Das Angebot der Fachstelle

06Nov

Umgang mit LSBTIQ+ im Alter

Donnerstag, 06. November 2025 - 09:00 bis 16:30

Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche in Caritas und Pastoral – Im Blick auf die ältere Generation rechnet man noch wenig mit Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer sind. Aber sie sind da. Viele sind in ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität nicht sichtbar. Dennoch bringen sie ihre ganz eigenen Erfahrungen, Bedürfnisse und Sensibilitäten mit – nicht zuletzt durch ihre Diskriminierungsgeschichte.

Der Fachtag richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die in Pflege und Betreuung, in Seelsorge und Besuchsdiensten alten Menschen begegnen. Mit Fachvorträgen und Workshops sensibilisiert er für die besonderen Erfahrungen und Bedarfe von LSBTIQ+ im Alter.

Wie gestaltet sich ihre Lebenslage? Altern Menschen, die nicht heterosexuell oder nicht eindeutig als männlich oder weiblich erkennbar sind, anders? Welche Herausforderungen bestehen? Wie kann ganz praktisch mit ihnen umgegangen werden?

Veranstaltet wird der Fachtag in Kooperation zwischen der Universität Vechta – Institut für Gerontologie, dem Landes- Caritasverband für Oldenburg e. V. und der Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung.

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld

08Nov

Hören – Verstehen – Verkünden

Samstag, 08. November 2025 - 09:00 bis 17:00

Einführung in das Lesejahr A – 2025/2026 – Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns auch dieses Mal vertiefend dem Reichtum der biblischen Schriften widmen. Mit dem Lesejahr A erhalten wir in ein besonderes Bibel-Juwel Einblick, das des Evangelisten Matthäus. Das Matthäus Evangelium lässt uns dabei ganz leichtfüßig und dennoch kraftvoll eintauchen in das Leben und Wirken Jesu Christi. Wie kein anderes will dieses Evangelium den Spagat zwischen Altem und Neuem Testament vollziehen. Matthäus schafft es zudem, einen Spannungsbogen zu ziehen, der die Glaubenswelt und die Lebenswelt miteinander verknüpft. Deutlich wird dies in der Person des Petrus. Mit Matthäus wird Petrus zum „Fels“ (Mt 16,18), auf dem Jesus seine Kirche bauen will. Gerade mit Petrus können wir uns aber auch in all unseren menschlichen Dimensionen von Glaubensstärke, aber auch Versagen wiederfinden.

Herzliche Einladung, sich diesem Evangelium in all seinen Facetten zu öffnen und mit Freude zu widmen.

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld

08Nov

Moin! Schön, dass Sie da sind.

Samstag, 08. November 2025 - 09:30 bis 16:00

Übungsschritte zu einer Kultur der offenen Tür – Die Fähigkeit, auf andere zuzugehen, ist eine Grundvoraussetzung, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre herzustellen, um Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und als Kirche (als Pfarrei, Verband, Initiative etc.) interessierten Menschen einladend und offen zu begegnen.

Wir befassen uns mit Fragen wie z.B.: Wie gelingt es uns, ganz praktisch gut in Kontakt zu kommen? Was macht die Kontaktaufnahme schwer? Was würde uns

helfen? Gemeinsam reflektieren wir unsere Erfahrungen, entwickeln passende Ideen für das eigene Umfeld und machen kleine Übungen zum Ausprobieren.

Eingeladen sind Gremienmitglieder und Engagierte, die dazu beitragen wollen, dass anderen Menschen der Kontakt mit Ihrer Pfarrei, Gemeinde, Einrichtung oder Gruppe leicht gemacht wird und sie sich willkommen fühlen.

Ort: St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta

08Nov

Mit Dir in unserer Mitte

Samstag, 08. November 2025 - 10:00 bis 16:30

Seminartag zur Gestaltung von (Lichter-)Andachten für Verstorbene – Traditionell wird in vielen Gemeinden in den Tagen vor der Beerdigung gebetet als Zeichen der Anteilnahme und der Zusammengehörigkeit mit den nahen Angehörigen, mit der Verstorbenen, mit dem Verstorbenen. Anstelle des traditionellen Rosenkranzgebets haben sich alternative und teils sehr individuelle Formen des gemeinsamen Gedenkens und Betens etabliert wie beispielsweise die Lichterandacht.

Die Erfahrung zeigt, dass es immer weniger Menschen gibt, die diese Andachten, Rosenkranzgebete oder andere Formate vorbereiten und entsprechend auch die Leitung übernehmen können. Die Vorbereitung und Durchführung kann in der jeweiligen Familie, Nachbarschaft, dem Freundeskreis usw. selbst übernommen werden. Ebenso gibt es aber auch Menschen, die dies unterstützend für die Trauernden übernehmen können. Neben der Reflexion der eigenen Spiritualität bieten wir Ihnen praxisorientierte Möglichkeiten an, wie Sie das Nachbarschaftsgebet, Totengebet oder eine Lichterandacht gestalten können.

Ort: St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta

15Nov

kurz und wirksam

Samstag, 15. November 2025 - 09:30 bis 17:00

Werkstatt Team- und Gremienspiritualität – Ist eine Gruppe auf einer geistlichen Ebene verbunden, stärkt das die Wertschätzung und Motivation, es trägt durch Krisen und Konflikte. Die Verbindung mit Gott gibt Orientierung und sensibilisiert für das, was in der Situation wesentlich und sinnvoll ist. Zugleich lässt die Fülle an Aufgaben normalerweise wenig Zeit fürs Geistliche. Es stellt sich die Frage nach kurzen und wirksamen Methoden.

Wir lernen verschiedene bewährte Formen kennen, auf geistliche Weise in ein Gruppentreffen einzusteigen, wirksame Unterbrechungen zu setzen und einen Abschluss zu gestalten. Wir reflektieren die Herausforderungen und Chancen, in Arbeitskontexten Spiritualität zu pflegen.

Eingeladen sind haupt- und ehrenamtliche Mitglieder von Gremien und Teams in Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen. Wir empfehlen, dass aus einer Gruppe mindestens zwei Personen an der Werkstatt teilnehmen, um die Nachhaltigkeit des Erfahrenen und Gelernten vor Ort zu stärken.

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.