Jahresthema wi(e)derstehen

23Okt

»NEULAND« entdecken

Donnerstag, 23. Oktober 2025 - 14:30 bis Sonntag, 26. Oktober 2025 - 13:30

»NEULAND« entdecken

Kalligrafie im »Stapelfelder Skriptorium« – Rudolf Koch, ein bekannter Schriftschneider der Schriftgießerei Gebr. Klingspor in Offenbach, schuf Anfang des 20. Jahrhunderts seine Druckschrift NEULAND – ohne Vorzeichnung, nur mit Punze und Feile. Bis heute fasziniert die NEULAND mit ihren »groben« Formen durch ihre expressionistische Kraft, die als monumentaler Schriftzug, geprägte Form oder als dichter Schriftteppich unsere kalligrafischen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die flächigen Schriftelemente bieten Raum für farbige Ausgestaltungen oder Ornamentik. Geeignet für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experimentierfreudige

28Okt

Neu hier?

Dienstag, 28. Oktober 2025 - 09:00 bis Mittwoch, 29. Oktober 2025 - 17:30

Neu hier?

Einführungsseminar für neue Mitarbeiter: innen im kirchlichen Dienst – Wer neu ist im kirchlichen Dienst, hat sicher die eine oder andere Frage – zur Organisation der Kirche im Oldenburger Land, zur Struktur von Diensten und Ämtern, zum kirchlichen Arbeitsrecht oder der Kirchenfinanzierung. Dieses Seminar für neue kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter thematisiert, was es bedeutet, Teil einer Dienstgemeinschaft in der katholischen Kirche im Oldenburger Land zu sein. Während der beiden Tage gibt es aber nicht nur Wissenswertes zum neuen Arbeitsverhältnis. Es besteht ebenso die Möglichkeit, Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Arbeitsfeldern zu knüpfen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bischöflich Münsterschen Offizialats und der Katholischen Akademie kennen zu lernen und gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Das Einführungsseminar will dazu beitragen, dass neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst in ihrer neuen Tätigkeit gut ankommen und zufrieden arbeiten können.

29Okt

Trommeln mit Eimern, Brotdosen und Essstäbchen_Teil 2

Mittwoch, 29. Oktober 2025 - 10:00 bis 17:00

Trommeln mit Eimern, Brotdosen und Essstäbchen_Teil 2

Fortbildung für Grundschullehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter:innen – Auf Maurer-Eimern zu trommeln, bietet vielfältige Möglichkeiten, im Klassenraum, auf Schulfesten und großen Bühnen zu musizieren. Von der Kleingruppe bis zum Jahrgang oder der ganzen Grundschule kann so kostengünstig gemeinsames Musizieren erlebt werden. Das Trommeln mit Brotdosen und Essstäbchen kann ohne Aufwand zwischendurch im Unterricht als Morgenritual oder Energizer eingesetzt werden. Sie lernen an diesem Fortbildungstag zahlreiche Trommelstücke kennen, die auch fachfremde Kolleginnen und Kollegen gut umsetzen können. Dank des Seminarmaterials inkl. Videodateien können Sie die Stücke sofort in der Praxis einsetzen.

31Okt

Waldgeheimnisse – Fotografie u. Naturgeschichten im Herbstwald

Freitag, 31. Oktober 2025 - 17:00 bis Sonntag, 02. November 2025 - 13:30

Waldgeheimnisse – Fotografie u.  Naturgeschichten im Herbstwald

Workshop mit Farina Graßmann – Im Herbst trägt der Wald sein farbenprächtigstes Kleid. Auf sattgrünen Moospolstern schießen Pilze empor und die Waldbewohner verstecken emsig Vorräte. Alte Wälder sind Geburtsort mystischer Geschichten, Heimat seltener Arten und Verbündete im Klimaschutz. In diesem Workshop entdecken wir die Landschaft aus neuen Perspektiven und nehmen spannendes Wissen über den Wert unserer Wälder sowie die Motive, die uns dort begegnen, mit. Zwischen knorrigen Naturwäldern und den Extremen am Moorrand erleben wir eine unvergleichliche Vielfalt.

07Nov

Von Knochen, Gerippen und Totenschädeln im Märchen

Freitag, 07. November 2025 - 16:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Märchenkundliches Seminar in Kooperation mit der Europäischen Märchengesellschaft – Knochen gelten in vielen Vorstellungen als Sitz der Lebenskraft und spielen deshalb in zahlreichen Bräuchen und magischen Praktiken eine bedeutsame Rolle. Dies spiegelt sich auch in Märchen und Märchenmotiven wider, allen voran in der magischen Wiederbelebung aus den Knochen. Anhand ausgewählter Märchen schauen wir, welche Motive es gibt und welche Bedeutung diese haben mögen. Anmeldung und Kosten über die Europäische Märchengesellschaft. (Link s. unten)