Aktuelles
Musik und Demenz -

Katholische Akademie Stapelfeld auf Internationaler Fachtagung vertreten – Das Angebot an qualifizierter Fortbildung für die Begleitung Demenzkranker muss ausgebaut werden – das betonten sowohl die Referenten als auch die Teilnehmer bei der Internationalen Fachtagung „Demenz und Musik. Forschung und Praxis“, die am vergangenen Samstag in der Universität Vechta stattfand. Dementsprechend stieß die Werbung der Katholischen Akademie Stapelfeld für die Weiterbildungsmaßnahme „Musik und Demenz“ auf großes Interesse. Der vierteilige Kurs wird ab Ende Oktober gemeinsam mit der VitaAkademie Cloppenburg angeboten und von der Fachhochschule Münster zertifiziert. Interessierte Pflegekräfte erhalten weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung über die VitaAkademie (www.vita-akademie.de, 04471/7020315). © Foto KAS: Musikdozentin Ulrike Kehrer stellt Kurs vor.
Brisante Diskussion zur Ökologie und Philosophie

Beginn der Vortragsreihe mit Prof. Dr. Wolfgang Welsch. am Mittwoch, 25.09.2013 – Zwei Fachbereichsleiter der Katholischen Akademie Stapelfeld, Dr. Marc Röbel, geistlicher Direktor und Dozent für Philosophie und Bernd Kleyboldt als Leiter des Umweltzentrums haben eine gemeinsame Vortragsreihe „Ökologie und Philosophie“ begründet. Hier werden brisante Themen erörtert und debattiert, die fächerübergreifend von Bedeutung sind. „Wir hören, reden und philosophieren über Dinge, Haltungen die von grundsätzlicher Bedeutung sind…“ – sagt der eine und der andere ergänzt: „…Themen die einen alltagspraktischen Bezug zur Umwelt und Natur haben und Orientierungshilfe geben.“ Die Reihe geht in die nächste Runde. Am Mittwochabend, den 25.09.2013 wird ein namhafter Philosoph mit einer - in der Hochburg der Tierhaltung brisanten Ansicht - als Gastredner erwartet: Prof. Dr. Wolfgang Welsch. Prof. Wolfgang Welsch bezweifelt die, im Alltagshandeln meist nicht mehr hinterfragte Sonderstellung des Menschen gegenüber den Kreaturen und in der Schöpfung. Er sagt, diese Annahme ist eine Sackgasse, aber typisch für die „Denkform der Moderne“ und lähmend für eine zukunftsweisende Haltung zum Umgang mit Tieren, Lebewesen und darüber hinaus zur Welt. Der Philosoph will den Ausweg zeigen, verweist auf das Fliegenglas und skizziert ein alternatives Weltbild: konsequent aus einer „evolutionistischen Perspektive“. Hier wird die Begründung der Sonderstellung des Menschen mit aktuellen neurobiologischen und evolutionären Erkenntnissen widerlegt, seine Herauslösung aus der Natur aufgehoben. Stattdessen werden seine Naturzugehörigkeit und seine elementare Weltverbundenheit herausgearbeitet und so eine neue Sichtweise der Welt in die Diskussion gebracht. Welche Konsequenzen folgen aus dieser Philosophie für unsere Lebensweise? Muss die industrialisierte Erzeugung von Lebensmitteln, die massenhafte Haltung von Tieren im Oldenburger Münsterland ethisch neu bewertet werden? © Foto: Prof. Welsch Weitere Informationen:
"2 in 1" - Gitarrenspiel für Einsteiger & Vocal Percussion

Fortbildung für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen – In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung an der Universität Vechta (KVEC) und der Lehrerfortbildung des Bischöflich Münsterschen Offizialats bietet die Katholische Akademie Stapelfeld ein zweitägiges Fortbildungsseminar vom 28.-29.10.2013 an: Gitarrenspiel & VocalPercussion. © Foto Fotolia.com Weitere Informationen erhalten Sie
Stimm-Fit 50+

Seminar zur Stimmpflege für Gesangsbegeisterte ab 50 Jahren – Die Katholische Akademie Stapelfeld bietet das Seminar „Stimm-Fit 50+“ vom 11.10., 14.30 Uhr bis 12.10.2013, 15.00 Uhr unter der Leitung der Dozentin des Fachbereichs Musik, Ulrike Kehrer, an. Als Referentin hat die erfahrene Sängerin und Gesangspädagogin Beate Stanko aus Cloppenburg zugesagt. Ab dem Alter von 50 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Stimme nicht mehr so will wie man selbst. Damit sich die Freude am Singen nicht zu Frust wandelt, wird im Seminar an einem gesunden Einsatz der Stimme gearbeitet. Was in den Stimmpflege-Einheiten erlernt wurde, kann auch gleich in der Chorpraxis angewendet werden: In Abstimmung auf die Zusammensetzung der Gruppe werden ansprechende Chorstücke einstudiert. © Foto: Fotolia.Lisa F .Young
"Tag der offenen Tür" des UWZ diesmal in den Gartenanlagen der Baumschule Pöhler

„Die Tradition, am 3. Sonntag im September einen Öko-Infomarkt zu präsentieren, wird fortgesetzt, der Ort wird in diesem Jahr gewechselt.“ – Mit diesen Worten skizziert Bernd Kleyboldt, Leiter des Umweltzentrums die neue Planung. Der beliebte Aktionstag des Umweltzentrums und seiner Initiativen und Aussteller wird in diesem Jahr in den Gartenanlagen der Baumschule Pöhler in Höltinghausen stattfinden. Am Samstag, den 14.09.2013 von 14.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, den 15.09.2013 von 11.00 bis 18.00 Uhr präsentieren verschiedenste Aussteller und Initiativen auf dem Gelände ein abwechslungsreiches Programm. Am Samstag wird eingeladen zu botanischen Entdeckungen, zum Spaziergang durch die park-ähnlichen Quartiere, zur Ausstellung „Baum trifft Mensch“ oder - um 17.00 Uhr - zum poetischen Spektakel, einer Theateraufführung des Märchens „Die goldene Gans“. Unter dem Motto „Vom Gartenbau zur alternativen Energie“ präsentiert das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland gemeinsam mit Initiativen und Austellern dann wieder einen „Öko–Infomarkt“. Am Samstag und Sonntag sind Jung und Alt eingeladen, sich zu informieren, die kreative Kinderbetreuung, Leckereien aus dem biologischen Anbau oder musikalische Beiträge zu genießen. Sie können neue Pflanzen kennen lernen, mit Architekten und Ingenieuren über Energie sparendes Bauen reden, etwas über Solarenergie, gesundes Wohnen, gesunde Lebensmittel und umweltfreundlichen Einkauf erfahren oder einfach nur bei einer Tasse Kaffee und Kuchen über Land und Leute reden. Bernd Kleyboldt verweist auf den besonderen Ort: „Die Einladung in die biologische Baumschule bietet vielfältige Möglichkeiten, die herbstliche Natur zu erleben. Die enge Verbundenheit von Natur und Mensch, die gilt es in den Zeiten des drohenden Klimawandels zurückzugewinnen. Mit einem breit gefächerten Angebot wollen die Aussteller in diesem Sinne Impulse setzen, die zur Entwicklung einer klimafreundlichen Lebensweise beitragen“. © Foto Willi Rolfes: „Aufbruch zum Ortswechsel, zum Öko–Infomarkt in die Baumschule Pöhler in Höltinghausen. Bei den Vorbereitungen für das Aktionswochenende engagieren sich Laura Meyer und Elena Iakina. Beide leisten im Umweltzentrum ein Freiwilliges Ökologisches Jahr und unterstützen das Team um Bernd Kleyboldt bei den Vorbereitungen der Aktionstage am 14. und 15.09.2013.