Aktuelles
„Wir sind Teil eines großen Orchesters!“

Berliner Generalvikar Manfred Kollig spricht in Stapelfeld über gesellschaftliche Rolle der Kirche – Welchen gesellschaftlichen Einfluss werden die Kirchen zukünftig in der Gesellschaft noch haben? Sind sie noch – und bleiben sie – systemrelevant? Und welche Bedeutung hat Religion in der Zukunft in Deutschland? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, findet sie derzeit wohl vor allem in den Metropolen, die der Entwicklung im ländlichen Raum um Jahre voraus sind. So fragt die Katholische Akademie in Stapelfeld in einem Seminar vom 30. Oktober bis zum 1. November unter dem Titel „Kein Himmel über Berlin?“ nach dem öffentlichen Ansehen des Christentums. Nach diesem Vorbereitungsseminar wird im April 2021 eine Berlin-Exkursion zu religiösen und christlichen Erinnerungsorten in der Bundeshauptstadt angeboten. Einer der Hauptreferenten ist der ehemalige Leiter der Hauptabteilung Seelsorge des Bistums Münster, Pater Manfred Kollig. Seit 2017 lebt und arbeitet der Arnsteiner Pater in Berlin.
Das nachfolgende Interview mit Pater Manfred Kollig führte Dominik Blum, Dozent der Katholischen Akademie Stapelfeld:
Sie sind vor gut drei Jahren aus dem beschaulichen Münster nach Berlin gewechselt. Wie unterscheidet sich das Leben in der Bistums- und in der Bundeshauptstadt für Sie voneinander – schließlich ist Berlin ja zehn Mal so groß wie Münster?
Was sofort auffällt: Es gibt eine größere Vielfalt, was Lebensstil, Kleidung und Nationalität angeht. Es gibt ein gutes U-Bahn-Netz, Busse, Straßenbahnen und S-Bahnen. Obwohl diese teilweise im 3-Minuten-Takt fahren, laufen viele Menschen und quetschen sich durch die schließende Tür. Kundgebungen sind – auch in der Covid-19-Pandemie – alltäglich. Und doch ist Berlin auch anders als andere Haupt- und Millionenstädte. Berlin besteht ja aus vielen großen und kleinen Städten, von denen jede ihren eigenen Charakter hat, ein eigenes Zentrum und ihren eigenen Charme. Wer in Spandau sagt, er fahre in die Stadt, meint nicht Berlin-Mitte, sondern das Zentrum von Spandau. Und wer ins Nicolai-Viertel geht, könnte mit ein wenig Wohlwollen meinen, er sei in einer münsterländischen Kleinstadt.
In Südoldenburg wie in Münster sind noch immer über zwei Drittel der Menschen Christen, in Berlin sind es nur 25%. Der Anteil der Katholiken in der Bevölkerung Berlins liegt unter 10%. Was bedeutet es für Sie, in der größten Stadt Deutschlands als Christ, als Katholik zu leben?
Für mich persönlich ist es nicht wesentlich, wie viele Katholiken oder Christen um mich herum leben. An die Gegenwart Gottes zu glauben, der an allen Orten und zu allen Zeiten anwesend ist und durch uns wirken will, ist für mich der Kompass. Wenn es stimmt, was wir bekennen, - dass nämlich alles Gute von Gott kommt und er das Wollen und Vollbringen schenkt -, dann habe ich in der größten Stadt Deutschlands natürlich sehr viel Gelegenheit, Gott zu entdecken. Hier geschieht viel Gutes. Dies zu erkennen und als Wirken Gottes anzuerkennen, hält mich wach und ist spannend, weil es so unverhofft und unerwartet passiert.
Sie sind seit 2017 Generalvikar des Erzbistums Berlin. Welche Rolle spielt der Katholizismus im Nordosten Deutschlands? Auf welche gesellschaftlichen Bereiche und auf welche Fragen hat die Kirche hier noch Einfluss?
In Vorpommern, wo die Katholiken gerade mal 1,5% der Bevölkerung ausmachen, wird Wert darauf gelegt, dass wir in der Gefängnisseelsorge präsent sind. Wenn ein größeres Unglück passiert, werden wir in Berlin für die Gestaltung einer Gedenk- und Gebetszeit angefragt. Wenn es um die Bestattungskultur geht, fragt die Regierung in Brandenburg uns um eine Stellungnahme. Das Kreuz auf dem Berliner Schloss, das Kopftuch muslimischer Lehrerinnen, soziales Engagement der Caritas und anderer katholischer Wohlfahrtsverbände, Kindertagesstätte, Horte und Schulen in kirchlicher Trägerschaft, zu all dem werden wir gefragt. Wir spielen in dieser Gesellschaft eine Rolle. Wir sind Teil eines großen Orchesters und keine Solisten und spielen auch nicht die erste Geige. Das hat unser Gründer übrigens auch nicht getan.
Das Seminar, zu dem Sie im Oktober in die Katholische Akademie nach Stapelfeld kommen, stellt die Frage „Kein Himmel über Berlin?“. Ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg in eine postchristliche, vielleicht sogar gottlose Gesellschaft?
Gott werden wir nicht los. Wir können ihn nicht herbeizaubern; wir können ihn auch nicht verdrängen. Er ist da. Woran machen wir fest, dass die Gesellschaft christlich ist? An der Zahl der Christinnen und Christen; an der Menge von Kirchengebäuden, der Anzahl kirchlicher Einrichtungen, an Glockengeläut und Orgelklang? Christlich ist die Welt in dem Maße, in dem Menschen sich von Jesus Christus im eigenen Denken und Fühlen, Reden und Tun leiten lassen. Wo Menschen die Botschaft Jesu im alltäglichen Leben wirken lassen, wird die Gesellschaft christlich.
Zur Person: P. Manfred Kollig SSCC, geb. 1956 in Koblenz, gehört seit 1978 den Arnsteiner Patres an. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Ordensleitung und beim Bistum Münster, wo er von 2011 bis 2017 Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat war, ist Manfred Kollig seit 2017 Generalvikar des Erzbistums Berlin.
© Foto: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Conny Tönnies feiert Jubiläum

Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin seit 40 Jahren in der Akademie – Conny Tönnies ist eine Frau der ersten Stunden, denn seit 40 Jahren ist sie als Mitarbeiterin und heutige hauswirtschaftliche Betriebsleiterin mit der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) eng verbunden.
1979 begann die damals 18-Jährige, nach der Mittleren Reife und einer einjährigen Ausbildung an der BBS am Museumsdorf, ihren beruflichen Lebensweg mit einem einjährigen Berufspraktikum in der hauswirtschaftlichen Abteilung der damaligen Heimvolkshochschule. Hier fühlte sie sich von Anfang an wohl und auch die Entscheidung, in dem Beruf der Hauswirtschafterin weiter voranzugehen, stand schnell fest. So absolvierte Conny Tönnies zusätzlich eine zweijährige schulische Ausbildung und kehrte aus Hauswirtschaftsleiterin in die KAS zurück.
Die Anfänge waren damals noch klein und auch die Anzahl der Gäste war überschaubar. „Als ich dort anfing, hatten wir im ganzen Haus nur einen Servierwagen. Als der nicht mehr ausreichte, baute unser damaliger Hausmeister selbst einen“, erinnert sich Conny Tönnies, die den Wandel der Akademie von seinen kleinen Anfängen bis zur heutigen bedeutenden Bildungseinrichtung stets mitgetragen hat.
Heute versorgt das hauswirtschaftliche Team täglich ca. 150 Gäste mit vier Mahlzeiten. Dabei spielt Regionalität und Saisonalität eine besondere Rolle. „Wir sind ein stark frequentiertes Haus und es kommt eine Vielzahl an Gästen zu uns - von Senioren über Jugendgruppen bis hin zu jungen Familien. Conny Tönnies versteht es auf unvergleichliche Art, sich auf die Gäste sowie ihre Wünsche und Bedürfnisse einzustellen und ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten“, betont der geschäftsführende Direktor Willi Rolfes.
Der Aufgabenbereich der hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin ist breit gefächert und umfasst weit mehr als die pünktliche Zubereitung der Mahlzeiten. Dazu gehören detaillierte Planung, Einkauf, Organisation, Qualitätskontrolle und vieles mehr, denn heute muss eine Vielzahl von individuellen Speisewünschen, Unverträglichkeiten und Lebensmittelallergien berücksichtigt werden. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Personalplanung und Personalführung sowie die Betreuung der Auszubildenden im Bereich Hauswirtschaft. In ihren Verantwortungsbereich fällt auch das Team der Raumpflege. Conny Tönnies ist somit für 30 Mitarbeiterinnen verantwortlich.
Die KAS ist als Bildungseinrichtung auch Ausbildungsstätte. In den vergangenen Jahrzehnten hat Conny Tönnies dutzenden Auszubildenden zu einem guten und erfolgreichen Start ins Berufsleben verholfen. Seit die dreijährige Ausbildung zur Hauswirtschafterin eingeführt wurde, engagiert sich Conny Tönnies in der Ausgestaltung dieses Lehrberufes und ist nun bereits seit gut 30 Jahren im Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer tätig. Mit Warmherzigkeit und Durchsetzungsvermögen vermittelt sie den jungen Menschen nicht nur fachliches Wissen, sondern auch wichtige menschliche Werte für einen guten und erfolgreichen Start ins Berufsleben. „Ich erinnere mich an viele Auszubildende gerne, aber besonders berührt hat mich Rienada. Sie war das erste Flüchtlingsmädchen aus Syrien, das ganz still und schüchtern zu uns kam. Heute nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung geht sie selbstbewusst und offen auf die Menschen zu. Sie ist ein wichtiger Teil unseres Teams“, freut sich Conny Tönnies, die mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Lastrup lebt und auch in den kommenden Jahren ihr Fachwissen und ihre Liebe zum Beruf weitergeben möchte.
Foto: Willi Rolfes
Poetry Slam für Leute mit viel Erfahrung

Akademie Stapelfeld und Kulturbahnhof laden zum Silverslam ein – Überall werden Poetry-Slams immer beliebter. Das sind Veranstaltungen, bei denen selbst verfasste Texte zu einem bestimmten Thema vor Publikum vorgetragen werden. Etwas altmodischer würde man wohl „Dichterwettstreit“ dazu sagen. Stars der Szene in Deutschland sind etwa Julia Engelmann oder Jean-Philippe Kindler. Meist treten dabei junge Erwachsene vor einem überwiegend jugendlichen Publikum auf. „Aber auch Silver Slammer haben etwas zu sagen“, weiß Dominik Blum, Theologie-Dozent an der Katholischen Akademie Stapelfeld, „denn die haben ja eine Menge Lebenserfahrung.“
Deshalb lädt die Katholische Akademie in Kooperation mit dem Kulturbahnhof vom 6. bis 9. Oktober zu einem Silver-Slam-Workshop ein. Thematisch geht es um das An.Sehen, das Jahresthema der Akademie. Wer genießt Ansehen, wer verspielt es gesellschaftlich? Was fördert Ansehen oder mindert es? Aber auch: Wo lohnt es sich, aufmerksam hinzusehen, sich etwas genauer anzuschauen? Diese und ähnliche Themen und Fragen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Texten verarbeiten, die dann nach verschiedenen Workshops am Donnerstagabend, 8. Oktober 2020, ab 19.30 Uhr im Kulturbahnhof von den Verfassern vorgetragen werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Kulturbahnhof einen tollen Ort gefunden haben, an dem wir den Poetry-Slam in einem passenden Rahmen durchführen können“, betont Akademie-Dozent Alexander Rolfes, der als Sprechtrainer und Schauspieler den Workshop begleitet und den Slam moderieren wird.
Nun fehlen nur noch interessierte SilverSlammer, die immer schon vorhatten, ihre Gedanken vor Publikum zum Besten zu geben. „Wenn sich niemand traut, laut und deutlich zu sagen, was er über das Ansehen denkt, dann fällt die Veranstaltung aus“, sagt Blum. „Aber das will ich nicht hoffen.“
Über 350 Filmfans beim Sommerkino in den Stapelfelder Gärten

Open-Air-Filme begeistern breites Publikum – Als Freddie Mercury in Bryan Singers Filmdrama Bohemian Rhapsody von seiner Band getrennt in München an einem Soloalbum arbeitet, regnet es in Strömen. Und exakt in diesem Filmmoment fängt es auch beim Sommerkino in den Stapelfelder Gärten an zu tröpfeln. Doch keiner der über 200 Besucher geht nach Hause. Zu packend ist der vielfach preisgekrönte Film, zu intensiv die Atmosphäre vor der riesigen Leinwand. Als Queen dann zum Ende des Films im Londoner Wembley-Stadion im Rahmen des Live Aid-Projekts ein umjubeltes Konzert gibt, klatschen und singen sogar einige Filmfans mit. „Das war ein gelungener Abend, trotz des Regens in der letzten halben Stunde“, sagt einer der Kinogäste unter einem orangenen Regencape.
Mehr als 200 Gäste sahen am Freitagabend bei gekühlten Getränken, Popcorn und Picknick den Musikfilm über die britische Rockband und ihren Frontmann, der 1991 im Alter von 45 Jahren an den Folgen seiner AIDS-Erkrankung starb. Möglich geworden war das Außenkino mit Corona-Schutz-Maßnahmen durch eine Kooperation zwischen dem CineCenter Cloppenburg und der Katholischen Akademie Stapelfeld. Kino-Chefin Anja Brendel-Ellmann, die zusammen mit Akademie-Dozent Dominik Blum die Gäste begrüßte, bedankte sich bei den Sponsoren und dem Team der Akademie. „Das ist etwas Besonderes – ein Open-Air-Kino hat es in Cloppenburg bisher noch nicht gegeben“, freute sich Brendel-Ellmann über die gute Zusammenarbeit.
Am Samstag kamen dann über 150 kleine und große Fans des Königs der Löwen auf ihre Kosten. Die atemberaubenden Tierbilder auf der großen Leinwand begeisterten nicht nur einige Erstklässler, die ihren Einschulungstag mit einem Kinobesuch beendeten. Für sie gab es zu Beginn einen freundlichen Applaus. Am späteren Abend verschmolzen dann tatsächlich die Sterne auf der Leinwand mit denen am klaren Himmel. Als der Mond schließlich doppelt zu sehen war, ging der Plan der Organisatoren auf: „Wir wollten unsere Gartenkulisse und den Film zusammenbringen und so unseren Gästen ein ganz besonderes Kino-Erlebnis bieten. Denn unser Jahresthema heißt ja AnSehen – und wer denkt da nicht an großes Kino?“ berichtete Blum.
Ob das Sommerkino im nächsten Jahr wiederholt wird, ist noch offen. Die Organisatoren haben aber ein Votum aus dem Publikum. „Nächstes Jahr wieder“, war von vielen Besuchern beim Abschied zu hören. Und der Mann mit dem Regencape streckte dabei seinen Daumen nach oben.
Foto: KAS
Kunst, Lagerfeuer und Wildbienen zum Ferienabschluss

Mona Lisa einen dicken, schwarzen Schnurrbart malen, Wildbienen bestimmen oder durch den Garten der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) toben. Unter der Leitung von Dr. Martin Feltes, Dr. Franziska Zumbrägel, Dominik Blum und mit Unterstützung der Referentin Stefanie Taubenheim hat die KAS an drei Tagen unter dem Motto „Wir machen was im Sommer!“ Schülerinnen und Schüler zu abwechslungsreichen Erlebnis-Workshops eingeladen. „Die Resonanz war sehr groß. Wir wollten den Kindern einen ganz besonderen Ferienabschluss bieten, bei dem sie ihre Kreativität, ihren Forscherdrang und ihren Bewegungsdrang ausleben können“, betonte der pädagogische Direktor Dr. Martin Feltes.
Richtig austoben konnten sich 16 Jungs im Grundschulalter unter dem Motto „Räuber und Gendarm“. Gemeinsam mit KAS-Dozent Dominik Blum gingen sie auf dem Gelände der Akademie auf Entdeckungstour, begaben sich auf die Suche nach dem blauen Stein und lernten ein Lagerfeuer zu machen.
In zwei Kreativ-Workshops „Kleine Meister“ unter der Leitung von Stefanie Taubenheim gaben die insgesamt 24 Teilnehmerinnen im Alter von 11 bis 13 Jahren bekannten Kunstwerken großer Meister ein neues Gesicht. Damit seien sie in guter Tradition, betonte Kunsthistoriker und pädagogischer Direktor Dr. Martin Feltes. Schließlich sei die Mona-Lisa-Persiflage des Künstlers Marcel Duchamps, der es im Jahr 1919 wagte Mona Lisa mit Schnurrbart darzustellen, heute selbst ein anerkanntes Kunstwerk. Beeindruckt vom Einfallsreichtum und der Kreativität der Teilnehmer*innen zeigte sich Stefanie Taubenheim. „Die Kinder haben ganz unterschiedliche Motive gewählt und waren in der Umsetzung ihrer Ideen sehr fantasievoll. Sie haben verschiedenste Darstellungsformen von der freien Malerei bis zur Collage-Technik verwendet“, freute sich die Kursleiterin über den Ideenreichtum der „Kleinen Meisterinnen“, die keine Berührungsängste mit den „Großen Meisterwerken“ hatten. So gestalteten die jungen Künstler*innen das Bild „Der Schrei“ von Edvard Munch in bunten Farben, fertigten aus „Der Kuss“ von Gustav Klimt eine Collage und schufen eine farbenfrohe Interpretation des eher melancholischen Werkes „Der Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich. „Ich wollte Mona Lisa in unsere Zeit holen“, erklärte eine junge Teilnehmerin, die die geheimnisvoll lächelnde Dame vor eine moderne Großstadt-Skyline setzte.
Im Umweltzentrum waren ebenfalls an zwei Tagen insgesamt 20 junge Naturforscher*innen den Wildbienen auf der Spur. Jonathan Koopmann, der sein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) in der KAS absolviert, vermittelte den Kindern auf spielerische Art und Weise interessantes Wissen über die Bedeutung der Wildbienen für unser Ökosystem. Gemeinsam wurden Nisthilfen für Insekten gebaut und eine Natur-Rallye durch das Außengelände veranstaltet. „Wir haben tatsächlich verschiedene Wildbienen auf dem Gelände entdeckt und die Kinder haben sie selbst bestimmt“. Beeindruckt zeigte sich Koopmann von der Begeisterung, mit der die jungen Naturforscher*innen ihre Umwelt erkundeten.
Finanziell unterstützt wurde das für die 60 Teilnehmer*innen kostenfreie außerschulische Bildungsangebot im Rahmen der Aktion „LernRäume Plus“ vom Niedersächsischen Kultusministerium.
Fotos: Willi Rolfes