Aktuelles
Vom Zauber des Honigs – Streifzüge durch die Welt der Honigbiene
Wochenendseminar vom 13.-15. Juni 2014 – Bienen gelten als fleißig, als sozial und als Honiglieferanten. Für den Menschen sind sie aber weit mehr als ein Honigproduzent. „Sie haben die Phantasie der Menschen angeregt und Spuren in den Mythen, Religionen und Kulturen hinterlassen“, sagt Bernd Kleyboldt, Dozent an der Katholischen Akademie Stapelfeld. Weil Bienen so viel zu bieten haben, widmet er ihnen ein ganzes Seminarwochenende unter dem Motto „Vom Zauber des Honigs – Streifzüge durch die Welt der Honigbiene“. In dem Wochenendseminar geht es etwa darum, was der Mensch von der Biene gelernt hat. Kulturgeschichtlich reicht das von der Götterspeise bis zur Biene Maya. Außerdem wird einem Imker über die Schulter geschaut. Er zeigt, wie die neue Ernte geschleudert wird und lässt die Teilnehmer auch mal einen Löffel Honig probieren. Aber wie orientieren Bienen sich und was ist ein Bienentanz? Auch dazu gibt es einige Erläuterungen. Genauso wie zum gesundheitlichen Nutzen von Honig, Pollen, Wachs, Gelee Royal und Propolis. Denn letzteres wird etwa zur Wundheilung eingesetzt und hat noch viele weitere heilsame Eigenschaften. In einer kreativen Aktion lernen die Teilnehmer außerdem, wie man den Bienen ein schönes Haus baut: Insektenhotels für Garten und Balkon werden gebastelt. Ein Streifzug führt zudem dorthin, wo die Bienen sich wohl fühlen: zu Blühstreifen und Blumenwiesen. © tashka2000 - Fotolia.com Weitere Informationen und Anmeldung (Anmeldebschluss 04. Juni):
Märchen erzählen im Kindergarten
Die Katholische Akademie bietet vom 03.-04.06.2014 ein Fortbildungsseminar in der Reihe Fit für die Arbeit in Kindertagestätten an. Märchen verdichten Lebenserfahrungen zu unmittelbar eingängigen Bildern – nicht nur und ursprünglich nicht zuerst für Kinder, aber auch für sie. Damit diese Bilder in den Zuhörenden lebendig werden, müssen sie aber bildhaft erzählt oder vorgelesen werden. Dr. Heinrich Dickerhoff möchte Erzieherinnen Hilfen zum lebendigen Erzählen geben und Märchen vorstellen, die besonders ansprechend für Vorschulkinder sind.
Ein Wochenende wie in Taizé
Vom 13. bis zum 15. Juni 2014 laden Dr. Ulrike Kehrer und Dr. Heinrich Dickerhoff von der Katholischen Akademie Stapelfeld zu einem „Wochenende wie in Taizé“ ein. In diesem kleinen französischen Dorf treffen sich Jahr für Jahr tausende Jugendliche und Erwachsene aus aller Welt. Bei Gebet und Gesang, Bibelarbeit und Gesprächen, Workshops und fröhlichem Miteinander soll der besondere Geist dieses Ortes nun in Stapelfeld lebendig werden.Foto:© U. Kehrer
Ausstellungseröffnung „Blinde Menschen im Spiegel der Kunst“
Am Sonntag 4. Mai wird um 11 Uhr in der Katholischen Akademie die Ausstellung „Blinde Menschen im Spiegel der Kunst“ eröffnet. Die vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. erstellte Präsentation gibt Einblicke in die Lebenswirklichkeit blinder Menschen in den unterschiedlichen Kulturepochen. So sind Reproduktionen von Gemälden berühmter Künstler wie Rembrandt, Goya oder Picasso zu sehen. Im Rahmen der Eröffnung musiziert der blinde Musiker Ray Ghiorgis. In die Ausstellung wird Rabea Frey einführen. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. © Foto: Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V.
