Aktuelles
Hauswirtschaft im großen Stil inklusive Abstecher nach Spanien

Azubi Laura Behrens lernt ihren Beruf in der Akademie Stapelfeld – Jetzt schon bewerben für das neue Lehrjahr ab August
Stapelfeld. Langweiliges Putzen und immer das Gleiche kochen: Das stellen sich die meisten unter Hauswirtschaft vor. „Das ist bei uns in Stapelfeld aber ganz anders”, lacht Laura Behrens. Die 18-Jährige aus Bösel absolviert ihre dreijährige Ausbildung in der Katholischen Akademie und erlebt hier jeden Tag, wie vielseitig ihr Beruf sein kann. „Man lernt hier wirklich alles”, erzählt sie: Von Warenmanagement und Organisation über Raum- und Wäschepflege bis zum Service und Dekorieren mit Blumen und Accessoires.
Und natürlich kochen. Aber eben nicht nur ein begrenzt schmackhaftes Kantinen-Einerlei für den Durchschnittsgast. „Wir haben hier von Familien mit Kindern über Erwachsene bis zu Senioren alle zu Gast – und allen soll es schmecken”, betont Laura. So werden je nach Besuchergruppe abwechslungsreiche und gesunde Gerichte zusammengestellt. Hierbei gilt es auch, für Vegetarier und Veganer oder bei Lactose- und Glutenunverträglichkeiten leckere Alternativen anzubieten. Und wenn ein festliches Buffet ansteht – wie zuletzt vor zwei Wochen beim bundesweit bekannten Naturfoto-Festival – dann ist auch die gehobene Küche gefragt. Das sind dann schon echte Herausforderungen, genauso ein Mittagsmenü bei ausgebuchtem Haus mit über 200 Besuchern. „Da kriegt man hier in einem großen Bildungshaus mit eigenem Hotelbetrieb und ständig wechselndem Publikum natürlich viel mehr mit, als wenn man seine Ausbildung in einem kleinen Familienbetrieb macht”, so die junge Hauswirtschafterin.
Am liebsten aber ist Laura das Kuchenbacken – wie schon früher als Kind daheim mit der Oma. Auch das steht hier täglich auf dem Programm. Insgesamt absolviert das Team in zwei Schichten eine 39-Stunden-Woche mit abwechselnden Wochenenddiensten. In einem „Superteam”, so Laura, klappt das reibungslos.
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht die Landwirtschaftskammer den Hauswirtschaft-Azubis auch einen Auslands-Aufenthalt, um auch überbetrieblich Erfahrungen zu sammeln. Als Laura Behrens ihre Chefin Cornelia Tönnies danach fragte, gab's spontan eine ermunternde Antwort: „Mach das!” So reiste die Böselerin im Januar für 16 Tage nach Spanien, um auf einem andalusischen Bio-Hof mit nachhaltiger Zucht und Haltung von Rindern, Schweinen, Ziegen und Schafen mitzuarbeiten – und um mit vielen spannenden Eindrücken und interessantem Hintergrundwissen zurück zu kehren.
Im Sommer schließt Laura Behrens ihre Hauswirtschaftslehre ab und möchte dann auf einer Fachschule in Oldenburg eine Weiterbildung zur Betriebsleiterin dranhängen. Im Stapelfelder Team wird somit ab 1. August wieder ein Ausbildungsplatz zur Hauswirtschafterin frei. Bewerbungen sind ab sofort bei der Katholischen Akademie (Stapelfelder Kirchstraße 13 in 49661 Cloppenburg) möglich. Weitere Infos erhalten Interessierte unter Tel. 04471/188-0, online unter www.ka-stapelfeld.de oder bei Facebook.©Foto: W.Rolfes
Gestaltung von Andachten, Wort-Gottes-Feiern und Nachbarschaftsgebeten in plattdeutscher Sprache

Werkstattseminar – Die Katholische Akademie Stapelfeld bietet vom 22.-23.04.16 ein Werkstattseminar zur Gestaltung von Andachten, Wort-Gottes-Feiern und Nachbarschaftsgebeten in plattdeutscher Sprache an. Dass plattdeutsche Gottesdienste immer viele Besucher haben, hat sicher auch damit zu tun, dass durch diese „allgemein verständliche Sprache“ das Herz angerührt wird, und so ein tieferer Zugang möglich ist. Unter dem Titel "In gooden platten Düütsche - dicht an de Lüüe ehr Hart“ werden die Teilnehmer/-innen an diesem Wochenende unterschiedliche Bücher für die Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern, Andachten etc. kennenlernen und zusammen Gebete, Lieder und Texte aus der Bibel in die plattdeutsche Sprache übertragen usw. Informationen und Anmeldung bei: Katholische Akademie Stapelfeld, Barbara Ostendorf, Tel. 04471/1881132, E-Mail: bostendorf@ka-stapelfeld.de oder unter www.ka-stapelfeld.de © Foto Quelle: kirchensite.de
Stapelfelder Philosophicum am 02.03.2016

Der aus Oldenburg stammende Philosoph Karl Jaspers war ein Denker von Weltrang. Er gilt als Wegbereiter der Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert, war aber zugleich ein Vorreiter der modernen Psychopathologie. Er hat ein umfangreiches Gesamtwerk hinterlassen, in dessen Mittelpunkt die Selbstwerdung des Menschen steht. Dass dazu vor allem die "existentielle Kommunikation" gehört, ist das Thema beim nächsten Stapelfelder Philosophicum am Mittwoch, dem 02.03.2016 um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Jahresreihe "MitSprache und Philosophie" angesiedelt. Dazu begrüßt Pfarrer Dr. Marc Röbel von der Katholischen Akademie den Trierer Philosophen Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler, der ein bekannter Jaspers-Forscher ist. In Vortrag und Diskussion wird es darum gehen, nach den Bedingungen für eine gelingende Kommunikation zu fragen, aber auch nach die fruchtbare Beziehung zwischen Kommunikation und Einsamkeit zu beleuchten. Jaspers hat nicht nur eine wichtige Theorie der existentiellen Kommunikation vertreten. Er war auch im persönlichen Umgang tief davon überzeugt: Wahrheit beginnt zu zweien. Damit leistet Jaspers auch im 21. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag für die Begegnung verschiedener Kulturen, Traditionen und Religionen. Die Kosten betragen € 5,00. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550 oder per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Die Kraft der Farbe – Malen mit Pigmenten auf Leinwand Mit der Künstlerin Sybille Hermanns

Noch Plätze frei – Unter der Überschrift „Die Kraft der Farben“ findet vom 21.03.-25.03.2016 unter der Leitung von Dr. Martin Feltes ein Kreativ-Workshop in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Anfänger lernen die grundlegenden Techniken der Malerei kennen. Fortgeschrittene vertiefen dagegen ihre Materialkenntnisse und ihren künstlerischen Ausdruck. Unter der professionellen Anleitung der Osnabrücker Künstlerin Sybille Hermanns wird jede/r Teilnehmer/-in ein eigenes Bild malen, frei aus der Farbe heraus oder nach einem Bildmotiv. Eine individuelle Besprechung und Hilfestellung unterstützt während des Malens und macht Mut die eigene Kreativität zu entdecken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung in der Katholischen Akademie Stapelfeld unter Telefon (04471) 1 88 11 28 oder Email: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: ©Foto: KAS
24 neue Chorklassenleiter ausgebildet

Strahlende Gesichter in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Dazu hatten 24 Grundschullehrer auch allen Grund, denn nach über einjähriger Fortbildung zum Chorklassenleiter nahmen sie nun ihre Zertifikate entgegen. Um Musikklassen mit dem Schwerpunkt Singen und Stimmbildung aufbauen zu können, hatten sich die Pädagogen in fünf Ausbildungsphasen mit Liedvermittlung, Kinderstimmbildung, Relativer Solmisation sowie Tanz- und Bewegungsgestaltung auseinandergesetzt. Und das mit besonderem Elan, wie Kursleiterin Silke Zieske betonte. „Dass die Teilnehmer nach 8 Stunden intensiver Arbeit jeden Abend noch mehrere Stunden miteinander sangen, hat mich wirklich beeindruckt.“
Den Glückwünschen von Zieske und Akademiedozentin Dr. Ulrike Kehrer schlossen sich auch Dr. Dorothee Olberding-Böhmer, Annette Freye und Sandra Kramer von der Stiftung Singen mit Kindern im Landkreis Cloppenburg an. Für einen optimalen Start in die Gesangsarbeit überreichten sie jedem Absolventen ein Chorklassen-Liederbuch. Die Stiftung hatte auch die Kosten für die namhaften Kursreferenten aus ganz Deutschland sowie aus Österreich übernommen. Die Qualifizierungsmaßnahme fand bereits zum dritten Mal in Stapelfeld statt. Sie wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) getragen und in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium durchgeführt. Ein neuer Kurs beginnt voraussichtlich 2017.
Die frischgebackenen Chorklassenleiter freuen sich bereits auf ein Wiedersehen am 16.04.16 in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Dann treffen sich beim „Studientag Chorklassen“ erfahrene wie angehende Chorklassenlehrkräfte aller Schulformen zu Workshops, Präsentationen und Diskussionsforen. Als bundesweite Fachexpertinnen sind Friedhilde Trüün und Sabine Wüsthoff zu Gast. Der Studientag mit dem Schwerpunkt Stimmbildung wird in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Niedersachsen veranstaltet und im Rahmen der Aktion „Hauptsache:Musik“ gefördert. Weitere Informationen gibt es unter www.ka-stapelfeld.de/programm oder 04471 1881128.
Foto © Ulrike Kehrer