Ecke zu denken. (Foto: pixabay)

ISBN: 978-3-7518-3032-4

Verlag: Matthes & Seitz Berlin

Veröffentlicht: 2025

Reihe: Fröhliche Wissenschaft Bd. 254

12Sep

Identität

Freitag, 12. September 2025 - 17:00 bis Sonntag, 14. September 2025 - 13:30

Identität

Offene Tagung der Philosophischen Sektion der Martin Buber-Gesellschaft – »Identität« – das, was das Selbst im Innersten ausmacht – ist ein umkämpftes Thema, z. B. bei Fragen der Geschlechtsidentität oder der nationalen Identität. Was aber macht das Selbst einer Person, was die Identität einer Nation aus? Woran macht man Identität fest? Welche Rolle spielen äußere Faktoren (wie z. B. biologische Gegebenheiten)? Wie sehr legt man seine Identität selber fest? Welchen Einfluss haben andere? In welchem Licht erscheinen diese Themen, wenn man – wie Martin Buber – Selbstsein und Identität aus dem Bezug zum anderen versteht? Die Tagung steht allen Interessierten offen. (Foto: AdobeStock)

21Sep

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 21. September 2025 - 19:30 bis 22:00

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Eine Kirche, die Gott nicht begrenzt – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

15Okt

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Mittwoch, 15. Oktober 2025 - 19:30 bis 21:30

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Rudolf Otto: »Das Heilige« – Auch wenn längst schon von »Postmoderne « oder »Ultra-Moderne« die Rede ist: Die »Moderne« prägt bis heute unser Lebensgefühl und Selbstbild. Die Abendreihe stellt einen kleinen Kanon maßgeblicher philosophischer Schlüssel-Texte zusammen. Es handelt sich um Werke, deren Titel oder Autor im weiteren Sinne zu den Klassikern der Moderne gezählt werden. An jedem Vortragsabend soll das Grundanliegen eines jeden Buches vermittelt und nach der lebensweltlichen Relevanz für das 21. Jahrhundert gefragt werden.

09Nov

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 09. November 2025 - 19:30 bis 22:00

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Liebe im Wandel: Von der »Moral« zu einer Theologie der Beziehungen – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.