Veranstaltungen

29Okt

Trommeln mit Eimern, Brotdosen und Essstäbchen_Teil 2

Mittwoch, 29. Oktober 2025 - 10:00 bis 17:00

Trommeln mit Eimern, Brotdosen und Essstäbchen_Teil 2

Fortbildung für Grundschullehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter:innen – Auf Maurer-Eimern zu trommeln, bietet vielfältige Möglichkeiten, im Klassenraum, auf Schulfesten und großen Bühnen zu musizieren. Von der Kleingruppe bis zum Jahrgang oder der ganzen Grundschule kann so kostengünstig gemeinsames Musizieren erlebt werden. Das Trommeln mit Brotdosen und Essstäbchen kann ohne Aufwand zwischendurch im Unterricht als Morgenritual oder Energizer eingesetzt werden. Sie lernen an diesem Fortbildungstag zahlreiche Trommelstücke kennen, die auch fachfremde Kolleginnen und Kollegen gut umsetzen können. Dank des Seminarmaterials inkl. Videodateien können Sie die Stücke sofort in der Praxis einsetzen.

31Okt

Waldgeheimnisse – Fotografie u. Naturgeschichten im Herbstwald

Freitag, 31. Oktober 2025 - 17:00 bis Sonntag, 02. November 2025 - 13:30

Waldgeheimnisse – Fotografie u.  Naturgeschichten im Herbstwald

Workshop mit Farina Graßmann – Im Herbst trägt der Wald sein farbenprächtigstes Kleid. Auf sattgrünen Moospolstern schießen Pilze empor und die Waldbewohner verstecken emsig Vorräte. Alte Wälder sind Geburtsort mystischer Geschichten, Heimat seltener Arten und Verbündete im Klimaschutz. In diesem Workshop entdecken wir die Landschaft aus neuen Perspektiven und nehmen spannendes Wissen über den Wert unserer Wälder sowie die Motive, die uns dort begegnen, mit. Zwischen knorrigen Naturwäldern und den Extremen am Moorrand erleben wir eine unvergleichliche Vielfalt.

07Nov

Von Knochen, Gerippen und Totenschädeln im Märchen

Freitag, 07. November 2025 - 16:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Märchenkundliches Seminar in Kooperation mit der Europäischen Märchengesellschaft – Knochen gelten in vielen Vorstellungen als Sitz der Lebenskraft und spielen deshalb in zahlreichen Bräuchen und magischen Praktiken eine bedeutsame Rolle. Dies spiegelt sich auch in Märchen und Märchenmotiven wider, allen voran in der magischen Wiederbelebung aus den Knochen. Anhand ausgewählter Märchen schauen wir, welche Motive es gibt und welche Bedeutung diese haben mögen. Anmeldung und Kosten über die Europäische Märchengesellschaft. (Link s. unten)

07Nov

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität - Die Renaissance

Freitag, 07. November 2025 - 17:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität - Die Renaissance

Die Renaissance, die im 15. und 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, war geprägt von der Nachahmung der Antike und einem kraftvollen Innovationsgeist. Dr. Alexander Linke lädt dazu ein, diese faszinierende Epoche lebendig und anschaulich zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die großen Kunstwerke der Malerei, Skulptur und Architektur, die in Florenz, Rom, Venedig und den italienischen Fürstentümern entstanden und bis heute eine ungebrochene Anziehungskraft ausüben. Das Seminar bietet einen Überblick über die reiche Kunst der italienischen Renaissance und ihre verzögerte Ausstrahlung in den Norden. Dabei wird deutlich, wie diese Epoche das kulturelle Erbe Europas nachhaltig geprägt hat.

07Nov

Ein Wochenende wie in Taizé

Freitag, 07. November 2025 - 17:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Ein Wochenende wie in Taizé

Gesang – Gebet – Austausch – "Meinen Frieden gebe ich euch. Euer Herz verzage nicht", heißt es in einem beliebten Taizé-Lied. Wir brauchen Zeiten und Orte, die uns auftanken lassen und hoffnungsfroh und zuversichtlich machen. Und so kommen wir an diesem Wochenende wieder hier in Stapelfeld zusammen, um gemeinsam zu beten, zu singen, nachzudenken, Ruhe zu finden, aktiv zu sein und Freude zu haben, wie man das von Taizé kennt.