Jahresthema wi(e)derstehen

21Sep

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 21. September 2025 - 19:30 bis 22:00

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Eine Kirche, die Gott nicht begrenzt – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

24Sep

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Mittwoch, 24. September 2025 - 19:30 bis 21:30

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Sigmund Freud: »Das Unbehagen in der Kultur« – Auch wenn längst schon von »Postmoderne « oder »Ultra-Moderne« die Rede ist: Die »Moderne« prägt bis heute unser Lebensgefühl und Selbstbild. Die Abendreihe stellt einen kleinen Kanon maßgeblicher philosophischer Schlüssel-Texte zusammen. Es handelt sich um Werke, deren Titel oder Autor im weiteren Sinne zu den Klassikern der Moderne gezählt werden. An jedem Vortragsabend soll das Grundanliegen eines jeden Buches vermittelt und nach der lebensweltlichen Relevanz für das 21. Jahrhundert gefragt werden. (Foto: AdobeStock)

25Sep

BAND ohne Noten / ohne Lehrer / für alle

Donnerstag, 25. September 2025 - 14:00 bis Freitag, 26. September 2025 - 14:30

BAND ohne Noten / ohne Lehrer / für alle

Fortbildung für Sek I-Lehrkräfte – Die Veranstaltung musste auf den 01.-02.10.2025 verschoben werden.

26Sep

Ruhestand. Und dann?

Freitag, 26. September 2025 - 13:00 bis Sonntag, 28. September 2025 - 13:30

Ruhestand. Und dann?

Zukunft mit Leidenschaft gestalten – In Ruhestand zu gehen ist etwas anderes als nur die Einkommensquelle zu wechseln und den Beruf hinter sich zu lassen. Der Übergang in den neuen Lebensabschnitt birgt die Chance, neue Akzente und Ziele im Leben zu setzen und fordert uns heraus, aktiv unsere Tagesstruktur, sozialen Kontakte und Inhalte zu gestalten. In diesem Seminar blicken wir zurück auf das, was uns schon immer begeistert hat und wichtig im Leben war. Wir werden reflektieren, bilanzieren und visualisieren und dabei wird es auch immer wieder Zeit zum gemeinsamen Austausch geben. Am Ende des Seminars entwickelt jeder sein/ihr Bild von der Zukunft und klärt für sich was so bleiben darf wie es ist und welche Aspekte man auch noch einmal verändern möchte. Das Seminar richtet sich an Menschen im Übergang in den Ruhestand sowie an all jene die bereits im Ruhestand sind.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

26Sep

Kleine (und große) Orgelbauer am Werk

Freitag, 26. September 2025 - 14:30 bis 17:30

Kleine (und große) Orgelbauer am Werk

Fortbildung der Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung für Organisten und Musiklehrkräfte –

Wie funktioniert eine Orgel? Das lässt sich anhand einer "Doe-Orgel" mit eigenen Händen herausfinden. Der Name dieser mobilen Mini-Orgel kommt vom niederländischen Wort für "tun, machen" und das ist auch Programm: Man kann auf der Doe-Orgel nämlich nicht nur selbst spielen, sondern sie aus 127 Einzelteilen inklusive Holzpfeifen und Blasebalg eigenhändig zusammenbauen.

Wie wir Schulklassen und andere Gruppen ab Grundschulalter zu eifrigen Orgelbauern werden lassen können, vermittelt dieser Workshop. Im Anschluss kann die Doe-Orgel kostenfrei ausgeliehen werden.

(Foto: Hendrik Reinert)