Aktuelles

Einblicke in die Besonderheiten der Kräuterheilkunde

 Einblicke in die Besonderheiten der Kräuterheilkunde

der heiligen Hildegard von Bingen – Vom 23. - 25. Juni bietet die Katholische Akademie Stapelfeld ein Seminar für alle Interessierten an, die die Besonderheiten der Hildegard-Medizin kennenlernen möchten. Als Referent konnte der Heilpraktiker Karl-Heinz Peper aus Detern gewonnen werden. Er ist ein Kenner der Hildegard-Medizin und Dozent für Naturheilkunde und wird den inhaltlichen Teil zur Kräuter- und Heilkunde der Hildegard von Bingen gestalten. Auch Rezepte, mit denen das alte Heilwissen leicht in unser heutiges Leben integriert werden können, wird Herr Peper vermitteln.

Die Spiritualität der Hildegard von Bingen, ihr Leben und Werk als Theologin und Kirchenlehrerin des Mittelalters, werden von Heinrich Siefer, Dozent an der Katholischen Akademie Stapelfeld, vorgestellt.

Die Kosten betragen 240,- € im EZ bzw. 220,- € im DZ inklusive Vollpension, Seminargebühr und Arbeitsunterlagen.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132, per E-Mail: bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Stapelfelder Lese-Lust am 09.06.2017

Stapelfelder Lese-Lust am 09.06.2017

Gott los werden? Wenn Glaube und Unglaube sich umarmen – Die nächste „Philosophische Lese-Lust“ in der Katholischen Akademie am 09.06.2017 um 19.30 Uhr lädt zu einer Auseinandersetzung, mit dem Buch: Gott los werden? Wenn Glaube und Unglaube sich umarmen, ein. Dr. Marc Röbel wird als Referent und Moderator durch diesen Lektüreabend führen. Die Teilnehmer sollten das ausgewählte Buch im Vorfeld lesen. Msgr. Professor Ph.Dr. Tomás Halík, Th.D., Dr. h.c., geb. 1948, arbeitete während des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei als Psychotherapeut und wurde 1978 heimlich in Erfurt zum Priester geweiht. Er war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomászek sowie Berater von Václav Havel. Heute ist er Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität und Rektor der Universitätskirche St. Salvator in Prag. Tomás Halík wurde mit zahlreichen Preisen, u.a. dem Romano-Guardini-Preis und dem Templeton-Preis ausgezeichnet. 2016 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität von Oxford verliehen. Seine erfolgreichen Bücher wurden in mehr als 17 Sprachen übersetzt. Pater Anselm Grün ist Mönch der Abtei Münsterschwarzach und der bekannteste spirituelle Autor in Deutschland. Seine Bücher sind Bestseller. Für viele Menschen, unabhängig von ihrer Konfession, ist er Ratgeber und spiritueller Wegbegleiter. Winfried Nonhoff, geboren 1951, ist Büchermacher aus Leidenschaft: Nach seinem Studium der Germanistik und Theologie hat er viele Jahre lang als Lektor und Verlagsleiter gearbeitet, zuletzt als Leiter des Kösel-Verlages und des Diederich-Verlages. Seit 2010 ist er als freier Berater und Autor tätig. Das Buch: Gott los werden? Wenn Glaube und Unglaube sich umarmen ist im Vier Türme Verlag unter der ISBN Nr. 978-3-7365-0030-3 erschienen. Die Kosten für die Teilnahme an der Philosophischen Lese-Lust betragen € 5,00. Foto: KAS

Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550, per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Ökumenische Gottesdeenst up Platt an`n Pingstmaandag, 5.06.2016, Klock 10 (10.00 Uhr) in de St. Petri-Kapelle, Blockhaus Ahlhorn

Platttdeutscher ökumenischer Pfingstgottesdienst in der St. Petri-Kapelle am Blockhaus Ahlhorn – Auch in diesem Jahr gibt es am Pfingstmontag, 05.06.2017, um 10.00 Uhr wieder einen plattdeutschen ökumenischen Gottesdienst in der St. Petri-Kapelle bim Blockhus Ahlhorn. Vorbereitet wird der Gottesdienst nun schon zum dritten Mal von einer Arbeitsgruppe des Karkenkrings im Spieker, dem Heimatverein Cloppenburg, der Katholischen Akademie Stapelfeld und dem plattdüütschen Kring im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland. Federführend beteiligt sind an der liturgischen Ausgestaltung u. a. Pastor Werner Rossow und Heinrich Siefer. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom St. Andreas Kinder-und Jugendchor unter der Leitung von Karsten Klinker. So wie in den vergangenen Jahren sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder zu einem kleinen anschließenden Klönschnack bei einer Tasse Kaffee/Tee und Butterkuchen eingeladen. Alle Freunde der plattdeutschen Sprache und Freunde der Ökumene sind zur Mitfeier herzlich eingeladen.

Bischofs-Talk” in Stapelfeld

 Bischofs-Talk” in Stapelfeld

Stapelfeld. Eine spannende Gästerunde nimmt am Mittwoch, 7. Juni, im Forum der Katholischen Akademie Platz, um über das Thema „Zusammenhalt” zu diskutieren. Der „Bischofs-Talk” mit Dr. Felix Genn beginnt um 19.30 Uhr und mit dabei sind die CDU- Bundestagskandidatin Silvia Breher, Polizeioberrat Walter Sieveke, Prof. Dr. Jörg Zimmermann als Psychiater und Direktor der Karl-Jaspers-Klinik in Bad Zwischenahn sowie der Löninger Ratsherr Tom Dobrowski (Linke) und Theologie-Studentin Hannah Siefer aus Cloppenburg. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erwünscht unter Tel. 04471/1881550 oder per E-Mail an jgoevert@ka-stapelfeld.de.

Seminar für Mitarbeitervertretungen (MAV) im kirchlichen Dienst am 31.05.2017 in Stapelfeld

Seminar für Mitarbeitervertretungen (MAV) im kirchlichen Dienst am 31.05.2017 in Stapelfeld

Nachdem im April über 600 Einrichtungen in Kirche und Caritas im Bistum Münster ihre Mitarbeitervertretungen („kirchliche Betriebsräte“) gewählt haben, veranstaltet die Katholische Akademie Stapelfeld am 31.05. für alle (neu) gewählten Mitglieder sowie für Interessierte ein Seminar zu den Grundsätzen, Zielsetzungen und Strukturen der Mitarbeitervertretungsordnung. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und endet gegen 21:00 Uhr. Die Kosten betragen 25,- € inklusive Verpflegung.

Als Referenten konnten Wilhelm Nüsse mit langjähriger Erfahrung in der MAV- und KODA-Arbeit sowie Björn Thedering (Regional-KODA Osnabrück/Vechta, MAV-Vorsitzender im Pastoralen Dienst) gewonnen werden. Mit konkreten Praxisbeispielen wollen sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch kommen und dabei auch die Bedeutung in Einzelfällen für Mitarbeiter/-innen im kirchlichen Dienst und in der öffentlichen Wahrnehmung erörtern. Aufgaben, Chancen und Grenzen der Mitwirkung der MAV werden ausgelotet.

Zum Schluss des Seminartages wird noch ein Blitzlicht auf die Grundzüge der Konfliktkommunikation bzw. -moderation geworfen. ©Foto:Fotolia.com

Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132 oder bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

<<  71 72 73 74 75 [7677 78 79 80  >>