Aktuelles
Stapelfelder Philosophicum am 02.03.2016
Der aus Oldenburg stammende Philosoph Karl Jaspers war ein Denker von Weltrang. Er gilt als Wegbereiter der Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert, war aber zugleich ein Vorreiter der modernen Psychopathologie. Er hat ein umfangreiches Gesamtwerk hinterlassen, in dessen Mittelpunkt die Selbstwerdung des Menschen steht. Dass dazu vor allem die "existentielle Kommunikation" gehört, ist das Thema beim nächsten Stapelfelder Philosophicum am Mittwoch, dem 02.03.2016 um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Jahresreihe "MitSprache und Philosophie" angesiedelt. Dazu begrüßt Pfarrer Dr. Marc Röbel von der Katholischen Akademie den Trierer Philosophen Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler, der ein bekannter Jaspers-Forscher ist. In Vortrag und Diskussion wird es darum gehen, nach den Bedingungen für eine gelingende Kommunikation zu fragen, aber auch nach die fruchtbare Beziehung zwischen Kommunikation und Einsamkeit zu beleuchten. Jaspers hat nicht nur eine wichtige Theorie der existentiellen Kommunikation vertreten. Er war auch im persönlichen Umgang tief davon überzeugt: Wahrheit beginnt zu zweien. Damit leistet Jaspers auch im 21. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag für die Begegnung verschiedener Kulturen, Traditionen und Religionen. Die Kosten betragen € 5,00. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550 oder per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Die Kraft der Farbe – Malen mit Pigmenten auf Leinwand Mit der Künstlerin Sybille Hermanns
Noch Plätze frei – Unter der Überschrift „Die Kraft der Farben“ findet vom 21.03.-25.03.2016 unter der Leitung von Dr. Martin Feltes ein Kreativ-Workshop in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Anfänger lernen die grundlegenden Techniken der Malerei kennen. Fortgeschrittene vertiefen dagegen ihre Materialkenntnisse und ihren künstlerischen Ausdruck. Unter der professionellen Anleitung der Osnabrücker Künstlerin Sybille Hermanns wird jede/r Teilnehmer/-in ein eigenes Bild malen, frei aus der Farbe heraus oder nach einem Bildmotiv. Eine individuelle Besprechung und Hilfestellung unterstützt während des Malens und macht Mut die eigene Kreativität zu entdecken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung in der Katholischen Akademie Stapelfeld unter Telefon (04471) 1 88 11 28 oder Email: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: ©Foto: KAS
24 neue Chorklassenleiter ausgebildet
Strahlende Gesichter in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Dazu hatten 24 Grundschullehrer auch allen Grund, denn nach über einjähriger Fortbildung zum Chorklassenleiter nahmen sie nun ihre Zertifikate entgegen. Um Musikklassen mit dem Schwerpunkt Singen und Stimmbildung aufbauen zu können, hatten sich die Pädagogen in fünf Ausbildungsphasen mit Liedvermittlung, Kinderstimmbildung, Relativer Solmisation sowie Tanz- und Bewegungsgestaltung auseinandergesetzt. Und das mit besonderem Elan, wie Kursleiterin Silke Zieske betonte. „Dass die Teilnehmer nach 8 Stunden intensiver Arbeit jeden Abend noch mehrere Stunden miteinander sangen, hat mich wirklich beeindruckt.“
Den Glückwünschen von Zieske und Akademiedozentin Dr. Ulrike Kehrer schlossen sich auch Dr. Dorothee Olberding-Böhmer, Annette Freye und Sandra Kramer von der Stiftung Singen mit Kindern im Landkreis Cloppenburg an. Für einen optimalen Start in die Gesangsarbeit überreichten sie jedem Absolventen ein Chorklassen-Liederbuch. Die Stiftung hatte auch die Kosten für die namhaften Kursreferenten aus ganz Deutschland sowie aus Österreich übernommen. Die Qualifizierungsmaßnahme fand bereits zum dritten Mal in Stapelfeld statt. Sie wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) getragen und in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium durchgeführt. Ein neuer Kurs beginnt voraussichtlich 2017.
Die frischgebackenen Chorklassenleiter freuen sich bereits auf ein Wiedersehen am 16.04.16 in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Dann treffen sich beim „Studientag Chorklassen“ erfahrene wie angehende Chorklassenlehrkräfte aller Schulformen zu Workshops, Präsentationen und Diskussionsforen. Als bundesweite Fachexpertinnen sind Friedhilde Trüün und Sabine Wüsthoff zu Gast. Der Studientag mit dem Schwerpunkt Stimmbildung wird in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Niedersachsen veranstaltet und im Rahmen der Aktion „Hauptsache:Musik“ gefördert. Weitere Informationen gibt es unter www.ka-stapelfeld.de/programm oder 04471 1881128.
Foto © Ulrike Kehrer
„Traumgärten und ein Schloss“
Der Cloppenburger Fotograf Eckhart Albrecht porträtiert am 24.02.2016, 19:30 Uhr im Umweltzentrum Stapelfeld mit seinen faszinierenden Bildern blühende Blumen, Stauden, Gehölze, gestaltete Gartenlandschaften. Die Fotografien spiegeln Höhepunkte der europäischen Gartenkultur: eindrucksvolle Bilder aus den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran, Südtirol, aus dem schönsten Frühlingspark der Welt, dem Keukenhof in den Niederlanden und aus dem Gartenkulturzentrum in Bad Zwischenahn (Rostrup). ©Foto: Eckard Albrecht
Kosten: 3,50 €. Anmeldung unter 04471 / 188 1125 (vormittags) oder per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
War Jesus ein antiker Wanderphilosoph?
Religionswissenschaftler präsentiert Forschungsergebnisse in Stapelfeld – Im Mittelpunkt der diesjährigen Reihe der Stapelfelder „Un-Glaubensgespräche“ steht „Der andere Jesus“. Zu einem ungewohnten Blick auf Jesus von Nazareth lädt die Veranstaltung am Sonntag, 21. Februar ein, die in der Katholischen Akademie unter der Leitung von Pfarrer Dr. Marc Röbel stattfindet. Fast jeder hat schon von Diogenes gehört, dem griechischen Philosophen, der nichts besaß und in einer Tonne gelebt haben soll. Jeder hat schon von Jesus gehört. Auch er besaß nichts und befand sich stets auf Wanderschaft. Tatsächlich gibt es eine Verbindung zwischen beiden, meint Prof. Dr. Bernhard Lang, emeritierter Religionswissenschaftler aus Berlin. Im Neuen Testament finden wir neben einer römischen Münze und einem jüdischen Tempel auch Spuren hellenistischer Philosophie. Diesen Spuren geht Lang, der bis zu seiner Emeritierung Professor für Altes Testament und Religionswissenschaft in Paderborn war, nach. Er entdeckt die verlorene Welt der kynischen Wanderphilosophen und entwirft ein neues Porträt Jesu. Neues Licht fällt auf die multikulturelle Gesellschaft des antiken Judentums. Jesus der Philosoph, wie ihn Bernhard Lang darstellt, bildet auch eine Herausforderung für jeden von uns. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.
Die Kosten betragen € 5,00. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550 oder per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: © Foto: Prof. Lang
