Aktuelles

Man müsste Gitarre spielen können...

Man müsste Gitarre spielen können...

Gitarrenkurs für Einsteiger – Vom 28. bis zum 29. März haben Musikinteressierte in der Katholischen Akademie Stapelfeld die Gelegenheit, Liedbegleitung auf der Gitarre zu erlernen. Im bewährten Anfängerprogramm der Akademiedozentin Ulrike Kehrer wird eine solide Spielbasis aufgebaut. Außerdem bekommen die Gitarreneinsteiger alles an die Hand, was sie für ein selbständiges Weiterüben brauchen. © erika8213 - Fotolia.com. Weitere Infos unter

Neue Heimat im Garten

Neue Heimat im Garten

Mit dem Rad auf GartenkulTour 2014 – Das Umweltzentrum in der Katholischen Akademie in Stapelfeld bei Cloppenburg lädt ein zur GartenkulTour 2014. Im Zentrum dieser Gartenreise - über das Himmelfahrtswochenende vom 28.05.-01.06.2014 - steht die Besichtigung und Auseinandersetzung mit privaten Gärten als Beispiele der blühenden regionalen Gartenkultur im Nordwesten. Der Charakter dieser Entdeckungsreise wird geprägt durch eine Mischung aus Seminar- und Ausflugselementen, einem bunten Strauß aus Vorträgen, Radtouren, Gartenbesichtigungen und Gesprächen. Auf naturverbundene Art und Weise, mit dem Fahrrad, werden die Teilnehmenden die Kulturlandschaft des Oldenburger Münsterlandes in überschaubaren Etappen durchstreifen und kleinste, persönlich gestaltete Landschaftsräume ansteuern. Dies sind liebevoll gestaltete private Gärten. Im Gespräch mit den Besitzern studieren Sie die Vielfalt unterschiedlicher gärtnerischer Motive und können sich für die Gestaltung des eigenen Gartens inspirieren lassen. Abendliche Vorträge über das Gärtnern in den Zeiten des Klimawandels sowie zur Kunst und Kultur erweitern den Horizont der Gartenenthusiasten. Führungen in weiteren, eher städtischen Gärten und Gespräche mit Gartengestaltern erschließen botanische Geheimnisse und vertiefen das gärtnerische Wissen. Ein weiterer Tagesausflug führt mit PKW und Rad zu ausgewählten und ausgezeichneten Gartenanlagen im Raum Oldenburg: Zudem ist ein Besuch der Landpartie im Museumsdorf Cloppenburg eingeplant. Die Teilnehmer/-innen wohnen in der Katholischen Akademie Stapelfeld und werden hier auch verpflegt. Hier finden auch die Vorträge statt. Die Touren können mit dem eigenen oder einem vom Haus bereitgestellten Rad gefahren werden. © Foto: E.Albrecht. Weitere Informationen

Platt in Karken

Platt in Karken

Andachten up Platt för ´t Radio - Was dat wat vör di? - Casting för interesseerte katholske Spräkers am 24.03.2014. © Foto H. Siefer. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

„Kraft tanken für den Berufs- und Familienalltag“

„Kraft tanken für den Berufs- und Familienalltag“

Unter dem Thema findet vom 14. – 16.03.2014 ein Frauenseminar in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt, das vom Referat Kur und Erholung des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e. V. organisiert wird. Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Nemann-Brak per Telefon 04441/8707 663 oder per Mail unter nemann-brak@lcv-oldenburg.de. Foto: © B. Kappenberg

"Der Einsatz von Mikroorganismen in Garten und Landwirtschaft“

"Der Einsatz von Mikroorganismen in Garten und Landwirtschaft“

Vortragsabends im Umweltzentrum der Katholischen Akademie am 11.02.2014, 19.30 Uhr. – Der Referent Franz Peter Mau erläutert die Entdeckung einer Methode, winzige Mikroorganismen, bspw. Lebewesen wie Bakterien, Pilze im Boden, auf systematische und effektive Weise für Wachstumsförderung, Vitalität, Gesundheit zu mobilisieren. Mikroorganismen spielen eine bedeutende Rolle in allen natürlichen Milieus; sie bestimmen und steuern alle Wachstumsprozesse. Seit der japanische Gartenbau-Professor Teruo Higa die Multimikrobenmischung EM (Effektive Mikroorganismen) gefunden hat, lassen sich natürliche Prozesse im Boden, beim organischen Abfall, in Gewässern, Gebäuden und in vielen anderen Bereichen positiv steuern. EM trägt zum Aufbau einer stabilen Bodenflora bei und verbessert so Bodenqualität und –gesundheit, Ertrag und Qualität der Ernten werden gesteigert. Schlechte Gerüche werden innerhalb kurzer Zeit eliminiert und organische Abfälle ohne Energieverluste in den Naturkreislauf zurückgeführt. Warum dies so ist, wie die EM wirken und wie sie in der Praxis angewendet werden, soll an diesem Abend erklärt und anhand von Beispielen gezeigt werden. Foto: © Franz Peter Mau Weitere Informationen

<<  154 155 156 157 158 [159160 161 162 163  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.