Aktuelles
Stapelfelder Lese-Lust
„So viele Freunde – kein Freund!“ Diese Klage eines antiken Philosophen ist heute aktueller denn je: Was bedeutet Freundschaft heute im Zeitalter von Facebook und anderen Freundschaften der „Social Networks“? Was gehört zu einer Freundschaft? Diesen Fragen geht das Buch „Auf die Freundschaft“ von Ina Schmidt nach. Es steht im Mittelpunkt der nächsten „Philosophischen Lese-Lust“ am 17.03.2017 um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Pfarrer Dr. Marc Röbel wird dieses Buch vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren und dabei in die Geschichte der Freundschaft eintauchen: Von Aristoteles bis zu Kant, Hannah Arendt oder Albert Camus haben sich Philosophen Gedanken über die Freundschaft gemacht. Das Buch, das von den Teilnehmenden vorab gelesen werden sollte, verbindet die „große“ Philosophie mit dem eigenen Leben.
Die Seminarkosten betragen € 5,00 pro Person. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550, per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:Foto: KAS
Gitarrenspiel und mehr
Grundschullehrerfortbildung in Stapelfeld – Vom 20.03. bis 21.03.17 findet in der Katholischen Akademie Stapelfeld eine zweiteilige Fortbildung für Grundschullehrkräfte statt, die über Vorkenntnisse auf der Gitarre verfügen.
Angesprochen ist, wer die Akkorde C, D, E, G, A, Dm, Em und Am sowie einfache Begleitrhythmen bereits beherrscht und seine Fähigkeiten nun ausbauen will. Im zweiten Teil des Seminars geht es um das Klassenmusizieren mit Orff- und Percussion-Instrumenten.
Weitere Infos zu Inhalt und Organisation unter Telefon 04471 188 1128, per E-Mail vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
© Foto: fotolia.com
Von Leinwandgöttinnen und Quicksteptänzern
Katholische Akademie Stapelfeld veranstaltet Seminar zu den Goldenen Zwanzigern – Spätestens seit dem phänomenalen Erfolg der britischen Serie „Downton Abbey“ haben die 1920er Jahre wieder Hochkonjunktur. Beladen mit Erinnerungen und Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs sahen sich die Menschen vor 100 Jahren mit einer neuen Welt konfrontiert und reagierten darauf mit einem immensen Interesse an den klassischen und populären Künsten. Dem Phänomen der Goldenen Zwanziger gehen nun Dr. Martin Feltes und Dr. Ulrike Kehrer von der Katholischen Akademie Stapelfeld in einem eigenen Seminar nach. Vom 11. bis 12.03.17 begegnen die Teilnehmer Gemälden von Otto Dix und Max Beckmann und beschäftigen sich mit dem Bauhaus-Design. Sie erkunden die überaus florierende Filmbranche und tauchen ins Musikleben ein, wo man sich für Stars wie Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists oder die Weintraub Syncopators begeisterte und Charleston oder Quickstep tanzte. ©Foto: KAS
Weitere Informationen unter 04471 188 1128, per E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Noch freie Plätze beim Bildungsurlaub „Ethische Fallbesprechungen“
in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Diese Veranstaltung, die vom 22.-24.03.17 stattfindet, richtet sich an alle im Gesundheitswesen tätigen Mitarbeiter der verschiedenen Berufsgruppen (Ärzte, Pflegepersonal, Seelsorge und weitere Berufsgruppen), die interdisziplinär ethische Fallbesprechungen und klinische Ethikberatung in ihrer Einrichtung etablieren wollen oder bereits etabliert haben. Neben theoretischen Aspekten dient diese Fortbildung insbesondere zum Einüben ethischer Fallbesprechungen an Beispielen, die von den Teilnehmern mit eingebracht werden können.
Diese Fortbildung ist als Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt. Die Kosten betragen 230,- € im Einzelzimmer.
Anmeldungen und weitere Informationen unter Tel. 04471/188 1132 (Barbara Ostendorf), per E-Mail bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Noch Plätze frei "Die Kraft der Farbe" –
Malen mit Pigmenten auf Leinwand Mit der Künstlerin Sybille Hermanns – Unter der Überschrift „Die Kraft der Farbe“ findet vom 08.-13.04.2017 unter der Leitung von Dr. Martin Feltes ein Kreativ-Workshop in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Anfänger lernen die grundlegenden Techniken der Malerei kennen. Fortgeschrittene vertiefen dagegen ihre Materialkenntnisse und ihren künstlerischen Ausdruck. Unter der professionellen Anleitung der Osnabrücker Künstlerin Sybille Hermanns wird jede/r Teilnehmer/-in ein eigenes Bild malen, frei aus der Farbe heraus oder nach einem Bildmotiv. Eine individuelle Besprechung und Hilfestellung unterstützt während des Malens und macht Mut die eigene Kreativität zu entdecken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es sind noch Plätze frei.
Weitere Informationen und Anmeldung in der Katholischen Akademie Stapelfeld unter Telefon (04471) 1 88 11 28, Email: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
©Foto: M.Feltes
