Veranstaltungen

10Nov

Martinsabend 2025

Montag, 10. November 2025 - 19:00 bis 21:00

Martinsabend 2025

Für gesellschaftlich engagierte Menschen im Oldenburger Land – Der Martinsabend der Katholischen Akademie greift traditionell aktuelle Themen der Zeit auf. So wie der Heilige Martin Dialog und Diskussion nie aus dem Weg gegangen ist, wenn es um Fragen des gerechten und friedlichen Zusammenlebens ging, wird auch an diesem Abend in bewährt akzentuierter und kritischer Weise miteinander diskutiert, was für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft heute wichtig und notwendig ist. Die Einladung zu diesem Abend richtet sich an alle Interessierte.

Den diesjährigen Martinsabend wird Katja Dorothea Buck als Referentin mitgestalten. Katja Buck ist Religionswissenschaftlerin und Politologin und arbeitet seit vielen Jahren zu den Themen religiöse Minderheiten und Religionsfreiheit mit dem besonderen Fokus auf die Christen im Nahen Osten. Thematisch wird entsprechend an diesem Abend „Der Nahostkonflikt und die Religionen“ im Vordergrund stehen.

12Nov

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Mittwoch, 12. November 2025 - 19:30 bis 21:30

Hannah Arendt: »Vita activa« – Auch wenn längst schon von »Postmoderne « oder »Ultra-Moderne« die Rede ist: Die »Moderne« prägt bis heute unser Lebensgefühl und Selbstbild. Die Abendreihe stellt einen kleinen Kanon maßgeblicher philosophischer Schlüssel-Texte zusammen. Es handelt sich um Werke, deren Titel oder Autor im weiteren Sinne zu den Klassikern der Moderne gezählt werden. An jedem Vortragsabend soll das Grundanliegen eines jeden Buches vermittelt und nach der lebensweltlichen Relevanz für das 21. Jahrhundert gefragt werden.

14Nov

Philosophische LeseLust

Freitag, 14. November 2025 - 19:30 bis 21:30

Philosophische LeseLust

Die Abendreihe macht neuere Bucherscheinungen aus dem Bereich der Philosophie zum Thema. Ob es um die Künstliche Intelligenz, die romantische Liebe, das bedingungslose Grundeinkommen oder Fragen der Spiritualität und Sinnsuche geht – Philosophen begleiten seit der Antike das Zeitgeschehen mit ihren oft faszinierenden und irritierenden Gedanken. Ein Angebot an alle, die neugierig darauf sind, mit anderen um die Ecke zu denken. Der Buchtitel wird jeweils rechtzeitig über die Presse und an dieser Stelle bekanntgegeben. (Foto: pixabay)

15Nov

Cancel Culture und die Gefährdungen der demokratischen Ordnung

Samstag, 15. November 2025 - 09:30 bis Sonntag, 16. November 2025 - 13:00

Tagung zum Gedenken an Professor Dr. Peter Nitschke – Cancel Culture ist als Schlagwort in aller Munde und wird von jeder politischen Seite (ideologisch motiviert) jeweils anders betrachtet. Unstrittig ist dabei jedoch der Befund, dass unter diesem Schlagwort eine Form der Ausgrenzung verstanden wird, die in sozialer, kultureller und vor allem politischer Hinsicht Menschen mundtot machen soll im öffentlichen Raum. Die Tagung wird hierzu in verschiedenen Perspektiven auf Erscheinungsformen der Cancel Culture in Bereichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur eingehen und Optionen für Verhaltensmaßnahmen und Gegenstrategien diskutieren.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

17Nov

Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil 4)

Montag, 17. November 2025 - 10:30 bis Dienstag, 18. November 2025 - 13:30

Fortbildung für Grundschullehrkräfte – Unsere mittlerweile 5-teilige Seminarreihe vermittelt vielfältige Unterrichtsideen für alle Kompetenzbereiche des Musikunterrichts. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht der Reihenfolge nach belegt werden. Freuen Sie sich in Teil 4 auf weitere Bewegungslieder, Tänze, Klang- und Stimmbildungsgeschichten, Mitspielsätze und Liedgestaltungsideen. Dabei setzen wir Stabspiele, Boomwhackers und Percussion ein und gehen ganz praktisch mit grafischer und klassischer Notation um.