Gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten

Gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten

Der Niedersächsische Landesverband der Heimvolkshochschulen e.V. vertritt die Interessen der 21 Heimvolkshochschulen in Niedersachsen gegenüber Politik und Gesellschaft. Anfang Juli trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) zur gemeinsamen Jahrestagung, um über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zu sprechen. „Die niedersächsischen Heimvolkshochschulen sind sehr vielfältig ausgerichtet, aber sie alle eint der Grundsatz `Leben und lernen unter einem Dach`. Das Bildungsangebot konzentriert sich dabei vor allem auf mehrtägige Seminare. Das hat den Vorteil, dass die Teilnehmenden aus ihrem Alltag herausgeholt werden und sich intensiv mit den jeweiligen Bildungsangeboten auseinandersetzen können “, betonte Willi Rolfes, Geschäftsführer der gastgebenden KAS. Die Ausrichtungen der Bildungseinrichtungen, die über ganz Niedersachsen verteilt sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen angesiedelt sind, sind sehr breit gefächert. Sie orientieren sich an den jeweiligen Trägerorganisationen, zu denen neben Kirchen auch Gewerkschaften, Landvolk, gemeinnützige Vereine oder Stiftungen gehören. Dabei sollen die pluralistischen Interessen der Bevölkerung in den verschiedenen Bildungsangeboten, Diskussionsrunden und Veranstaltungen zur Geltung kommen. „Die Bildungseinrichtungen entwickeln sich zunehmend zu regionalen Dialogzentren, die die Fragestellungen der Region aufnehmen und moderieren. Darüber hinaus sind sie Kulturzentren, Orte für Ausstellung und Konzerte und vieles mehr. Wir sind ein sehr bunter Verband mit einem großen gemeinsamen Interesse: Diese Vielheit zusammenzufügen und gemeinsam unsere Interessen vor allem gegenüber der Politik zu formulieren“, betonte Verbandsvorsitzender Dr. Jörg Matzen die Bedeutung der HVHS für die Weiterentwicklung der niedersächsischen Erwachsenenbildung. Auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wurden an diesen beiden Tagen von den angereisten Vertretern der 21 Heimvolkshochschulen intensiv diskutiert. In diesem Jahr stand im Mittelpunkt der Jahrestagung das Thema Transformation in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die niedersächsischen Bildungseinrichtungen. Zum Auftakt sprach Dr. Peter Buhrmann, Geschäftsführer des Verbandes der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V., zum Thema „Lernen um des Lebens Willen“ und nahm dabei Bezug zu den historischen Wurzeln der Heimvolkshochschulen, die ihren Ursprung in Dänemark hatten und sich über die ganze Welt verbreiten.

Das Foto zeigt von links nach rechts: Willi Rolfes (Geschäftsführender Direktor der KAS) Mitglied des Landesvorstandes, Dr. Jörg Matzen (Leiter des evangelischen Bildungszentrums Bad Bederkesa) Vorsitzender des Landesverbandes, Tobias Gombert (Leiter des Bildungs- und Tagungszentrums HVHS Springe) stellvertretender Landesvorsitzender.

Text und Foto: Sigrid Lünnemann