Aktuelles

Plattdeutschlehrer/innen in Kindergarten und Grundschule

Plattdeutschlehrer/innen in Kindergarten und Grundschule

Noch wenige freie Plätze in der Fortbildung für vom 25.-26.11.16 – Der Runderlass „Die Region und ihre Sprachen im Unterricht“, der in 2011 vom niedersächsischen Kultusministerium verabschiedet wurde, betont die besondere Bedeutung der Regionalsprache Niederdeutsch und der Minderheitensprache Saterfriesisch für das Land Niedersachsen. Er sieht vor, dass im Rahmen des Deutschunterrichts im Primarbereich und Sekundarbereich I die Sprachbegegnung für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend ist. Für den Primarbereich und den Sekundarbereich I gilt zudem, dass über den Fachunterricht hinaus, Schulen Angebote zum aktiven Sprachgebrauch bzw. zum Spracherwerb im wahlfreien Unterricht (Arbeitsgemeinschaften), in Projekten und im Ganztagsschulbetrieb unterbreiten können (mit Unterstützung außerschulischer Kräfte). Vielfach fehlt es Lehrkräften da allerdings an Unterstützung und an Material.

Die Fortbildung Plattdüütsch maokt plietsch, die in Kooperation mit der Plattdüütsch Stiftung Neddersassen von Freitag, 25. - Samstag, 26.11 2016 in der Katholischen Akademie Stapelfeld stattfindet, möchte interessierten nebenamtlichen und hauptamtlichen Kräften, vor allem im Primarbereich, Rüstzeug an die Hand geben, wie das gehen kann, mit mehr Platt in Schaule. Die beiden Referenten Christa und Hans Meinen, selbst seit Jahren mit dem Thema Platt in Schaul ganz praktisch unterwegs, geben ihre Ideen und Erfahrungen weiter.

Anmeldungen und Informationen bei der Katholischen Akademie Stapelfeld, Barbara Ostendorf Telefon (04471) 188 1132, per E-Mail bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Schülerinnen- und Schülerakademie des Oldenburger Münsterlandes 2016

Schülerinnen- und Schülerakademie des Oldenburger Münsterlandes 2016

Ein abschließender Höhepunkt der Schülerinnen- und Schülerakademie im Oldenburger Münsterland 2016 war die Öffentliche Präsentation. Die Schwerpunkte der fünf Arbeitsgruppen wurden in kreativer, aussagekräftiger und humorvoller Weise den Eltern, Schulleitern und der Presse vorgestellt. Die MT berichtete am 29.10.2016 darüber.

Jesus in der modernen Philosophie

Jesus in der modernen Philosophie

Jaspers-Kenner Prof. Schüßler referiert am 06.11.2016 in Stapelfeld – Für den weltberühmten Philosophen Karl Jaspers, der gebürtig aus Oldenburg stammte, war Jesus von Nazareth einer der „maßgeblichen Menschen“ – so der Titel eines seiner wichtigsten Bücher. Das ist überraschend, weil sich Jaspers weder durch eine Religion noch durch eine Konfession festlegen lassen wollte. Dennoch hat er in dem Mann aus Nazareth etwas gesehen, was auch für eine „postchristliche“ Kultur von Bedeutung ist. Diese Spur nimmt das nächste Stapelfelder „Un-Glaubensgespräch“ auf. Die Katholische Akademie nimmt in diesem Jahr den „anderen Jesus“ in den Blick. In diesem Zusammenhang stellt der Philosoph und Buchautor Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler das Jesus-Bild von Karl Jaspers vor. Schüßler ist Philosophieprofessor an der Theologischen Fakultät Trier und ein bekannter Jaspers-Forscher. Moderiert wird der Abend von Pfarrer Dr. Marc Röbel.Foto: KAS

Die Kosten betragen € 5,00. Beginn: 19.30 Uhr. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550, per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Liebe unter der Lupe von Philosophie und Wissenschaft

Liebe unter der Lupe von Philosophie und  Wissenschaft

Soiree mit Buchvorstellung am 4. November in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Stapelfeld. Liebe ist die alles bewegende Kraft des menschlichen Lebens. Nicht nur als zentrale, tragende Emotion, sondern auch als – ja, was eigentlich? Diese Frage in allen Facetten zu beantworten, ist gar nicht so leicht. In ihrem Buch „Liebe – mehr als ein Gefühl” versuchen die Philosophen Dr. Marc Röbel aus Stapelfeld und Professor Dr. Dr. Werner Schüßler aus Trier, sich dem „Geheimnis” der Liebe aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu nähern. Die Stapelfelder Veranstaltungsreihe „(Un-)glaubensgespräche” stand im Jahr 2015 unter diesem Thema und war Quelle mehrerer spannender Beiträge in diesem Buch. Die beiden Herausgeber lassen aber auch andere renommierte Autoren zu Wort kommen, nicht nur aus der Philosophie sondern auch aus der Theologie sowie vor dem Hintergrund von Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Biologie. Im Rahmen einer Soiree am Freitag, 4. November, um 20 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld wollen Dr. Röbel und Professor Schüßler das 442 Seiten starke Buch vorstellen. Alexander Rolfes unterhält mit literarischen Einstimmungen, Dr. Heinrich Dickerhoff wagt „märchenhafte Ausblicke” und Dr. Martin Feltes beschäftigt sich mit künstlerischen Aspekten zum Thema, insbesondere mit dem Titelbild, gemalt von Elisabeth Pawils. Margarete und Arthur Mildner von der Cloppenburger Akademie Klangkunst begleiten den Abend mit „musikalischen Variationen über die Liebe”. _Foto: KAS

Alle Interessierten sind zur dieser Soiree eingeladen. Der Eintritt ist frei, die Gastgeber bitten um Anmeldung unter Tel. 04471/188-1550 oder per E-Mail an jgoevert@ka-stapelfeld.de

• Das Buch ist für 49,90 Euro im Handel erhältlich; zur Soiree zudem an einem Büchertisch, der auch weitere Bände von Dr. Röbel und Professor Schüßler präsentiert.

Ein Abend wie in Taizé

Ein Abend wie in Taizé

Für den 23. November laden Musikpädagogin Dr. Ulrike Kehrer und Theologe Alexander Rolfes zu einem „Abend wie in Taizé“ in die Katholische Akademie Stapelfeld ein. Von 18.00 bis 21.00 Uhr treffen sich die Teilnehmer unter dem Motto „Wach auf, steh auf, und Christus wird dir leuchten“ zu Bibelarbeit, Gesprächsgruppen, gemeinsamem Teetrinken und einem abschließenden Taizé-Gebet. Dabei werden die weltweit bekannten Lieder der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé gesungen.

Die Akademie bittet um Voranmeldung unter Telefon 04471 1881128, per E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

<<  88 89 90 91 92 [9394 95 96 97  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.