Jahresthema wi(e)derstehen

27Sep

Kommunionhelferschulung … denn wir haben alle Teil an einem Brot

Samstag, 27. September 2025 - 08:45 bis 18:00

Kommunionhelferschulung … denn wir haben alle Teil an einem Brot

Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung für den Kommunionhelferdienst – Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer kommen aus der Gemeinde und üben ihren Dienst für die Gemeinde aus. Sie können Spender der Heiligen Kommunion in der Messfeier wie auch im Krankenhaus, Altenheim oder in einer Hausfeier sein. Der Kurs dient der inneren und äußeren Vorbereitung auf diesen liturgischen Dienst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen damit die "Kirchliche Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst", die ihnen dann in Form einer Urkunde in der Gemeinde vom Pfarrer überreicht wird. Interessierte wenden sich bitte zuerst an den leitenden Pfarrer ihrer Pfarrei. Die Anmeldung kann nur im Auftrag des Pfarrers über das zuständige Pfarrbüro erfolgen.

29Sep

Werkstatttag

Montag, 29. September 2025 - 09:30 bis 17:30

Werkstatttag

Gen Z trifft Berufserfahrung - Generationsvermittlung für Ausbilder:innen – Ein ganz besonderer Arbeitstag! Wie können Ausbilder:innen und Führungskräfte der Zukunft junge Menschen besser verstehen, motivieren und nachhaltig begleiten? Die Tagesveranstaltung „Gen Z trifft Erfahrung – Generationsvermittlung für Ausbilder:innen“ gibt praxisnahe Einblicke und vermittelt konkrete Werkzeuge für eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Generation der Auszubildenden. In diesem Werkstatttag setzen wir uns intensiv mit den Unterschieden zwischen den Generationen auseinander und beleuchten Herausforderungen in der Kommunikation, im Hierarchieverständnis und in der Einstellung zur Work-Life-Balance. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für eine gelingende Zusammenarbeit mit jungen Auszubildenden und Mitarbeitenden.

29Sep

Eigene Stärken im Beruf neu im Blick

Montag, 29. September 2025 - 09:30 bis Mittwoch, 01. Oktober 2025 - 16:00

Eigene Stärken im Beruf neu im Blick

Selbstmanagement mit dem Züricher Ressourcen-Modell (ZRM) – Gerade, wenn es darauf ankommt, wenn der Druck wächst, die Arbeit oder Konflikte mehr werden, verhalten wir uns oft anders als wir eigentlich wollen: Wir sagen Ja, auch wenn wir uns fest vorgenommen haben, diesmal Nein zu sagen. Wir brausen auf oder sind zu kurz angebunden. Das schadet der Arbeitsqualität, der Zufriedenheit, der Zusammenarbeit mit Kollg:innen und nicht zuletzt auch der eigenen Gesundheit. Das ZRM ist eine an der Universität Zürich entwickelte Methode mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit: Die Teilnehmer:innen entwickeln ein individuelles, zur eigenen Person und Situation passendes Haltungsziel, erarbeiten entsprechende Verhaltensweisen und den Transfer in den beruflichen Alltag.

29Sep

»Einfach mal machen?«

Montag, 29. September 2025 - 11:00 bis Mittwoch, 01. Oktober 2025 - 16:00

»Einfach mal machen?«

Aufbauseminar – Ziel des Seminares ist die Erlangung von Handlungssicherheit in der Auswahl von Themenschwerpunkten unter Berücksichtigung ihrer Relevanz für den Hospizdienst und der Rahmenempfehlungen des DHPV. Didaktische Reduktion, Methodik und Gruppendynamische Prozesse werden im Hinblick auf hospizliche Haltung und mögliche ehrenamtliche Mitarbeit der Teilnehmenden reflektiert, eingeübt und für die Anwendung in der Praxis umgesetzt.

Als BU anerkannt: B23-122890-32 Veranstalter Nr: 1213/84

29Sep

Das Moor schweigt

Montag, 29. September 2025 - 14:30 bis Donnerstag, 02. Oktober 2025 - 13:30

Das Moor schweigt

Fotoworkshop mit Monika Lawrenz – „Es schweigt von denen, die es beherbergt. Von Torfmoosen, Pfeifen- und Wollgräsern, Moorbirken, Kiefern…Das Moor schweigt davon, dass es Kohlenstoff speichert, dass es teilnimmt an einem weltweiten Balanceakt.“ "Das Moor ist in der Wunde verschwunden. In 25-Liter-Säcken Torf, die für 13,95 € über Amazon verkauft werden." Nach diesen Gedichten von Anke Bastrop werden wir das Moor fotografisch erkunden und somit die besondere Bedeutung dieser Landschaft, die weiterhin als Torfabbaugebiet entwässert und zerstört wird, hervorheben und thematisieren. Die Frage, was uns verloren geht, versuchen wir im Bild zu zeigen. Der Workshop ist eine Fortsetzung eines bereits 2024 begonnenen Formats, aber auch für Neueinsteiger geöffnet.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.