- Dienstag bis Freitag: 8.00 bis 8.10 Uhr (Hauskapelle)
Eucharistie
Die Mitte unseres Lebens, den Auferstehenden, feiern wir in der Eucharistie:
- Samstag: 19.30 Uhr (Heilig-Kreuz-Kirche)
- Sonntag: 10.00 Uhr (Heilig-Kreuz-Kirche)
- Dienstag: 19.30 Uhr (Hauskapelle)
Augen-Blick am Morgen

Alle Gäste der Katholischen Akademie Stapelfeld sind herzlich eingeladen zu unserem Morgenlob in unserer Hauskapelle. Für einen kurzen Augen-Blick den Gebetsschatz der Bibel öffnen und eine Perle herausgreifen aus dem Buch der Psalmen. Den Psalm miteinander beten, kurz betrachten und bedenken, Psalmen sind Lieder, in denen das ganze Leben vorkommt, die auch mein Leben besingen: Hoffnungen und Ängste, Lebensdurst und Lebenslust, Trauer und Verzweiflung, Dankbarkeit und Freude ...
Für einen kurzen Augen-Blick gemeinsam eintauchen in diesen uralten Gebetsstrom, sich erfrischen und sich treffen lassen von einem Wort, das aufweckt, ermutigt, anspornt und den Tag unter Seinen Segen stellt.
Sich für einen kurzen Augen-Blick Zeit nehmen, um eine Gedichtzeile zu hören,
einen Impulsgedanken aufzunehmen, ein Bild anzuschauen oder eine Liedstrophe zu singen – und dem Geheimnis des Lebens auf die Spur zu kommen für einen Augen-Blick!
- Dienstag bis Freitag: 8.00 bis 8.10 Uhr (Hauskapelle)
Eucharistie
Die Mitte unseres Lebens, den Auferstehenden, feiern wir in der Eucharistie:
- Samstag: 19.30 Uhr (Heilig-Kreuz-Kirche)
- Sonntag: 10.00 Uhr (Heilig-Kreuz-Kirche)
- Dienstag: 19.30 Uhr (Hauskapelle)
Die Juniorzeit ist ein Angebot der Katholischen Akademie Stapelfeld im Rahmen von Familienseminaren. Unsere Teamer verbringen mit den Kindern und Jugendlichen bewegte, kreative und fröhliche Stunden in und rund um unser Kreativhaus.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie spezielle Wünsche für die Juniorzeit haben oder wenn Sie eine Betreuung für Kinder unter drei Jahren wünschen.
Impressionen
" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(2) "25" ["created"]=> string(19) "2013-02-04 16:34:46" ["created_by"]=> string(3) "501" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2013-02-05 10:22:58" ["modified_by"]=> string(3) "500" ["modified_by_name"]=> NULL ["publish_up"]=> string(19) "2013-02-04 16:34:46" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(118) "{"urla":null,"urlatext":"","targeta":"","urlb":null,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":null,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(553) "{"show_title":"","link_titles":"","show_intro":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_layout":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "28596" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "3" ["category_title"]=> string(8) "Akademie" ["category_route"]=> string(8) "akademie" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(8) "akademie" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(2) "31" ["author"]=> NULL ["author_email"]=> NULL ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1175 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1177 (76) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["show_page_heading"]=> int(0) ["menu_text"]=> int(1) ["secure"]=> int(0) ["page_title"]=> string(17) "Veranstaltungsort" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2013-02-04 16:34:46" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1171 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(54) "75:die-juniorzeit-der-katholischen-akademie-stapelfeld" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(11) "25:akademie" ["event"]=> object(stdClass)#1249 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(1659) "Die Juniorzeit ist ein Angebot der Katholischen Akademie Stapelfeld im Rahmen von Familienseminaren. Unsere Teamer verbringen mit den Kindern und Jugendlichen bewegte, kreative und fröhliche Stunden in und rund um unser Kreativhaus.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie spezielle Wünsche für die Juniorzeit haben oder wenn Sie eine Betreuung für Kinder unter drei Jahren wünschen.
Impressionen
" ["jcfields"]=> array(0) { } } [3]=> object(stdClass)#1123 (56) { ["id"]=> string(2) "46" ["title"]=> string(67) "Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld" ["alias"]=> string(66) "bildungs-und-veranstaltungszentrum-katholische-akademie-stapelfeld" ["introtext"]=> string(1433) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum. 1974 als Heimvolkshochschule gegründet, haben wir uns im Laufe der Jahre als christliches Bildungshaus im Nordwesten Deutschlands etabliert. Dank unseres abwechslungsreichen Programms, unseres zertifizierten Weiterbildungsangebots, kompetenter Dozenten und Gastreferenten sowie eines Konzepts, das neben der Wissensvermittlung vor allem die individuelle Weiterentwicklung in den Mittelpunkt stellt, besuchen Jahr für Jahr rund 30.000 Gäste unser schönes Haus mitten im Grünen. In unseren ständig modernisierten Räumlichkeiten bieten wir Platz für Veranstaltungen von zehn bis 300 Personen. Schauen Sie sich um und besuchen Sie uns!
" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(3) "544" ["checked_out_time"]=> string(19) "2023-01-02 14:45:33" ["catid"]=> string(2) "25" ["created"]=> string(19) "2012-11-29 16:30:39" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2017-09-06 09:49:10" ["modified_by"]=> string(3) "509" ["modified_by_name"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-29 16:30:39" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(6) "114296" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "4" ["category_title"]=> string(8) "Akademie" ["category_route"]=> string(8) "akademie" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(8) "akademie" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(2) "31" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1168 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1173 (76) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["show_page_heading"]=> int(0) ["menu_text"]=> int(1) ["secure"]=> int(0) ["page_title"]=> string(17) "Veranstaltungsort" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-29 16:30:39" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1181 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(69) "46:bildungs-und-veranstaltungszentrum-katholische-akademie-stapelfeld" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(11) "25:akademie" ["event"]=> object(stdClass)#1250 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(1433) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum. 1974 als Heimvolkshochschule gegründet, haben wir uns im Laufe der Jahre als christliches Bildungshaus im Nordwesten Deutschlands etabliert. Dank unseres abwechslungsreichen Programms, unseres zertifizierten Weiterbildungsangebots, kompetenter Dozenten und Gastreferenten sowie eines Konzepts, das neben der Wissensvermittlung vor allem die individuelle Weiterentwicklung in den Mittelpunkt stellt, besuchen Jahr für Jahr rund 30.000 Gäste unser schönes Haus mitten im Grünen. In unseren ständig modernisierten Räumlichkeiten bieten wir Platz für Veranstaltungen von zehn bis 300 Personen. Schauen Sie sich um und besuchen Sie uns!
" ["jcfields"]=> array(0) { } } [4]=> object(stdClass)#1120 (56) { ["id"]=> string(2) "41" ["title"]=> string(15) "Kirchengemeinde" ["alias"]=> string(15) "kirchengemeinde" ["introtext"]=> string(2237) "Die Heilig-Kreuz-Kirche
Der Geistliche Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld ist zugleich Pfarrektor der Kirche Heilig Kreuz. Den ersten Hinweis auf eine Kapelle in Stapelfeld gibt eine Glockeninschrift aus dem Jahr 1862. Der Fachwerkbau wurde 1946 zu einer Notkirche erweitert, in der, auch bedingt durch den einsetzenden Flüchtlingsstrom, regelmäßig Gottesdienst gefeiert wurde. Weil sich diese Kapelle bald als zu klein erwies, wurde 1954 in unmittelbarer Nähe des Stapelfelder Waisenhauses Heilig Kreuz die genannte Heilig-Kreuz-Kirche erbaut, die ihren Namen in Erinnerung an den Oldenburger Kreuzkampf von 1936 erhalten hat. Die Kirche steht einerseits Gruppen und einzelnen Besuchern der Katholischen Akademie offen. Gleichzeitig ist sie der religiöse Mittelpunkt der Rektoratsgemeinde Heilig Kreuz.
https://www.heilig-kreuz-stapelfeld.net/
Die Rektoratsgemeinde Heilig Kreuz
Die im südwestlichen Teil des Pfarrbezirks von St. Andreas Cloppenburg in den Ortschaften Stapelfed und Vahren lebenden Katholiken bilden eine eigene Rektoratsgemeinde. Der Status eines Pfarrektorates, der sich in der Praxis durchgesetzt hatte, wurde 1992 vom Offizialat in Vechta kirchenoberlich bestätigt. In Vahren befindet sich eine 1908 erbaute Dorfkapelle, die nach erfolgter Renovierung heute insbesondere von der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft für gottesdienstliche Zwecke genutzt wird. Zuständig für die Seelsorge innerhalb der Gemeinde Heilig Kreuz ist der Geistliche Direktor der Katholischen Akademie.
Pfarrer und Akademiedirektor: PD Dr. Marc Röbel
Regelmäßige Eucharistiefeiern:
Samstag: 19.30 Uhr Vorabendmesse
Sonntag: 10.00 Uhr
Dienstag: 19.30 Uhr (in der KvG-Kapelle im Akademiegebäude)
https://www.heilig-kreuz-stapelfeld.net/index.php/download/pfarrzettel
" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(2) "25" ["created"]=> string(19) "2012-11-26 12:44:22" ["created_by"]=> string(3) "500" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2023-08-15 09:03:47" ["modified_by"]=> string(3) "504" ["modified_by_name"]=> string(17) "Barbara Ostendorf" ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-26 12:44:22" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "45372" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "12" ["category_title"]=> string(8) "Akademie" ["category_route"]=> string(8) "akademie" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(8) "akademie" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(2) "31" ["author"]=> NULL ["author_email"]=> NULL ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1178 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1182 (76) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["show_page_heading"]=> int(0) ["menu_text"]=> int(1) ["secure"]=> int(0) ["page_title"]=> string(17) "Veranstaltungsort" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-26 12:44:22" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1184 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(18) "41:kirchengemeinde" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(11) "25:akademie" ["event"]=> object(stdClass)#1251 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(2237) "
Die Heilig-Kreuz-Kirche
Der Geistliche Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld ist zugleich Pfarrektor der Kirche Heilig Kreuz. Den ersten Hinweis auf eine Kapelle in Stapelfeld gibt eine Glockeninschrift aus dem Jahr 1862. Der Fachwerkbau wurde 1946 zu einer Notkirche erweitert, in der, auch bedingt durch den einsetzenden Flüchtlingsstrom, regelmäßig Gottesdienst gefeiert wurde. Weil sich diese Kapelle bald als zu klein erwies, wurde 1954 in unmittelbarer Nähe des Stapelfelder Waisenhauses Heilig Kreuz die genannte Heilig-Kreuz-Kirche erbaut, die ihren Namen in Erinnerung an den Oldenburger Kreuzkampf von 1936 erhalten hat. Die Kirche steht einerseits Gruppen und einzelnen Besuchern der Katholischen Akademie offen. Gleichzeitig ist sie der religiöse Mittelpunkt der Rektoratsgemeinde Heilig Kreuz.
https://www.heilig-kreuz-stapelfeld.net/
Die Rektoratsgemeinde Heilig Kreuz
Die im südwestlichen Teil des Pfarrbezirks von St. Andreas Cloppenburg in den Ortschaften Stapelfed und Vahren lebenden Katholiken bilden eine eigene Rektoratsgemeinde. Der Status eines Pfarrektorates, der sich in der Praxis durchgesetzt hatte, wurde 1992 vom Offizialat in Vechta kirchenoberlich bestätigt. In Vahren befindet sich eine 1908 erbaute Dorfkapelle, die nach erfolgter Renovierung heute insbesondere von der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft für gottesdienstliche Zwecke genutzt wird. Zuständig für die Seelsorge innerhalb der Gemeinde Heilig Kreuz ist der Geistliche Direktor der Katholischen Akademie.
Pfarrer und Akademiedirektor: PD Dr. Marc Röbel
Regelmäßige Eucharistiefeiern:
Samstag: 19.30 Uhr Vorabendmesse
Sonntag: 10.00 Uhr
Dienstag: 19.30 Uhr (in der KvG-Kapelle im Akademiegebäude)
https://www.heilig-kreuz-stapelfeld.net/index.php/download/pfarrzettel
" ["jcfields"]=> array(0) { } } [5]=> object(stdClass)#1157 (56) { ["id"]=> string(2) "40" ["title"]=> string(9) "Impressum" ["alias"]=> string(9) "impressum" ["introtext"]=> string(3370) "
Angaben gemäß § 5 TMG:
Die Katholische Akademie Stapelfeld ist eine Einrichtung der Stiftung Kardinal von Galen
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Vertreten durch den Stiftungsvorstand:
1. Vorsitzenden, Pfarrer PD Dr. Marc Röbel
2. Vorsitzenden, Herrn Dr. Markus Wonka
Kontakt:
Telefon: +49 4471 188-0
Telefax: +49 4471 188-1166
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de
Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 249241430
Inhaltlich verantwortlich:
Pfarrer PD Dr. Marc Röbel, Willi Rolfes (Anschrift wie oben)
Gestaltung und Realisierung:
Bitter & Co. Werbeagentur GmbH
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(2) "25" ["created"]=> string(19) "2012-11-26 08:07:26" ["created_by"]=> string(3) "509" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2022-09-08 09:00:14" ["modified_by"]=> string(3) "504" ["modified_by_name"]=> string(17) "Barbara Ostendorf" ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-26 08:07:26" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "37051" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "13" ["category_title"]=> string(8) "Akademie" ["category_route"]=> string(8) "akademie" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(8) "akademie" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(2) "31" ["author"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["author_email"]=> string(16) "login@bitters.de" ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1170 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1185 (76) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["show_page_heading"]=> int(0) ["menu_text"]=> int(1) ["secure"]=> int(0) ["page_title"]=> string(17) "Veranstaltungsort" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-26 08:07:26" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1187 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(12) "40:impressum" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(11) "25:akademie" ["event"]=> object(stdClass)#1252 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(3370) "Angaben gemäß § 5 TMG:
Die Katholische Akademie Stapelfeld ist eine Einrichtung der Stiftung Kardinal von Galen
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Vertreten durch den Stiftungsvorstand:
1. Vorsitzenden, Pfarrer PD Dr. Marc Röbel
2. Vorsitzenden, Herrn Dr. Markus Wonka
Kontakt:
Telefon: +49 4471 188-0
Telefax: +49 4471 188-1166
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de
Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 249241430
Inhaltlich verantwortlich:
Pfarrer PD Dr. Marc Röbel, Willi Rolfes (Anschrift wie oben)
Gestaltung und Realisierung:
Bitter & Co. Werbeagentur GmbH
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
" ["jcfields"]=> array(0) { } } [6]=> object(stdClass)#1158 (56) { ["id"]=> string(2) "38" ["title"]=> string(16) "Bildungsangebote" ["alias"]=> string(16) "bildungsangebote" ["introtext"]=> string(2080) "Auch feste Kreise und Gruppen können sich zu Seminaren in unserem Hause anmelden. Wir bieten nicht nur den Service des Hauses an, sondern auch die Kompetenzen unseres Dozententeams.
Themenvorschläge für Gruppen:
Pfarrgemeinderäte und Sachausschüsse
z. B. zur Verbesserung der Gremienarbeit sowie zu theologischen, katechetischen und spirituellen Themen.
Lehrerkollegien
z. B. zu schulinternen Lehrerfortbildungen sowie zu Klausurtagungen zu Fragen des Schulprofils und des Schulklimas.
Kranken- und Altenpflegeschulen
z. B. zur Auseinandersetzung mit Sterben, Tod, Trauer und Krisen sowie zur Kommunikation und Teamarbeit im pflegerischen Bereich.
Familienkreise
z. B. zu Seminaren über Erziehungsfragen sowie zu gewünschten Themen aus den Angeboten unseres Dozententeams (vgl. die Angebote im Programmheft »Seminare für Familien«).
Junge Erwachsene
z. B. zu Workshops zur Selbst- und Sinnfindung, zur Vorbereitung auf das Berufsleben und zum gesellschaftlichen Engagement.
Seniorengruppen
z. B. zu Gesprächs- und Begegnungstagen über Lebens- und Glaubensfragen.
Natur- und Umweltschutzgruppen
z. B. zum Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Engagierten und Interessierten.
Theater- und Kulturgruppen
z. B. zu Probetagen und zur Beratung in künstlerischen und organisatorischen Fragen.
Führungs- und Leitungskräfte
z. B. zu Fortbildungsseminaren über Themen wie Kommunikation, Führungsstil, Burn-out, Mobbing und Teamtraining.
Selbsthilfegruppen
z. B. zum Austausch über die persönliche Situation und zur Weiterbildung.
Heimat-, Bürger- und Geschichtsvereine
z. B. zur Auseinandersetzung mit Fragen zur regionalen und kulturellen Identität sowie mit der Bedeutung von Regionalsprachen.
Gerne berät Sie Frau Petra Rose in unserem Planungsbüro: Tel. (04471) 188-1117.
" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(2) "25" ["created"]=> string(19) "2012-11-06 14:43:18" ["created_by"]=> string(3) "502" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2012-11-29 16:07:15" ["modified_by"]=> string(3) "501" ["modified_by_name"]=> NULL ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-06 14:43:18" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(118) "{"urla":null,"urlatext":"","targeta":"","urlb":null,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":null,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(553) "{"show_title":"","link_titles":"","show_intro":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_layout":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "56256" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(2) "11" ["category_title"]=> string(8) "Akademie" ["category_route"]=> string(8) "akademie" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(8) "akademie" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(2) "31" ["author"]=> NULL ["author_email"]=> NULL ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1180 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1188 (76) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["show_page_heading"]=> int(0) ["menu_text"]=> int(1) ["secure"]=> int(0) ["page_title"]=> string(17) "Veranstaltungsort" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-06 14:43:18" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1190 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(19) "38:bildungsangebote" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(11) "25:akademie" ["event"]=> object(stdClass)#1253 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(2080) "Auch feste Kreise und Gruppen können sich zu Seminaren in unserem Hause anmelden. Wir bieten nicht nur den Service des Hauses an, sondern auch die Kompetenzen unseres Dozententeams.
Themenvorschläge für Gruppen:
Pfarrgemeinderäte und Sachausschüsse
z. B. zur Verbesserung der Gremienarbeit sowie zu theologischen, katechetischen und spirituellen Themen.
Lehrerkollegien
z. B. zu schulinternen Lehrerfortbildungen sowie zu Klausurtagungen zu Fragen des Schulprofils und des Schulklimas.
Kranken- und Altenpflegeschulen
z. B. zur Auseinandersetzung mit Sterben, Tod, Trauer und Krisen sowie zur Kommunikation und Teamarbeit im pflegerischen Bereich.
Familienkreise
z. B. zu Seminaren über Erziehungsfragen sowie zu gewünschten Themen aus den Angeboten unseres Dozententeams (vgl. die Angebote im Programmheft »Seminare für Familien«).
Junge Erwachsene
z. B. zu Workshops zur Selbst- und Sinnfindung, zur Vorbereitung auf das Berufsleben und zum gesellschaftlichen Engagement.
Seniorengruppen
z. B. zu Gesprächs- und Begegnungstagen über Lebens- und Glaubensfragen.
Natur- und Umweltschutzgruppen
z. B. zum Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Engagierten und Interessierten.
Theater- und Kulturgruppen
z. B. zu Probetagen und zur Beratung in künstlerischen und organisatorischen Fragen.
Führungs- und Leitungskräfte
z. B. zu Fortbildungsseminaren über Themen wie Kommunikation, Führungsstil, Burn-out, Mobbing und Teamtraining.
Selbsthilfegruppen
z. B. zum Austausch über die persönliche Situation und zur Weiterbildung.
Heimat-, Bürger- und Geschichtsvereine
z. B. zur Auseinandersetzung mit Fragen zur regionalen und kulturellen Identität sowie mit der Bedeutung von Regionalsprachen.
Gerne berät Sie Frau Petra Rose in unserem Planungsbüro: Tel. (04471) 188-1117.
" ["jcfields"]=> array(0) { } } [7]=> object(stdClass)#1159 (56) { ["id"]=> string(2) "37" ["title"]=> string(13) "Förderverein" ["alias"]=> string(13) "foerderverein" ["introtext"]=> string(5360) "Ziel des Fördervereins ist es, Persönlichkeiten und Institutionen zusammenzuführen, denen die Arbeit und die Unterstützung der Stiftung Kardinal von Galen ein besonderes Anliegen ist. Das überregional anerkannte Bildungszentrum in Stapelfeld benötigt engagierte Wegbegleiter und »Botschafter« dieser Einrichtung. Gefördert werden Tagungen, Projekte, Ausstellungen und Publikationen der Katholischen Akademie Stapelfeld. Satzungsmäßiger Auftrag ist auch die Förderung von Veranstaltungen zur Erforschung des Lebens und Wirkens Kardinal von Galen.
Sie möchten die Katholische Akademie Stapelfeld jährlich unterstützen?
Laden Sie hier das Mitgliedsformular herunter und senden Sie es ausgefüllt und unterschrieben per Post an die angegebene Adresse oder via E-Mail an foerderverein@ka-stapelfeld.de
Wir würden uns sehr freuen, Sie als Botschafter und Wegbegleiter der Katholischen Akademie begrüßen zu dürfen.
Vorstand:
Dr. Martin Feltes, Cloppenburg (Vorsitzender)
Dr. Martina Weiler-Berges, Cloppenburg (Stellv. Vorsitzende)
Elisabeth Olberding, Cloppenburg (Beisitzerin)
Prof. Dr. Verena Pietzner, Vechta (Beisitzerin)
Prof. Dr. Hermann von Laer, Vechta (Beisitzer)
Heinrich Siefer, Cloppenburg (Schatzmeister)
Geschäftsführung:
Heinrich Siefer, Cloppenburg
Adresse:
Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstr. 13 · 49661 Cloppenburg
Tel. (04471) 1880 · foerderverein@ka-stapelfeld.de
Jährlicher Mitgliedsbeitrag:
50,00 € für Einzelpersonen, 100,00 € für Institutionen/Firmen
Bankverbindung:
IBAN: DE47 4006 0265 0010 3798 00
DKM Darlehnskasse Münster eG
Förderprojekte:
»Unterstützung eines Familienseminars«
Dieses Seminar ermöglichte Eltern und Kindern einen spielerischen Zugang zum Erlernen der plattdeutschen Sprache (2022)
»Anschaffung einer siebenteiligen Fotoserie des Künstlers Claus Goedicke aus seiner Reihe "Dinge"«
Zur Verabschiedung des Pädagogischen Direktors Dr. Martin Feltes (2022)
»Anschaffung eines Sternzelts«
Für den Garten der Akademie (2020)
»Der behinderte Gott«
Workshop und Matinee (2018)
»Beschilderung des Sukzessionsgartens im Umweltzentrum«
Für das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland, 2017
»Die Kinder von Auschwitz«
Ausstellungsprojekt (2017)
»SingRomantik«
Konzertprojekt (2017)
»Märchen-Musik-Demenz«
Fachtagung (2016)
»Der Stapelfelder Kreuzweg«
Kunstprojekt (2016)
»Die Geschichte der Akademie«
Chroniktafel (2014)
»Anschaffung eines Konzertflügels«
Für das Forum der Akademie (2013)
»Hoch hinaus«
Ein Hochsitz für den Garten des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland (2012)
»Kreuzsegel«
Ein Glasbild von Egbert Verbeek für das Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld (2011)
»Sinnbild des Lebens«
Das Brunnenprojekt (2010)
»Jungen in den Blick nehmen«
Zur Förderung von Jungen in der Schule (2010)
»Eine Krippe für Stapelfeld«
(2009)
»Jesus«
ein Kreuz von Franz Gutmann für die Kapelle in Emmaus (2008)
Vitrine
für die Totenmaske Kardinal von Galens in der Hauskapelle (2008)
Lastenfahrrad
für das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland (2008)
Seminarförderung
»Plattdeutsche Sommerfreizeit für Familien« sowie ein Vortrag: »Kinder in Not! Erkennen, Einschätzen, Handeln« (2007)
»Himmel über dem Moor«
Anschaffung eines fünfteiligen Gemäldezyklus des Malers Ingo Kühl für die künstlerische Ausgestaltung der Aula (2007)
Lautsprecheranlage
Anschaffung einer mobilen Lautsprecher- und Mikrofonanlage für Veranstaltungen im Gartenbereich der Kath. Akademie (2007)
»Macht der Lehrerberuf krank?«
Initiative und Finanzierung eines Vortrages mit Prof. Dr. Joachim Bauer aus Freiburg (2006)
Präsentationswand
Ankauf einer großformatigen Messewand zur Präsentation des Kath. Bildungszentrum bei Großveranstaltungen (2006)
Kunstführer
Gestaltung und Druck eines Führers zu den Kunstobjekten des Kath. Bildungszentrums in Stapelfeld (2005)
Kardinal von Galen
Ankauf des Bronzereliefs der Künstlerin Hilde Schürk-Frisch (2004)
»Zeichne, was Du siehst!«
Ausstellung mit Kinderzeichnungen von Helga Weissová aus Theresienstadt (2004)
Ziel des Fördervereins ist es, Persönlichkeiten und Institutionen zusammenzuführen, denen die Arbeit und die Unterstützung der Stiftung Kardinal von Galen ein besonderes Anliegen ist. Das überregional anerkannte Bildungszentrum in Stapelfeld benötigt engagierte Wegbegleiter und »Botschafter« dieser Einrichtung. Gefördert werden Tagungen, Projekte, Ausstellungen und Publikationen der Katholischen Akademie Stapelfeld. Satzungsmäßiger Auftrag ist auch die Förderung von Veranstaltungen zur Erforschung des Lebens und Wirkens Kardinal von Galen.
Sie möchten die Katholische Akademie Stapelfeld jährlich unterstützen?
Laden Sie hier das Mitgliedsformular herunter und senden Sie es ausgefüllt und unterschrieben per Post an die angegebene Adresse oder via E-Mail an foerderverein@ka-stapelfeld.de
Wir würden uns sehr freuen, Sie als Botschafter und Wegbegleiter der Katholischen Akademie begrüßen zu dürfen.
Vorstand:
Dr. Martin Feltes, Cloppenburg (Vorsitzender)
Dr. Martina Weiler-Berges, Cloppenburg (Stellv. Vorsitzende)
Elisabeth Olberding, Cloppenburg (Beisitzerin)
Prof. Dr. Verena Pietzner, Vechta (Beisitzerin)
Prof. Dr. Hermann von Laer, Vechta (Beisitzer)
Heinrich Siefer, Cloppenburg (Schatzmeister)
Geschäftsführung:
Heinrich Siefer, Cloppenburg
Adresse:
Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstr. 13 · 49661 Cloppenburg
Tel. (04471) 1880 · foerderverein@ka-stapelfeld.de
Jährlicher Mitgliedsbeitrag:
50,00 € für Einzelpersonen, 100,00 € für Institutionen/Firmen
Bankverbindung:
IBAN: DE47 4006 0265 0010 3798 00
DKM Darlehnskasse Münster eG
Förderprojekte:
»Unterstützung eines Familienseminars«
Dieses Seminar ermöglichte Eltern und Kindern einen spielerischen Zugang zum Erlernen der plattdeutschen Sprache (2022)
»Anschaffung einer siebenteiligen Fotoserie des Künstlers Claus Goedicke aus seiner Reihe "Dinge"«
Zur Verabschiedung des Pädagogischen Direktors Dr. Martin Feltes (2022)
»Anschaffung eines Sternzelts«
Für den Garten der Akademie (2020)
»Der behinderte Gott«
Workshop und Matinee (2018)
»Beschilderung des Sukzessionsgartens im Umweltzentrum«
Für das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland, 2017
»Die Kinder von Auschwitz«
Ausstellungsprojekt (2017)
»SingRomantik«
Konzertprojekt (2017)
»Märchen-Musik-Demenz«
Fachtagung (2016)
»Der Stapelfelder Kreuzweg«
Kunstprojekt (2016)
»Die Geschichte der Akademie«
Chroniktafel (2014)
»Anschaffung eines Konzertflügels«
Für das Forum der Akademie (2013)
»Hoch hinaus«
Ein Hochsitz für den Garten des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland (2012)
»Kreuzsegel«
Ein Glasbild von Egbert Verbeek für das Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld (2011)
»Sinnbild des Lebens«
Das Brunnenprojekt (2010)
»Jungen in den Blick nehmen«
Zur Förderung von Jungen in der Schule (2010)
»Eine Krippe für Stapelfeld«
(2009)
»Jesus«
ein Kreuz von Franz Gutmann für die Kapelle in Emmaus (2008)
Vitrine
für die Totenmaske Kardinal von Galens in der Hauskapelle (2008)
Lastenfahrrad
für das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland (2008)
Seminarförderung
»Plattdeutsche Sommerfreizeit für Familien« sowie ein Vortrag: »Kinder in Not! Erkennen, Einschätzen, Handeln« (2007)
»Himmel über dem Moor«
Anschaffung eines fünfteiligen Gemäldezyklus des Malers Ingo Kühl für die künstlerische Ausgestaltung der Aula (2007)
Lautsprecheranlage
Anschaffung einer mobilen Lautsprecher- und Mikrofonanlage für Veranstaltungen im Gartenbereich der Kath. Akademie (2007)
»Macht der Lehrerberuf krank?«
Initiative und Finanzierung eines Vortrages mit Prof. Dr. Joachim Bauer aus Freiburg (2006)
Präsentationswand
Ankauf einer großformatigen Messewand zur Präsentation des Kath. Bildungszentrum bei Großveranstaltungen (2006)
Kunstführer
Gestaltung und Druck eines Führers zu den Kunstobjekten des Kath. Bildungszentrums in Stapelfeld (2005)
Kardinal von Galen
Ankauf des Bronzereliefs der Künstlerin Hilde Schürk-Frisch (2004)
»Zeichne, was Du siehst!«
Ausstellung mit Kinderzeichnungen von Helga Weissová aus Theresienstadt (2004)
Die Beziehung des Menschen zur Umwelt und Natur steht im Mittelpunkt der Bildungsarbeit des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland. Das Bildungsprogramm unter dem Motto »entdecken – forschen – gestalten« greift aktuelle Themen auf und versucht aus dem christlichen Glauben Impulse zur Versöhnung von Mensch und Natur zu setzen.
Zudem bietet das Umweltzentrum – als ein vom Land Niedersachsen ausgezeichneter außerschulischer Lernort – ein differenziertes Programm für Schulklassen aller Schulformen und Kindergärten. Diese sind eingeladen, die ausgewählten Unterrichtsangebote zur Fauna und Flora, zur Architektur und Energie, zur Ernährung und Landwirtschaft sowie zu Lebensstilen und Zukunftsgestaltung unter Leitung versierter Umweltlehrer zu erörtern.
Im Umweltzentrum stehen ein Seminarraum und ein Werkraum zur Verfügung. Das attraktive Gartengelände ist jederzeit für alle Besucher geöffnet.
Informationen und Terminplanung
Frau Dr. Franziska Zumbrägel
Tel. (04471) 188-1111
fzumbraegel@ka-stapelfeld.de
Martina Schwöppe
Tel. (04471) 188-1125
mschwoeppe@ka-stapelfeld.de
Die Beziehung des Menschen zur Umwelt und Natur steht im Mittelpunkt der Bildungsarbeit des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland. Das Bildungsprogramm unter dem Motto »entdecken – forschen – gestalten« greift aktuelle Themen auf und versucht aus dem christlichen Glauben Impulse zur Versöhnung von Mensch und Natur zu setzen.
Zudem bietet das Umweltzentrum – als ein vom Land Niedersachsen ausgezeichneter außerschulischer Lernort – ein differenziertes Programm für Schulklassen aller Schulformen und Kindergärten. Diese sind eingeladen, die ausgewählten Unterrichtsangebote zur Fauna und Flora, zur Architektur und Energie, zur Ernährung und Landwirtschaft sowie zu Lebensstilen und Zukunftsgestaltung unter Leitung versierter Umweltlehrer zu erörtern.
Im Umweltzentrum stehen ein Seminarraum und ein Werkraum zur Verfügung. Das attraktive Gartengelände ist jederzeit für alle Besucher geöffnet.
Informationen und Terminplanung
Frau Dr. Franziska Zumbrägel
Tel. (04471) 188-1111
fzumbraegel@ka-stapelfeld.de
Martina Schwöppe
Tel. (04471) 188-1125
mschwoeppe@ka-stapelfeld.de
Die Katholische Akademie Stapelfeld hat ein externes Assessment „Stapelfelder Modell“ auf Basis des Common Assessment Framework (CAF) erfolgreich absolviert. Eine Steuergruppe begleitet und befördert – unter Beteiligung aller Tätigkeitsbereiche – die Qualitätstestierung als fortlaufenden Weiterentwicklungsprozess unserer Einrichtung.
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in Hannover hat die erfolgreiche externe Evaluation und Ergebnisdokumentation festgestellt und die Zertifizierung vor dem Hintergrund des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes (NEBG) im Januar 2019 ausgesprochen.
" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(2) "25" ["created"]=> string(19) "2012-11-06 13:47:34" ["created_by"]=> string(3) "502" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2019-11-08 12:18:55" ["modified_by"]=> string(3) "509" ["modified_by_name"]=> string(30) "Bitter & Co. Werbeagentur GmbH" ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-06 13:47:34" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(121) "{"urla":false,"urlatext":"","targeta":"","urlb":false,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":false,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(667) "{"article_layout":"","show_title":"","link_titles":"","show_tags":"","show_intro":"","info_block_position":"","info_block_show_title":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_associations":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_page_title":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "23358" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "7" ["category_title"]=> string(8) "Akademie" ["category_route"]=> string(8) "akademie" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(8) "akademie" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(2) "31" ["author"]=> NULL ["author_email"]=> NULL ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1189 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1197 (76) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["show_page_heading"]=> int(0) ["menu_text"]=> int(1) ["secure"]=> int(0) ["page_title"]=> string(17) "Veranstaltungsort" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-06 13:47:34" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1199 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(23) "34:qualitaetstestierung" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(11) "25:akademie" ["event"]=> object(stdClass)#1256 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(887) "Die Katholische Akademie Stapelfeld hat ein externes Assessment „Stapelfelder Modell“ auf Basis des Common Assessment Framework (CAF) erfolgreich absolviert. Eine Steuergruppe begleitet und befördert – unter Beteiligung aller Tätigkeitsbereiche – die Qualitätstestierung als fortlaufenden Weiterentwicklungsprozess unserer Einrichtung.
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in Hannover hat die erfolgreiche externe Evaluation und Ergebnisdokumentation festgestellt und die Zertifizierung vor dem Hintergrund des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes (NEBG) im Januar 2019 ausgesprochen.
" ["jcfields"]=> array(0) { } } [10]=> object(stdClass)#1162 (56) { ["id"]=> string(2) "33" ["title"]=> string(8) "Leitbild" ["alias"]=> string(8) "leitbild" ["introtext"]=> string(1133) "Wege suchen – Antwort geben – Kirche bilden
Mit drei Leitsätzen möchten wir unser Selbstverständnis, unseren Auftrag und unsere Ziele andeuten.
Wege suchen
Wir wollen nicht alles in Frage stellen, das ist einfach, aber weder hilfreich noch lehrreich. Wir wollen Wege suchen, die über das Vertraute hinausführen. Und wer Wege sucht, muss sich selbst auf den Weg machen – und manche Wege entstehen beim Gehen. Wir wollen, dass Sie mit uns etwas lernen können – und wir mit Ihnen.
Antwort geben
Und wir wollen, dass Sie von uns etwas lernen können. Wir haben nicht auf alles eine Antwort, aber wir haben Antworten, die wir weitergeben wollen. Und noch wichtiger ist: wir möchten Menschen ermutigen, selbst - mit ihrem Leben - Antwort zu geben auf die Lebens-Fragen.
Kirche bilden
Wir sind offen für alle, die lernen wollen. Aber wir wissen uns besonders verantwortlich für die, die sich als Christen verstehen und als Kirche engagieren wollen. Wir möchten Sie aus- und weiterbilden, und wir möchten mit Ihnen im gemeinsamen Lernen Kirche bilden.
" ["fulltext"]=> string(0) "" ["checked_out"]=> string(1) "0" ["checked_out_time"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["catid"]=> string(2) "25" ["created"]=> string(19) "2012-11-06 13:40:46" ["created_by"]=> string(3) "502" ["created_by_alias"]=> string(0) "" ["state"]=> string(1) "1" ["modified"]=> string(19) "2012-11-29 16:06:18" ["modified_by"]=> string(3) "501" ["modified_by_name"]=> NULL ["publish_up"]=> string(19) "2012-11-06 13:40:46" ["publish_down"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["images"]=> string(212) "{"image_intro":"","float_intro":"","image_intro_alt":"","image_intro_caption":"","image_fulltext":"","float_fulltext":"","image_fulltext_alt":"","image_fulltext_caption":"","_image_intro":"","_image_fulltext":""}" ["urls"]=> string(118) "{"urla":null,"urlatext":"","targeta":"","urlb":null,"urlbtext":"","targetb":"","urlc":null,"urlctext":"","targetc":""}" ["attribs"]=> string(553) "{"show_title":"","link_titles":"","show_intro":"","show_category":"","link_category":"","show_parent_category":"","link_parent_category":"","show_author":"","link_author":"","show_create_date":"","show_modify_date":"","show_publish_date":"","show_item_navigation":"","show_icons":"","show_print_icon":"","show_email_icon":"","show_vote":"","show_hits":"","show_noauth":"","urls_position":"","alternative_readmore":"","article_layout":"","show_publishing_options":"","show_article_options":"","show_urls_images_backend":"","show_urls_images_frontend":""}" ["metadata"]=> string(53) "{"robots":"","author":"","rights":"","xreference":""}" ["metakey"]=> string(0) "" ["metadesc"]=> string(0) "" ["access"]=> string(1) "1" ["hits"]=> string(5) "29092" ["xreference"]=> string(0) "" ["featured"]=> string(1) "0" ["language"]=> string(1) "*" ["readmore"]=> string(1) "0" ["ordering"]=> string(1) "6" ["category_title"]=> string(8) "Akademie" ["category_route"]=> string(8) "akademie" ["category_access"]=> string(1) "1" ["category_alias"]=> string(8) "akademie" ["published"]=> string(1) "1" ["parents_published"]=> string(1) "1" ["lft"]=> string(2) "31" ["author"]=> NULL ["author_email"]=> NULL ["parent_title"]=> string(4) "ROOT" ["parent_id"]=> string(1) "1" ["parent_route"]=> string(0) "" ["parent_alias"]=> string(4) "root" ["rating"]=> string(1) "0" ["rating_count"]=> string(1) "0" ["alternative_readmore"]=> NULL ["layout"]=> NULL ["params"]=> object(Joomla\Registry\Registry)#1192 (3) { ["data":protected]=> object(stdClass)#1200 (76) { ["article_layout"]=> string(9) "_:default" ["show_title"]=> string(1) "1" ["link_titles"]=> string(1) "0" ["show_intro"]=> string(1) "1" ["show_category"]=> string(1) "0" ["link_category"]=> string(1) "0" ["show_parent_category"]=> string(1) "0" ["link_parent_category"]=> string(1) "0" ["show_author"]=> string(1) "0" ["link_author"]=> string(1) "0" ["show_create_date"]=> string(1) "0" ["show_modify_date"]=> string(1) "0" ["show_publish_date"]=> string(1) "0" ["show_item_navigation"]=> string(1) "0" ["show_vote"]=> string(1) "0" ["show_readmore"]=> string(1) "1" ["show_readmore_title"]=> string(1) "1" ["readmore_limit"]=> string(3) "100" ["show_icons"]=> string(1) "0" ["show_print_icon"]=> string(1) "0" ["show_email_icon"]=> string(1) "0" ["show_hits"]=> string(1) "0" ["show_noauth"]=> string(1) "0" ["urls_position"]=> string(1) "0" ["show_publishing_options"]=> string(1) "1" ["show_article_options"]=> string(1) "1" ["show_urls_images_frontend"]=> string(1) "0" ["show_urls_images_backend"]=> string(1) "1" ["targeta"]=> int(0) ["targetb"]=> int(0) ["targetc"]=> int(0) ["float_intro"]=> string(4) "left" ["float_fulltext"]=> string(4) "left" ["category_layout"]=> string(6) "_:blog" ["show_category_title"]=> string(1) "0" ["show_description"]=> string(1) "0" ["show_description_image"]=> string(1) "0" ["maxLevel"]=> string(1) "1" ["show_empty_categories"]=> string(1) "0" ["show_no_articles"]=> string(1) "1" ["show_subcat_desc"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles"]=> string(1) "0" ["show_base_description"]=> string(1) "1" ["maxLevelcat"]=> string(2) "-1" ["show_empty_categories_cat"]=> string(1) "0" ["show_subcat_desc_cat"]=> string(1) "1" ["show_cat_num_articles_cat"]=> string(1) "1" ["num_leading_articles"]=> string(1) "0" ["num_intro_articles"]=> string(2) "15" ["num_columns"]=> string(1) "1" ["num_links"]=> string(1) "0" ["multi_column_order"]=> string(1) "0" ["show_subcategory_content"]=> string(1) "0" ["show_pagination_limit"]=> string(1) "1" ["filter_field"]=> string(4) "hide" ["show_headings"]=> string(1) "1" ["list_show_date"]=> string(1) "0" ["date_format"]=> string(0) "" ["list_show_hits"]=> string(1) "1" ["list_show_author"]=> string(1) "1" ["orderby_pri"]=> string(5) "order" ["orderby_sec"]=> string(5) "rdate" ["order_date"]=> string(9) "published" ["show_pagination"]=> string(1) "2" ["show_pagination_results"]=> string(1) "1" ["show_feed_link"]=> string(1) "1" ["feed_summary"]=> string(1) "0" ["feed_show_readmore"]=> string(1) "0" ["show_page_heading"]=> int(0) ["menu_text"]=> int(1) ["secure"]=> int(0) ["page_title"]=> string(17) "Veranstaltungsort" ["page_description"]=> string(163) "Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum mit einem umfangreichen Bildungsprogramm und vielseitigen Räumlichkeiten." ["page_rights"]=> NULL ["robots"]=> NULL ["access-view"]=> bool(true) } ["initialized":protected]=> bool(true) ["separator"]=> string(1) "." } ["displayDate"]=> string(19) "2012-11-06 13:40:46" ["tags"]=> object(Joomla\CMS\Helper\TagsHelper)#1202 (4) { ["tagsChanged":protected]=> bool(false) ["replaceTags":protected]=> bool(false) ["typeAlias"]=> NULL ["itemTags"]=> array(0) { } } ["slug"]=> string(11) "33:leitbild" ["parent_slug"]=> NULL ["catslug"]=> string(11) "25:akademie" ["event"]=> object(stdClass)#1257 (3) { ["afterDisplayTitle"]=> string(0) "" ["beforeDisplayContent"]=> string(0) "" ["afterDisplayContent"]=> string(0) "" } ["text"]=> string(1133) "Wege suchen – Antwort geben – Kirche bilden
Mit drei Leitsätzen möchten wir unser Selbstverständnis, unseren Auftrag und unsere Ziele andeuten.
Wege suchen
Wir wollen nicht alles in Frage stellen, das ist einfach, aber weder hilfreich noch lehrreich. Wir wollen Wege suchen, die über das Vertraute hinausführen. Und wer Wege sucht, muss sich selbst auf den Weg machen – und manche Wege entstehen beim Gehen. Wir wollen, dass Sie mit uns etwas lernen können – und wir mit Ihnen.
Antwort geben
Und wir wollen, dass Sie von uns etwas lernen können. Wir haben nicht auf alles eine Antwort, aber wir haben Antworten, die wir weitergeben wollen. Und noch wichtiger ist: wir möchten Menschen ermutigen, selbst - mit ihrem Leben - Antwort zu geben auf die Lebens-Fragen.
Kirche bilden
Wir sind offen für alle, die lernen wollen. Aber wir wissen uns besonders verantwortlich für die, die sich als Christen verstehen und als Kirche engagieren wollen. Wir möchten Sie aus- und weiterbilden, und wir möchten mit Ihnen im gemeinsamen Lernen Kirche bilden.
" ["jcfields"]=> array(0) { } } [11]=> object(stdClass)#1163 (56) { ["id"]=> string(2) "32" ["title"]=> string(27) "Stiftung Kardinal von Galen" ["alias"]=> string(27) "stiftung-kardinal-von-galen" ["introtext"]=> string(2152) "Trägerin der Katholischen Akademie Stapelfeld ist die „Stiftung Kardinal von Galen". Sie ist im Zuge der Zusammenlegung verschiedener Einrichtungen und Dienste in Stapelfeld im Jahre 2006 durch das Kardinal-von-Galen-Haus, Kath. Akademie und Heimvolkshochschule e.V., die Kardinal-von-Galen-Stiftung in Stapelfeld, die Stiftung Emmaus und das Offizialat in Vechta errichtet worden. Sie ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts und verfolgt gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke.
Zwecke der Stiftung sind Maßnahmen der Erwachsenenbildung und geistliche Begleitung, die Menschen vor allem dazu befähigen sollen, Aufgaben in Kirche und Gesellschaft verantwortungsbewusst wahrzunehmen. Zudem soll das Wirken des seligen Kardinals von Galen erforscht und lebendig gehalten werden.
Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes:
Pfarrer PD Dr. Marc Röbel
Akademiedirektor
Dr. Markus Wonka
Die Mitglieder des Stiftungsrates:
Vorsitzender Landrat Johann Wimberg (LK Cloppenburg)
Stellv. Vorsitzende Theresia Espelage (Schulleiterin)
Landrat Tobias Gerdesmeyer (LK Vechta)
Prof.‘in Dr. Walburga Hoff (Universität Vechta)
Dr. Michael Plasse (Verlagsgeschäftsführer)
Peter Thölking (Wirtschaftsprüfer)
Dr. Wolfgang Wiese (Bürgermeister a. D.)
Trägerin der Katholischen Akademie Stapelfeld ist die „Stiftung Kardinal von Galen". Sie ist im Zuge der Zusammenlegung verschiedener Einrichtungen und Dienste in Stapelfeld im Jahre 2006 durch das Kardinal-von-Galen-Haus, Kath. Akademie und Heimvolkshochschule e.V., die Kardinal-von-Galen-Stiftung in Stapelfeld, die Stiftung Emmaus und das Offizialat in Vechta errichtet worden. Sie ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts und verfolgt gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke.
Zwecke der Stiftung sind Maßnahmen der Erwachsenenbildung und geistliche Begleitung, die Menschen vor allem dazu befähigen sollen, Aufgaben in Kirche und Gesellschaft verantwortungsbewusst wahrzunehmen. Zudem soll das Wirken des seligen Kardinals von Galen erforscht und lebendig gehalten werden.
Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes:
Pfarrer PD Dr. Marc Röbel
Akademiedirektor
Dr. Markus Wonka
Die Mitglieder des Stiftungsrates:
Vorsitzender Landrat Johann Wimberg (LK Cloppenburg)
Stellv. Vorsitzende Theresia Espelage (Schulleiterin)
Landrat Tobias Gerdesmeyer (LK Vechta)
Prof.‘in Dr. Walburga Hoff (Universität Vechta)
Dr. Michael Plasse (Verlagsgeschäftsführer)
Peter Thölking (Wirtschaftsprüfer)
Dr. Wolfgang Wiese (Bürgermeister a. D.)
Wir bilden aus!
Eine gute Berufsausbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert und wir sehen sie als wichtige Voraussetzung für einen guten Lebensweg junger Menschen. Aus diesem Grund bilden wir seit mehr als 40 Jahren in kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Berufen aus. Zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Oldenburg, aber auch in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten wir den Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ und „Hauswirtschafter/-in“ an. Durch eigene Projekte lernen Auszubildende in unserer Akademie selbstständig Prozesse zu erarbeiten und abzuschließen. Eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Ausbildung ist für uns außerordentlich wichtig.
Dieses erfolgreiche Konzept wird durch kontinuierlich gute Leistungen unserer Auszubildenden bestätigt und von uns belohnt. Unsere ehemaligen Auszubildenden arbeiten heute oftmals als Meister/-innen nicht nur in unserem eigenen Betrieb, sondern auch in zahlreichen Betrieben der Region.
Solltest auch du dich für einen Ausbildungsplatz in unserem kreativen und inspirierenden Team interessieren, steht Frau Nicole Hüttmann (04471-1881123) als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung oder bewirb dich direkt per E-Mail an info@ka-stapelfeld.de
Liturgie
Augen-Blick am Morgen

Alle Gäste der Katholischen Akademie Stapelfeld sind herzlich eingeladen zu unserem Morgenlob in unserer Hauskapelle. Für einen kurzen Augen-Blick den Gebetsschatz der Bibel öffnen und eine Perle herausgreifen aus dem Buch der Psalmen. Den Psalm miteinander beten, kurz betrachten und bedenken, Psalmen sind Lieder, in denen das ganze Leben vorkommt, die auch mein Leben besingen: Hoffnungen und Ängste, Lebensdurst und Lebenslust, Trauer und Verzweiflung, Dankbarkeit und Freude ...
Für einen kurzen Augen-Blick gemeinsam eintauchen in diesen uralten Gebetsstrom, sich erfrischen und sich treffen lassen von einem Wort, das aufweckt, ermutigt, anspornt und den Tag unter Seinen Segen stellt.
Sich für einen kurzen Augen-Blick Zeit nehmen, um eine Gedichtzeile zu hören,
einen Impulsgedanken aufzunehmen, ein Bild anzuschauen oder eine Liedstrophe zu singen – und dem Geheimnis des Lebens auf die Spur zu kommen für einen Augen-Blick!
- Dienstag bis Freitag: 8.00 bis 8.10 Uhr (Hauskapelle)
Eucharistie
Die Mitte unseres Lebens, den Auferstehenden, feiern wir in der Eucharistie:
- Samstag: 19.30 Uhr (Heilig-Kreuz-Kirche)
- Sonntag: 10.00 Uhr (Heilig-Kreuz-Kirche)
- Dienstag: 19.30 Uhr (Hauskapelle)
Die Juniorzeit der Katholischen Akademie Stapelfeld
Die Juniorzeit ist ein Angebot der Katholischen Akademie Stapelfeld im Rahmen von Familienseminaren. Unsere Teamer verbringen mit den Kindern und Jugendlichen bewegte, kreative und fröhliche Stunden in und rund um unser Kreativhaus.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie spezielle Wünsche für die Juniorzeit haben oder wenn Sie eine Betreuung für Kinder unter drei Jahren wünschen.
Impressionen
Bildungs- und Veranstaltungszentrum Katholische Akademie Stapelfeld
Die Katholische Akademie Stapelfeld ist ein modernes Bildungs- und Veranstaltungszentrum. 1974 als Heimvolkshochschule gegründet, haben wir uns im Laufe der Jahre als christliches Bildungshaus im Nordwesten Deutschlands etabliert. Dank unseres abwechslungsreichen Programms, unseres zertifizierten Weiterbildungsangebots, kompetenter Dozenten und Gastreferenten sowie eines Konzepts, das neben der Wissensvermittlung vor allem die individuelle Weiterentwicklung in den Mittelpunkt stellt, besuchen Jahr für Jahr rund 30.000 Gäste unser schönes Haus mitten im Grünen. In unseren ständig modernisierten Räumlichkeiten bieten wir Platz für Veranstaltungen von zehn bis 300 Personen. Schauen Sie sich um und besuchen Sie uns!
Kirchengemeinde
Die Heilig-Kreuz-Kirche
Der Geistliche Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld ist zugleich Pfarrektor der Kirche Heilig Kreuz. Den ersten Hinweis auf eine Kapelle in Stapelfeld gibt eine Glockeninschrift aus dem Jahr 1862. Der Fachwerkbau wurde 1946 zu einer Notkirche erweitert, in der, auch bedingt durch den einsetzenden Flüchtlingsstrom, regelmäßig Gottesdienst gefeiert wurde. Weil sich diese Kapelle bald als zu klein erwies, wurde 1954 in unmittelbarer Nähe des Stapelfelder Waisenhauses Heilig Kreuz die genannte Heilig-Kreuz-Kirche erbaut, die ihren Namen in Erinnerung an den Oldenburger Kreuzkampf von 1936 erhalten hat. Die Kirche steht einerseits Gruppen und einzelnen Besuchern der Katholischen Akademie offen. Gleichzeitig ist sie der religiöse Mittelpunkt der Rektoratsgemeinde Heilig Kreuz.
https://www.heilig-kreuz-stapelfeld.net/
Die Rektoratsgemeinde Heilig Kreuz
Die im südwestlichen Teil des Pfarrbezirks von St. Andreas Cloppenburg in den Ortschaften Stapelfed und Vahren lebenden Katholiken bilden eine eigene Rektoratsgemeinde. Der Status eines Pfarrektorates, der sich in der Praxis durchgesetzt hatte, wurde 1992 vom Offizialat in Vechta kirchenoberlich bestätigt. In Vahren befindet sich eine 1908 erbaute Dorfkapelle, die nach erfolgter Renovierung heute insbesondere von der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft für gottesdienstliche Zwecke genutzt wird. Zuständig für die Seelsorge innerhalb der Gemeinde Heilig Kreuz ist der Geistliche Direktor der Katholischen Akademie.
Pfarrer und Akademiedirektor: PD Dr. Marc Röbel
Regelmäßige Eucharistiefeiern:
Samstag: 19.30 Uhr Vorabendmesse
Sonntag: 10.00 Uhr
Dienstag: 19.30 Uhr (in der KvG-Kapelle im Akademiegebäude)
https://www.heilig-kreuz-stapelfeld.net/index.php/download/pfarrzettel
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Die Katholische Akademie Stapelfeld ist eine Einrichtung der Stiftung Kardinal von Galen
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Vertreten durch den Stiftungsvorstand:
1. Vorsitzenden, Pfarrer PD Dr. Marc Röbel
2. Vorsitzenden, Herrn Dr. Markus Wonka
Kontakt:
Telefon: +49 4471 188-0
Telefax: +49 4471 188-1166
E-Mail: info@ka-stapelfeld.de
Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 249241430
Inhaltlich verantwortlich:
Pfarrer PD Dr. Marc Röbel, Willi Rolfes (Anschrift wie oben)
Gestaltung und Realisierung:
Bitter & Co. Werbeagentur GmbH
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bildungsangebote
Auch feste Kreise und Gruppen können sich zu Seminaren in unserem Hause anmelden. Wir bieten nicht nur den Service des Hauses an, sondern auch die Kompetenzen unseres Dozententeams.
Themenvorschläge für Gruppen:
Pfarrgemeinderäte und Sachausschüsse
z. B. zur Verbesserung der Gremienarbeit sowie zu theologischen, katechetischen und spirituellen Themen.
Lehrerkollegien
z. B. zu schulinternen Lehrerfortbildungen sowie zu Klausurtagungen zu Fragen des Schulprofils und des Schulklimas.
Kranken- und Altenpflegeschulen
z. B. zur Auseinandersetzung mit Sterben, Tod, Trauer und Krisen sowie zur Kommunikation und Teamarbeit im pflegerischen Bereich.
Familienkreise
z. B. zu Seminaren über Erziehungsfragen sowie zu gewünschten Themen aus den Angeboten unseres Dozententeams (vgl. die Angebote im Programmheft »Seminare für Familien«).
Junge Erwachsene
z. B. zu Workshops zur Selbst- und Sinnfindung, zur Vorbereitung auf das Berufsleben und zum gesellschaftlichen Engagement.
Seniorengruppen
z. B. zu Gesprächs- und Begegnungstagen über Lebens- und Glaubensfragen.
Natur- und Umweltschutzgruppen
z. B. zum Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Engagierten und Interessierten.
Theater- und Kulturgruppen
z. B. zu Probetagen und zur Beratung in künstlerischen und organisatorischen Fragen.
Führungs- und Leitungskräfte
z. B. zu Fortbildungsseminaren über Themen wie Kommunikation, Führungsstil, Burn-out, Mobbing und Teamtraining.
Selbsthilfegruppen
z. B. zum Austausch über die persönliche Situation und zur Weiterbildung.
Heimat-, Bürger- und Geschichtsvereine
z. B. zur Auseinandersetzung mit Fragen zur regionalen und kulturellen Identität sowie mit der Bedeutung von Regionalsprachen.
Gerne berät Sie Frau Petra Rose in unserem Planungsbüro: Tel. (04471) 188-1117.
Förderverein
Ziel des Fördervereins ist es, Persönlichkeiten und Institutionen zusammenzuführen, denen die Arbeit und die Unterstützung der Stiftung Kardinal von Galen ein besonderes Anliegen ist. Das überregional anerkannte Bildungszentrum in Stapelfeld benötigt engagierte Wegbegleiter und »Botschafter« dieser Einrichtung. Gefördert werden Tagungen, Projekte, Ausstellungen und Publikationen der Katholischen Akademie Stapelfeld. Satzungsmäßiger Auftrag ist auch die Förderung von Veranstaltungen zur Erforschung des Lebens und Wirkens Kardinal von Galen.
Sie möchten die Katholische Akademie Stapelfeld jährlich unterstützen?
Laden Sie hier das Mitgliedsformular herunter und senden Sie es ausgefüllt und unterschrieben per Post an die angegebene Adresse oder via E-Mail an foerderverein@ka-stapelfeld.de
Wir würden uns sehr freuen, Sie als Botschafter und Wegbegleiter der Katholischen Akademie begrüßen zu dürfen.
Vorstand:
Dr. Martin Feltes, Cloppenburg (Vorsitzender)
Dr. Martina Weiler-Berges, Cloppenburg (Stellv. Vorsitzende)
Elisabeth Olberding, Cloppenburg (Beisitzerin)
Prof. Dr. Verena Pietzner, Vechta (Beisitzerin)
Prof. Dr. Hermann von Laer, Vechta (Beisitzer)
Heinrich Siefer, Cloppenburg (Schatzmeister)
Geschäftsführung:
Heinrich Siefer, Cloppenburg
Adresse:
Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstr. 13 · 49661 Cloppenburg
Tel. (04471) 1880 · foerderverein@ka-stapelfeld.de
Jährlicher Mitgliedsbeitrag:
50,00 € für Einzelpersonen, 100,00 € für Institutionen/Firmen
Bankverbindung:
IBAN: DE47 4006 0265 0010 3798 00
DKM Darlehnskasse Münster eG
Förderprojekte:
»Unterstützung eines Familienseminars«
Dieses Seminar ermöglichte Eltern und Kindern einen spielerischen Zugang zum Erlernen der plattdeutschen Sprache (2022)
»Anschaffung einer siebenteiligen Fotoserie des Künstlers Claus Goedicke aus seiner Reihe "Dinge"«
Zur Verabschiedung des Pädagogischen Direktors Dr. Martin Feltes (2022)
»Anschaffung eines Sternzelts«
Für den Garten der Akademie (2020)
»Der behinderte Gott«
Workshop und Matinee (2018)
»Beschilderung des Sukzessionsgartens im Umweltzentrum«
Für das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland, 2017
»Die Kinder von Auschwitz«
Ausstellungsprojekt (2017)
»SingRomantik«
Konzertprojekt (2017)
»Märchen-Musik-Demenz«
Fachtagung (2016)
»Der Stapelfelder Kreuzweg«
Kunstprojekt (2016)
»Die Geschichte der Akademie«
Chroniktafel (2014)
»Anschaffung eines Konzertflügels«
Für das Forum der Akademie (2013)
»Hoch hinaus«
Ein Hochsitz für den Garten des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland (2012)
»Kreuzsegel«
Ein Glasbild von Egbert Verbeek für das Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld (2011)
»Sinnbild des Lebens«
Das Brunnenprojekt (2010)
»Jungen in den Blick nehmen«
Zur Förderung von Jungen in der Schule (2010)
»Eine Krippe für Stapelfeld«
(2009)
»Jesus«
ein Kreuz von Franz Gutmann für die Kapelle in Emmaus (2008)
Vitrine
für die Totenmaske Kardinal von Galens in der Hauskapelle (2008)
Lastenfahrrad
für das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland (2008)
Seminarförderung
»Plattdeutsche Sommerfreizeit für Familien« sowie ein Vortrag: »Kinder in Not! Erkennen, Einschätzen, Handeln« (2007)
»Himmel über dem Moor«
Anschaffung eines fünfteiligen Gemäldezyklus des Malers Ingo Kühl für die künstlerische Ausgestaltung der Aula (2007)
Lautsprecheranlage
Anschaffung einer mobilen Lautsprecher- und Mikrofonanlage für Veranstaltungen im Gartenbereich der Kath. Akademie (2007)
»Macht der Lehrerberuf krank?«
Initiative und Finanzierung eines Vortrages mit Prof. Dr. Joachim Bauer aus Freiburg (2006)
Präsentationswand
Ankauf einer großformatigen Messewand zur Präsentation des Kath. Bildungszentrum bei Großveranstaltungen (2006)
Kunstführer
Gestaltung und Druck eines Führers zu den Kunstobjekten des Kath. Bildungszentrums in Stapelfeld (2005)
Kardinal von Galen
Ankauf des Bronzereliefs der Künstlerin Hilde Schürk-Frisch (2004)
»Zeichne, was Du siehst!«
Ausstellung mit Kinderzeichnungen von Helga Weissová aus Theresienstadt (2004)
Das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland
Die Beziehung des Menschen zur Umwelt und Natur steht im Mittelpunkt der Bildungsarbeit des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland. Das Bildungsprogramm unter dem Motto »entdecken – forschen – gestalten« greift aktuelle Themen auf und versucht aus dem christlichen Glauben Impulse zur Versöhnung von Mensch und Natur zu setzen.
Zudem bietet das Umweltzentrum – als ein vom Land Niedersachsen ausgezeichneter außerschulischer Lernort – ein differenziertes Programm für Schulklassen aller Schulformen und Kindergärten. Diese sind eingeladen, die ausgewählten Unterrichtsangebote zur Fauna und Flora, zur Architektur und Energie, zur Ernährung und Landwirtschaft sowie zu Lebensstilen und Zukunftsgestaltung unter Leitung versierter Umweltlehrer zu erörtern.
Im Umweltzentrum stehen ein Seminarraum und ein Werkraum zur Verfügung. Das attraktive Gartengelände ist jederzeit für alle Besucher geöffnet.
Informationen und Terminplanung
Frau Dr. Franziska Zumbrägel
Tel. (04471) 188-1111
fzumbraegel@ka-stapelfeld.de
Martina Schwöppe
Tel. (04471) 188-1125
mschwoeppe@ka-stapelfeld.de
Qualitätstestierung
Die Katholische Akademie Stapelfeld hat ein externes Assessment „Stapelfelder Modell“ auf Basis des Common Assessment Framework (CAF) erfolgreich absolviert. Eine Steuergruppe begleitet und befördert – unter Beteiligung aller Tätigkeitsbereiche – die Qualitätstestierung als fortlaufenden Weiterentwicklungsprozess unserer Einrichtung.
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in Hannover hat die erfolgreiche externe Evaluation und Ergebnisdokumentation festgestellt und die Zertifizierung vor dem Hintergrund des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes (NEBG) im Januar 2019 ausgesprochen.
Leitbild
Wege suchen – Antwort geben – Kirche bilden
Mit drei Leitsätzen möchten wir unser Selbstverständnis, unseren Auftrag und unsere Ziele andeuten.
Wege suchen
Wir wollen nicht alles in Frage stellen, das ist einfach, aber weder hilfreich noch lehrreich. Wir wollen Wege suchen, die über das Vertraute hinausführen. Und wer Wege sucht, muss sich selbst auf den Weg machen – und manche Wege entstehen beim Gehen. Wir wollen, dass Sie mit uns etwas lernen können – und wir mit Ihnen.
Antwort geben
Und wir wollen, dass Sie von uns etwas lernen können. Wir haben nicht auf alles eine Antwort, aber wir haben Antworten, die wir weitergeben wollen. Und noch wichtiger ist: wir möchten Menschen ermutigen, selbst - mit ihrem Leben - Antwort zu geben auf die Lebens-Fragen.
Kirche bilden
Wir sind offen für alle, die lernen wollen. Aber wir wissen uns besonders verantwortlich für die, die sich als Christen verstehen und als Kirche engagieren wollen. Wir möchten Sie aus- und weiterbilden, und wir möchten mit Ihnen im gemeinsamen Lernen Kirche bilden.
Stiftung Kardinal von Galen
Trägerin der Katholischen Akademie Stapelfeld ist die „Stiftung Kardinal von Galen". Sie ist im Zuge der Zusammenlegung verschiedener Einrichtungen und Dienste in Stapelfeld im Jahre 2006 durch das Kardinal-von-Galen-Haus, Kath. Akademie und Heimvolkshochschule e.V., die Kardinal-von-Galen-Stiftung in Stapelfeld, die Stiftung Emmaus und das Offizialat in Vechta errichtet worden. Sie ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts und verfolgt gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke.
Zwecke der Stiftung sind Maßnahmen der Erwachsenenbildung und geistliche Begleitung, die Menschen vor allem dazu befähigen sollen, Aufgaben in Kirche und Gesellschaft verantwortungsbewusst wahrzunehmen. Zudem soll das Wirken des seligen Kardinals von Galen erforscht und lebendig gehalten werden.
Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes:
Pfarrer PD Dr. Marc Röbel
Akademiedirektor
Dr. Markus Wonka
Die Mitglieder des Stiftungsrates:
Vorsitzender Landrat Johann Wimberg (LK Cloppenburg)
Stellv. Vorsitzende Theresia Espelage (Schulleiterin)
Landrat Tobias Gerdesmeyer (LK Vechta)
Prof.‘in Dr. Walburga Hoff (Universität Vechta)
Dr. Michael Plasse (Verlagsgeschäftsführer)
Peter Thölking (Wirtschaftsprüfer)
Dr. Wolfgang Wiese (Bürgermeister a. D.)