Berufliche Fortbildung

10Feb

„Der Große Trommelwirbel“

Samstag, 10. Februar 2024 - 10:00 bis 16:00

„Der Große Trommelwirbel“

Fortbildung für Lehrer:innen aller Schulformen und pädagogische Fachkräfte in Kooperation mit dem BMU – „Der Große Trommelwirbel“ – das sind pulsierende Rhythmen, knackige Breaks und anrührende Gesänge aus verschiedenen Kulturkreisen. Der Weg der Rhythmuserarbeitung macht Spaß und geht über Körper, Bewegung und Stimme zum Instrument. Die Arrangements zeichnen sich durch vielfältige Differenzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten aus. Sie sind in allen Schulformen und Lerngruppen einsetzbar und sowohl auf Instrumenten als auch auf Alltagsmaterialien spielbar. An dem Workshoptag erarbeiten wir mit der Gruppe ausgewählte Arrangements und Lieder. Phasen des intensiven Musizierens wechseln sich mit Übungen zum Anleiten und Phasen des Reflektierens ab. In Ergänzung mit einem umfangreichen Handout, das die Arrangements und Tipps für den Unterricht enthält, können die Kursinhalte sofort im Unterricht eingesetzt werden. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht e.V., Landesverband Niedersachsen statt.

15Feb

Klassenmusizieren mit Keyboards

Donnerstag, 15. Februar 2024 - 15:00 bis Freitag, 16. Februar 2024 - 14:30

Klassenmusizieren mit Keyboards

KeyboardClass-Grundlagenseminar (Lehrerfortbildung) – In einer Keyboardklasse kann sich Musikpraxis in ihrer ganzen klanglichen und stilistischen Bandbreite entfalten. Lernen Sie das abwechslungsreiche und fundierte Instrumentalkonzept der KeyboardClass in diesem Grundlagenseminar ganz praktisch kennen! Im Mittelpunkt steht die Methodik zur Vermittlung vielfältiger Ensemblearrangements für die ganze Schulklasse. Dabei wird auch auf Binnendifferenzierung und Kreativitätsförderung eingegangen. Thematisiert werden außerdem die organisatorischen Aspekte bei der Gründung einer Keyboardklasse sowie Grundfertigkeiten bei der Bedienung des Instruments. Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen der Sek I. Auch wer in den Grundschuljahrgängen 3/4 oder an einer Musikschule unterrichtet, ist herzlich willkommen!

26Feb

Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil 1)

Montag, 26. Februar 2024 - 10:30 bis Dienstag, 27. Februar 2024 - 15:00

Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil 1)

Seminarformat für Grundschullehrkräfte in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta – Diese Fortbildung hilft Ihnen bei der Einarbeitung in Musik als Neigungsfach und bei der Erweiterung Ihres Unterrichtsrepertoires. Sie lernen vielfältige Unterrichtsideen und elementare Methoden zu allen Kompetenzbereichen des Musikunterrichts kennen. Dabei eignen Sie sich Bewegungslieder, Tänze, Mitmach- und Mitspielsätze, Klang- und Stimmbildungsgeschichten sowie Liedgestaltungsideen für Stabspiele, Boomwhackers und Rhythmusinstrumente an. Bei der Vermittlung dieser Inhalte werden praxisbezogene Aspekte aus Musiktheorie und Methodik/Didaktik besprochen. Auch wird das Organisieren und Anleiten von gemeinsamem Singen und Musizieren konkret trainiert.

05Mär

Trommeln mit Eimern, Brotdosen und Essstäbchen

Dienstag, 05. März 2024 - 10:00 bis 17:00

Trommeln mit Eimern, Brotdosen und Essstäbchen

Fortbildung für Grundschullehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter:innen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta – Auf Maurer-Eimern zu trommeln, bietet vielfältige Möglichkeiten, im Klassenraum, auf Schulfesten und großen Bühnen zu musizieren. Von der Kleingruppe bis zum Jahrgang oder der ganzen Grundschule kann so kostengünstig gemeinsames Musizieren erlebt werden. Das Trommeln mit Brotdosen und Essstäbchen kann ohne Aufwand zwischendurch im Unterricht als Morgenritual oder Energizer eingesetzt werden. Sie lernen an diesem Fortbildungstag zahlreiche Trommelstücke kennen, die auch fachfremde Kolleginnen und Kollegen gut umsetzen können. Dank des Seminarmaterials inkl. Videodateien können Sie die Stücke sofort in der Praxis einsetzen.

07Mär

Musikpraxis in der Sek I

Donnerstag, 07. März 2024 - 14:00 bis Freitag, 08. März 2024 - 14:30

Musikpraxis in der Sek I

Seminarformat in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta – In diesem 2-Tages-Seminar mit Robert Hinz und Remmer Kruse warten viele abwechslungsreiche Unterrichtsideen zu elementarem Klassenmusizieren auf Sie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kleinen Praxisideen, die ohne große Vorbereitung durchgeführt werden können. Wir gestalten und erschließen uns die Songs und Instrumentalstücke mit Body Percussion und unserer Stimme. Und natürlich kommen E-Gitarren, Keyboards und zahlreiche weitere Instrumente zum Einsatz. Im Fokus stehen Rock und Pop, es werden aber auch andere Musikrichtungen abgedeckt. Außerdem halten die Referenten viele Tipps zur methodischen Umsetzung und Anpassung ihrer Inhalte bereit. Das Seminar richtet sich auch an fachfremd Unterrichtende.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.