Natur, Schöpfung, Landwirtschaft

Der Fachbereich Natur, Schöpfung, Landwirtschaft steht für die Auseinandersetzung mit ökologischen, ethischen und landwirtschaftlichen Fragen im Zeichen der Bewahrung der Schöpfung. Er thematisiert das Zusammenspiel von Mensch, Natur und nachhaltiger Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen Seminare und Vorträge zu Biodiversität, Klimawandel, Landwirtschaft und spirituellen Zugängen zur Natur. Der Fachbereich ist eng mit dem Umweltzentrum verbunden, das praxisnahe Zugänge und naturnahe Lernräume ermöglicht.

08Dez

Selbstbewusst & nachhaltig investieren

Montag, 08. Dezember 2025 - 18:30 bis 21:00

Selbstbewusst & nachhaltig investieren

Wie du nachhaltig investieren und damit Wirkung erzielen kannst – Wie kann ich mein Geld sinnvoll anlegen – für mich und für eine bessere Zukunft? In diesem Abendseminar gibt Finanzexpertin für Impact Investment Katharina Herzog von money:care Einblicke in die Welt des nachhaltigen Investierens. Mit anschaulichem Input und praktischen Übungen entdecken wir, wie Finanzbildung und Klimaschutz zusammenpassen – verständlich und alltagstauglich.

28Jan

Reden. Planen. Übergeben.- Der Weg zur Hofübergabe

Mittwoch, 28. Januar 2026 - 14:30 bis Freitag, 30. Januar 2026 - 13:00

Reden. Planen. Übergeben.- Der Weg zur Hofübergabe

Die Hofübergabe ist mehr als ein rechtlicher Akt – sie betrifft das Leben und Arbeiten mehrerer Generationen, verändert Beziehungen in der Familie und stellt Weichen für die Zukunft des Betriebs. Dieses dreitägige Seminar bietet Raum für Austausch, fundiertes Fachwissen und Reflexion. Es beleuchtet sowohl die emotionale und zwischenmenschliche Ebene als auch die rechtlichen Grundlagen der Hofübergabe.

28Feb

Landwirtschaft braucht Stimme

Samstag, 28. Februar 2026 - 09:00 bis 17:00

Landwirtschaft braucht Stimme

Rhetoriktraining für junge Landwirt:innen – Wie spreche ich überzeugend in Gremien, bei Veranstaltungen oder vor der Kamera? Welches Bild meiner Branche möchte ich zeigen? Dieses Seminar stärkt junge Landwirt:innen in ihrer Rolle als Stimme der Landwirtschaft. Mit praxisnahen Übungen zu Argumentation, Körpersprache und Medienauftritten lernen die Teilnehmenden, ihre Anliegen verständlich und selbstbewusst zu vertreten – ob im Gespräch, auf der Bühne oder bei öffentlichen Aktionen