Aktuelles

Katholische Akademie Stapelfeld öffnet die Türen

Katholische Akademie Stapelfeld öffnet die Türen

Am Sonntag, den 22.06., lädt die Katholische Akademie Stapelfeld von 14 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Mit Eis und selbstgebackenem Kuchen gestärkt, können Jung und Alt an diesem Nachmittag die Akademie von innen und außen erkunden und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm genießen. Mitarbeiter des Hauses und Gartenarchitekt Antonius Bösterling führen durch Haus, Küche und Garten und zeigen die Kunstwerke der Akademie. Das Stapelfelder Dozententeam stellt seine pädagogische Arbeit in 20minütigen Mini-Seminaren vor. Dabei erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot zu Kommunikation, Sprecherziehung, Theater, Musik, Bildende Kunst, Plattdeutsch und Lebensfragen. Mitmachen ist auch bei den Bogenschieß-Workshops mit Judith Baalmann, dem Offenen Singen mit dem Akademiechor Voices und den Trommel-Workshops mit Heino Meglin angesagt. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen die Chorklasse der Grundschule Kampe aus Friesoythe, die Mini-Blaskapelle „Viva la Musica“ aus Osnabrück mit ihrem „goes crazy“-Programm und Heino Meglin mit solistischen Trommeleinlagen. Weitere Sinnesfreuden bieten die Stapelfelder Theatermanufaktur und die Märchenerzählerinnen Heide Koschnicke, Heide Reuter-Siegmann und Martha Vogelsang. Kinder können das Kreativhaus und andere Stationen beim „Spiel des Lebens“ erkunden. Als Kooperationspartner ist der Landfrauenverband Weser-Ems e.V., Region Oldenburger Münsterland, unterstützt vom Dorfhelferinnenwerk, mit Info- und Aktionsständen vertreten. Auch die Stiftung „Singen mit Kindern im Landkreis Cloppenburg“ e.V. und der Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld e.V. präsentieren ihre Arbeit. Die Veranstaltung endet mit einem Abendgebet im Kirchgarten.

Sinnliche Entdeckungsreise

Sinnliche Entdeckungsreise

Künstlerisch-medial interessierte Personen ab 16 Jahren sind vom 27. bis 28. Juni in die Katholische Akademie Stapelfeld eingeladen, um sich auf eine musikalische, sprachliche und darstellerische Entdeckungsfahrt zu begeben. Musikdozentin Dr. Ulrike Kehrer taucht mit den Teilnehmern in die „Sunrise Mass“ des jungen aufstrebenden Komponisten Ola Gjeilo ein. Mit seinen faszinierenden filmmusikalischen Klängen führt das Chor- und Orchesterwerk ebenso durch die Licht- und Schattenseiten des menschlichen Lebens wie das Markus-Evangelium, dessen Konzeption und Stil Akademiedirektor Dr. Heinrich Dickerhoff anhand seiner eigenen Übersetzung vorstellt. Nach einer Einführung in modernes Sprech- und Straßentheater durch den Münsteraner Regisseur Markus von Hagen probieren sich die Teilnehmer an der sprachlich-darstellerischen Umsetzung einiger Stellen des Bibeltextes. Das Seminar dient der Vorbereitung auf ein Großprojekt im November, bei dem Laien und Profis die „Sunrise Mass“ und Szenen aus dem Evangelium zur Aufführung bringen. Dabei kommen auch naturfotografische Projektionen zum Einsatz. Das Seminar steht aber auch Interessierten offen, die nicht an dem Projekt teilnehmen. © Foto Willi Rolfes. Anmeldungen und weitere Informationen

Gartenführung am Sonntagvormittag

 Gartenführung am Sonntagvormittag

Rund um die alte und neue Architektur der Katholischen Akademie Stapelfeld sind in den zurückliegenden Jahren Themengärten entstanden, die nun eingegrünt sind und in den Sommermonaten vorgestellt werden. In einem Streifzug durch die blühenden Anlagen – das sind in diesen Tagen besonders die farbenprächtigen Rosen - erläutert Gartenarchitekt Antonius Bösterling das gartenarchitektonische Konzept und zeigt eine Fülle bedeutender gartenkultureller Hintergründe auf. Der Rundgang lenkt die Aufmerksamkeit auf arrangierte Formen, inszenierte Farbe, und der Experte gibt Tipps für die eigene Gartengestaltung. Die Führung findet statt am Sonntag, 15.06.2014, 11.00-12.30 Uhr. Treffpunkt vor der Katholischen Akademie. Es sind noch Plätze frei. Die Kosten betragen 3,50 €. Foto: © Willi Rolfes

"Leben und Lernen unter einem Dach"

"Leben und Lernen unter einem Dach"

Neben den vielfältigen Bildungsinhalten sind auch die Rahmenbedingungen für ein Seminar von entscheidender Bedeutung. Bei uns bilden die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Weggemeinschaft auf Zeit: "Leben und Lernen unter einem Dach". Zu den Rahmenbedingungen gehört auch unser Garten in dem man Zeit zum Nachdenken, für Gespräche und zum Entspannen findet. Derzeit zeigt er sich von seiner farbigen Seite. © Foto: Willi Rolfes

Nachdenken über Liebe und Freiheit

Nachdenken über Liebe und Freiheit

Stapelfelder Philosophicum über Richard von St. Viktor am 4. Juni – In der Abendreihe „Stapelfelder Philosophicum“ stellt die Katholische Akademie am Mittwoch, 4. Juni 2014 um 19.30 Uhr Richard von St. Viktor vor, einen weiteren Meister und Mystiker des Denkens. Richard ist heute nicht so bekannt wie viele andere mittelalterliche Gelehrte. Aber seine Wirkung war gewaltig: Er hat es wie kaum ein Philosoph seiner Zeit verstanden, die großen Fragen mit Scharfsinn und Lebensnähe und mystischer Tiefe zu verbinden. Im Mittelpunkt seines Denkens stand die Liebe, die im 12. Jahrhundert ein bestimmendes Thema war. In diesem Jahrhundert der Troubadours und der ersten Romanciers, wurde nicht nur die Herzensliebe oder die freie Geschlechterliebe gefeiert. In Richards Traktaten und mystischen Schriften wurde die Gottesliebe zum Ausgangspunkt für ganz menschliche Fragen: Was ist eine Person? Ist die Liebe nur ein Gefühl, das vorübergeht? Wie hängen Liebe und Freiheit zusammen: In Vortrag und Diskussion wird Pfr. Dr. Marc Röbel zu einer kleinen philosophischen Zeitreise einladen und Richards Auffassung mit Theorien der Liebe aus anderen Epochen ins Gespräch bringen. Foto: © Egbert Verbeek

<<  145 146 147 148 149 [150151 152 153 154  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.