Aktuelles
Rettet die Dörfer! -

Rettet die Dörfer!, so lautet das Thema im Brennpunkt Regionalentwicklung, der Veranstaltungsreihe des Umweltzentrums, die wieder ein aktuelles politisches Thema zur Diskussion stellt. In Kooperation mit dem Heimatbund und den Landfrauenverband Weser Ems wird zum 06.02.2018 ins Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld eingeladen.
Viele Dörfer befinden sich in oder nahe einer Existenzkrise: Arbeitsplätze, Schulen, Läden, Gasthöfe und Gottesdienste verschwinden, die Jungen wandern ab, die Älteren bleiben zurück. Für die Kommunalpolitik liegt die Herausforderung darin, die wirtschaftliche Stabilisierung zu ermöglichen, die Infrastruktur zu erhalten und passgenau zu entwickeln.
Mancherorts geht es um die Revitalisierung der Ortskerne. Die Bürger- und Heimatvereine sind ebenso gefordert, damit Dörfer und Landgemeinden unverzichtbarer Bestandteil unserer Kultur bleiben. Es haben sich vielerorts Initiativen gebildet, um mit dem Sonder-Bus, dem Tante-Emma-Laden oder anderen Ideen das dörfliche Leben zurückzuholen, die Lebensqualität auf dem Lande zeitgemäß zu entwickeln. Zu Beginn des Abends, um 18.00 Uhr wird Herr Prof. Dr. Gerhard Henkel – weithin als Anwalt des Dorfes bekannt – die Probleme des heutigen Dorfes aufzeigen und für die Rettung der Dörfer plädieren. Im zweiten Teil von 19.00- 21.00 Uhr werden engagierte Dorfbewohner/-innen verschiedenster lokaler Initiativen aus dem Oldenburger Münsterland Projekte darstellen und Impulse für die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Heimat setzen. „Der Brennpunkt will die Entwicklungen konkret in den Blick nehmen und mit Experten nachhaltige Lösungen suchen“, erklärt Bernd Kleyboldt, Moderator des Abends: Seine Podiumsgäste sind: Jörg Schneider, Weser-Ems-Bus, Osnabrück mit einem Statement zum ÖPNV im ländlichen Raum. Dr. Johannes Wilking, Kreislandvolk Vechta mit Impulsen über Neue Wege/Neues Image der Landwirtschaft. Besonderheiten des Bauens und Wohnens im Oldenburger Münsterland zeigt Renate Geuter, Markhausen auf. Ebenso dabei ist Walburga Abeln, aus Lodbergen; sie berichtet über kulturelle Aktivtäten und frische Brötchen aus dem Stall. Stefanie Haring und Ulrike Steinemann, Steinfeld kommentieren ein Bürgerschaftliches Engagement für ´Das Kleine Kaufhaus`. Schließlich wird Johannes Knuck aus Hamstrup aufzeigen, wie ein „Pokal“ aus dem Dorf die weite Welt bereist. ©Foto:W.Rolfes
Der Abend beginnt um 18.00 und endet um 21.00 Kosten: 10,00 € (incl. Imbiss).
Anmeldungen erwünscht unter 04471 / 1881125, per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
"Erzähl mir ein Märchen" - erzählte Lebensbilder für Erwachsene erfahren und erfahrbar machen

Bildungsurlaub für Interessierte vom 26.02.-02.03.2018 in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Volksmärchen sind wunderbare Geschichten, die in symbolischer Weise von grundlegenden menschlichen Erfahrungen und vom gelingenden Leben berichten. Ihre größte Kraft und ihre ganze Schönheit entfalten sie, wenn sie erzählt werden. Während dieser Woche Bildungsurlaub werden grundlegende Kenntnisse über Märchen für Erwachsenen vermittelt und das Erzählen von Märchen erprobt. Die Woche weckt Lust und Freude am Märchen-erzählen, so dass Märchen in der eigenen Berufspraxis fundiert eingesetzt werden können. Es ist geeignet für alle, die mit dem Erzählen beginnen möchten oder noch am Anfang des Erzählens stehen. Das Märchenerzählen kann in beruflichen Zusammenhängen oder im privaten Umfeld eingesetzt werden. Reflexionen über die persönliche Bedeutung der Märchenbilder vertieft die Erfahrungen und unterstützt das Wissen über Märchen. Eine breite Methodenvielfalt von Vorträgen, Gesprächen, Kleingruppen- und Großgruppenarbeit, spielerischen und kreativen Elementen sorgt für einen breitgefächerten Erfahrungsraum mit vielen Anregungen für die eigene Berufspraxis. ©Foto:H.Dickerhoff.
Informationen und Anmeldung: Katholische Akademie Stapelfeld Rita Hinrichsmeyer Tel. 04471-188 1119, rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Seminar zum "Obstbaumschnitt"

Das Umweltzentrum der Katholischen Akademie bietet am Samstag, den 17.02.2018 von 09.00- 15.00 Uhr ein Seminar zum „Obstbaumschnitt“ an. Aufgezeigt wird zunächst die Entwicklung des Obstanbaus im Oldenburger Münsterland und weiter die verschiedenen Sorten und die erforderlichen Pflegemaßnahmen für die Obstbäume. Jeder Schnitt bringt Triebe, ist der Grundsatz bei der Erziehung der jungen Obstbäume und bei der späteren Pflege – Überwachungsschnitt und Verjüngungsschnitt. Unter Anleitung des Gartenplaners Antonius Bösterling werden die Schnitte praktisch aufgezeigt und von den Teilnehmenden an allen Obstsorten im großen Obstgarten der Katholischen Akademie durchgeführt. Zwischendurch gibt es beim Mittagessen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.© Foto: alho007-Fotolia
Kosten: 35,00 € incl. Kaffee und Mittagessen.
Anmeldung unter 04471 1881125 oder per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld.de
Fotoseminar „Nur Mut – Fotografieren ohne Automatik“

Noch Plätze frei Vom 09.-11.02.2018 in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Es sind noch Plätze frei im Fotoworkshop „Nur Mut- Fotografieren ohne Automatik“ – Einführung in die Digitale Fotografie, der unter der Leitung von Dr. Martin Feltes in der Katholischen Akademie Stapelfeld vom 9.-11.2.18 stattfinden wird.
Die technischen Möglichkeiten einer Digitalkamera und ihre Besonderheiten werden in diesem Seminar ebenso vermittelt wie die Grundprinzipien des gelungenen Fotografierens. Dabei liegt der besondere Schwerpunkt auf das Fotografieren ohne die Automatikeinstellung. Welche besonderen Möglichkeiten eröffnen sich im Modus M? Nach der grauen Theorie soll vor allem viel fotografiert werden, wobei sich ausführliche Bildbesprechungen anschließen. Als Referentin wird Angela von Brill, Osnabrück, mit den Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmern neben dem praktischen Fotografieren natürlich auch ausführliche Bildbesprechungen der geschaffenen Arbeiten durchführen.© Foto: Angela von Brill
Weitere Informationen unter bei Veronika Steiner unter vsteiner@ka-stapelfeld.de, 04471 1881128 oder folgen Sie dem Link:
Macht das Smartphone dumm?
Vortragsabend mit Prof. Dr. Peter Struck, Hamburg am 30. Januar 2018, 19.00 Uhr – In den neuen technischen Entwicklungen sehen viele Eltern und Erzieher nur ein Problem, die Gefahr der Verdummung ihrer Kinder. Gegen zu viel Pessimismus zeigt der bekannte Hamburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Struck, dass junge Menschen heute infolge der multimedial vernetzten Kinderzimmer und der Smartphones ganz anders in ihrem Hirn vernetzt sind und deshalb auch ganz anders lernen als frühere Generationen. Und er wird aufzuzeigen, wie Kinder mehr lernen können und die Lehrkräfte zugleich deutlich entlastet werden können, ohne dass es mehr Geld kostet - und wie das Können immer wichtiger wird als das bloße Wissen.
Kosten: 10,00 €.
Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter 04471-188 1119, per E-Mail rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: