Aktuelles
Stark!e Worte

Ein Kurs für junge Leute zwischen 15 und 25 – Ein Praxisseminar für Jugendliche zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung zum Lektorendienst
„Unterwegs in Rumänien“

Ausstellungseröffnung mit Fotografien von Doris Waskönig – „Unterwegs in Rumänien“ lautet der Titel einer Ausstellung mit Fotografien von Doris Waskönig, die am Freitag, 6. September ab 19.30 Uhr im Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld eröffnet wird. Neben einer Einführung in die Ausstellung wird Dr. Tobias Weger von der Universität Oldenburg Geschichte und Gegenwart Rumäniens beleuchten. Musikalische Akzente setzen Sorin Ferat aus Bukarest sowie Emil Waskönig vom Schulorchester Westerstede. Auf dieser Reise in das historische und heutige Rumänien war Doris Waskönig auf den Spuren der deutschen Minderheit und anderen Bevölkerungsgruppen in Rumänien. Zahlreiche Aufnahmen von Land und Menschen sind entstanden, die wie ein Tagesbuch die Stationen einer eindrucksvollen Entdeckungsreise spiegeln. Foto © Doris Waskönig Ausstellungsdauer: bis 29.09.2013 Öffnungszeiten: MO-SA 09.00-20.00 Uhr + SO 09.00-13.00 Uhr
Vielfältiger und anspruchsvoller als gedacht!

Azubis seit vier Wochen dabei. – Die Kreativität und das Kochen waren für Laura Behrens aus Garrel und Lisa Hohnhorst aus Bakum die ausschlaggebenden Kriterien, sich für den Ausbildungsberuf der Hauswirtschafterin zu entscheiden. Seit dem 01.08.2013 arbeiten die beiden jungen Damen im Team der Hauswirtschaft in der Katholischen Akademie Stapelfeld mit. Dort absolvieren sie eine Ausbildung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin. Die ersten Reaktionen im Freundes- und Familienkreis führten schon dazu, dass sie gebeten wurden jeweils das Weihnachtsessen zu Hause vorzubereiten - eine erste Zwischenprüfung im Familienkreis. Die Arbeit präsentiert sich den beiden Frauen vielfältiger und anspruchsvoller als sie es zunächst erwartet hatten. "Wir sind überrascht von der großen Anzahl der Gäste in der Akademie, den vielfältigen Diäten auf die Rücksicht genommen werden muss und die Bandbreite der Wünsche, denen sich die Hauswirtschaft alltäglich stellt", fassten sie ihren ersten Eindruck zusammen. Foto: Willi Rolfes v. l. n. r.: Die Auszubildenden der Katholischen Akademie Stapelfeld: Lisa Hohnhorst und Laura Behrens
Frau Dr. Kappenberg im Interview

Dokumentation zum Projekt "Ein Koffer für die letzte Reise" liegt vor – Die Nord-West-Zeitung Oldenburg berichtet im Rahmen eines größeren Interviews mit der Projektkoordinatorin Dr. Barbara Kappenberg von der Katholischen Akademie Stapelfeld über die Dokumentation zum Projekt "Ein Koffer für die letzte Reise". Den Wortlaut des Interviews finden Sie hier:
„Bis zum Horizont und weiter“

Broschüre jetzt erschienen – Begleitend zu dem im letzten Jahr gemeinsamen von der Katholischen Akademie Stapelfeld, dem Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. und dem Caritas-Verein Altenoythe e. V. durchgeführten inklusiven Projekt „GottesFrage: Was bringst du mit? - Ein Koffer für die letzte Reise“ haben die Veranstalter eine ansprechende, 116-seitige Buchdokumentation erstellt. In eindrucksvollen Bildern zeigt die Broschüre alle Etappen des inklusiven Projektes und beschreibt die Gedanken der Teilnehmenden, Ziele und Vorgehensweisen. Auch bei der Umsetzung der Broschüre wurde versucht, den Gedanken der Inklusion zu berücksichtigen. Entsprechend wurden Schriftbild und Layout gewählt. Wichtige Inhalte werden als Kompaktinformation in „Leichter Sprache“ angeboten. Im letzten Teil des Buches finden sich viele praktische Hinweise und Methoden, die für inklusive Projektarbeit eingesetzt werden können. Die Dokumentation will ermutigen, sich inklusiv kreativ, geistig und spirituell mit einem so zentralen Thema wie Abschied, Sterben, Tod, Trauer auseinanderzusetzen. Sie ist gegen eine Schutzgebühr von 10,- € in der Katholischen Akademie Stapelfeld erhältlich. Foto: © Willi Rolfes