Kunstgeschichte

26Sep

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität - Die Gotik

Freitag, 26. September 2025 - 17:00 bis Sonntag, 28. September 2025 - 13:30

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität - Die Gotik

Die Zeit zwischen 1200 und 1500 war geprägt von der Gotik, die ihren Glanz in ganz Europa verbreitete. Dr. Alexander Linke lädt dazu ein, diese faszinierende Epoche lebendig und anschaulich zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung des Kirchenbaus, die Funktion und Wirkung von Bildern und ihre emotionale Wirkung. Das Seminar bietet Einblicke in die führenden Kunstzentren dieser Zeit, ihre besonderen Leistungen und die Künstler. Gleichzeitig vermittelt es ein Verständnis dafür, wie die gotische Kunst das kulturelle und religiöse Leben Europas prägte und noch heute prägt.

10Okt

Die kleine Kunstakademie

Freitag, 10. Oktober 2025 - 18:00 bis Sonntag, 12. Oktober 2025 - 13:30

Die kleine Kunstakademie

Austausch, Werkbesprechungen, Impulse – Warum machen Menschen Kunst? Vielleicht, weil Kunst die Erkenntniskräfte, die Fähigkeit des Denkens, der Intuition und Inspiration, das Selbstbewusstsein und die Willenskraft stärkt? Ausgehend von dieser Frage lädt Dr. Alexander Linke Künstler:innen zu eigenen Werkpräsentationen und gemeinschaftlichen Gesprächen über Kunst, zum gegenseitigen Kennenlernen und zum kollegialen Austausch ein. Ziel ist es, die Vielfalt der künstlerischen Positionen und Talente anzuerkennen und in ihrer Entwicklung durch fachliche Impulse zu stärken

07Nov

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität - Die Renaissance

Freitag, 07. November 2025 - 17:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität - Die Renaissance

Die Renaissance, die im 15. und 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, war geprägt von der Nachahmung der Antike und einem kraftvollen Innovationsgeist. Dr. Alexander Linke lädt dazu ein, diese faszinierende Epoche lebendig und anschaulich zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen die großen Kunstwerke der Malerei, Skulptur und Architektur, die in Florenz, Rom, Venedig und den italienischen Fürstentümern entstanden und bis heute eine ungebrochene Anziehungskraft ausüben. Das Seminar bietet einen Überblick über die reiche Kunst der italienischen Renaissance und ihre verzögerte Ausstrahlung in den Norden. Dabei wird deutlich, wie diese Epoche das kulturelle Erbe Europas nachhaltig geprägt hat.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.