Aktuelles
Verabschiedung von Judith Baalmann

Heute ging das viermonatige Praktikum von Judith Baalmann aus Löningen in der Katholischen Akademie Stapelfeld zu Ende. Nachdem sie im Januar ihre Buchhandelslehre abgeschlossen hatte, hat sie nun die Zeit bis zum Beginn eines Studiums im Herbst genutzt, um die Arbeitsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung intensiv kennen zu lernen. Und Judith hat sich die Arbeit der Akademie nicht nur angeschaut, sie hat sich eingebracht in Planung und Kursarbeit, hat mitgestaltet und mitgetragen, mitgeholfen und mitgeprägt. Danke! Und auf Wiedersehen!! © Foto W. Rolfes: Judith Baalmann und Dr. Heinrich Dickerhoff
Fernweh - Sehnsucht nach Frankreich

Noch Plätze frei im Seminar – Die französische Kunst und Musik erkunden sowie die französische Lebensart kennenzulernen - dazu lädt die Katholische Akademie Stapelfeld zu einem Seminar vom 14. bis 17. Juli ein, das von Dr. Ulrike Kehrer und Dr. Martin Feltes gestaltet wird. Die inhaltlichen Akzente wie die Musik und die Malerei des Impressionismus werden ergänzt durch eine Exkursion nach Clemenswerth, einer französischen Weinprobe einem französischem Film sowie einem französischem Buffet. Für dieses Seminar sind noch einige Plätze frei. © Foto Happy Alex – fotolia.com
Augustinus als leidenschaftlicher Gottsucher. Eine Hinführung

Im Rahmen der „(Un-)Glaubensgespräche“ wird Pfr. Dr. Marc Röbel am Sonntag, 29. Juni 2014 um 19.00 Uhr den Augustinus-Experten Prof. Dr. Johann Kreuzer von der Universität Oldenburg in der Katholischen Akademie Stapelfeld zu einem Vortragsabend begrüßen. Johann Kreuzer ist seit 2002 Professor für Geschichte der Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er hat zahlreiche Arbeiten zu Augustinus publiziert, u.a. eine „Einführung zu Augustinus“. In Vortrag und Diskussion wird er die leidenschaftliche Gottsuche des späteren Kirchenvaters Augustinus nachzeichnen. Augustinus ist Akteur wie Zeuge jenes epochalen Wandels, der für die Herausbildung der europäischen-abendländischen Kultur und ihres christlichen Anteils grundlegend ist. Der Vortrag wird in die wichtigsten Aspekte, Themen, aber auch Quellen des Werkes einführen. In dessen Zentrum steht der Wunsch, den Augustinus einprägsam so formuliert hat: „Gott und die Seele zu erkennen begehre ich. – Nichts sonst? – Nichts sonst!“ Aufklärung über dieses Begehren zu geben, ist das Ziel des Vortrages bzw. dieser Hinführung zu Augustinus. ©Foto: Prof. Kreuzer Anmeldung und Information
Katholische Akademie Stapelfeld öffnet die Türen

Am Sonntag, den 22.06., lädt die Katholische Akademie Stapelfeld von 14 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Mit Eis und selbstgebackenem Kuchen gestärkt, können Jung und Alt an diesem Nachmittag die Akademie von innen und außen erkunden und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm genießen. Mitarbeiter des Hauses und Gartenarchitekt Antonius Bösterling führen durch Haus, Küche und Garten und zeigen die Kunstwerke der Akademie. Das Stapelfelder Dozententeam stellt seine pädagogische Arbeit in 20minütigen Mini-Seminaren vor. Dabei erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot zu Kommunikation, Sprecherziehung, Theater, Musik, Bildende Kunst, Plattdeutsch und Lebensfragen. Mitmachen ist auch bei den Bogenschieß-Workshops mit Judith Baalmann, dem Offenen Singen mit dem Akademiechor Voices und den Trommel-Workshops mit Heino Meglin angesagt. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen die Chorklasse der Grundschule Kampe aus Friesoythe, die Mini-Blaskapelle „Viva la Musica“ aus Osnabrück mit ihrem „goes crazy“-Programm und Heino Meglin mit solistischen Trommeleinlagen. Weitere Sinnesfreuden bieten die Stapelfelder Theatermanufaktur und die Märchenerzählerinnen Heide Koschnicke, Heide Reuter-Siegmann und Martha Vogelsang. Kinder können das Kreativhaus und andere Stationen beim „Spiel des Lebens“ erkunden. Als Kooperationspartner ist der Landfrauenverband Weser-Ems e.V., Region Oldenburger Münsterland, unterstützt vom Dorfhelferinnenwerk, mit Info- und Aktionsständen vertreten. Auch die Stiftung „Singen mit Kindern im Landkreis Cloppenburg“ e.V. und der Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld e.V. präsentieren ihre Arbeit. Die Veranstaltung endet mit einem Abendgebet im Kirchgarten.
Sinnliche Entdeckungsreise

Künstlerisch-medial interessierte Personen ab 16 Jahren sind vom 27. bis 28. Juni in die Katholische Akademie Stapelfeld eingeladen, um sich auf eine musikalische, sprachliche und darstellerische Entdeckungsfahrt zu begeben. Musikdozentin Dr. Ulrike Kehrer taucht mit den Teilnehmern in die „Sunrise Mass“ des jungen aufstrebenden Komponisten Ola Gjeilo ein. Mit seinen faszinierenden filmmusikalischen Klängen führt das Chor- und Orchesterwerk ebenso durch die Licht- und Schattenseiten des menschlichen Lebens wie das Markus-Evangelium, dessen Konzeption und Stil Akademiedirektor Dr. Heinrich Dickerhoff anhand seiner eigenen Übersetzung vorstellt. Nach einer Einführung in modernes Sprech- und Straßentheater durch den Münsteraner Regisseur Markus von Hagen probieren sich die Teilnehmer an der sprachlich-darstellerischen Umsetzung einiger Stellen des Bibeltextes. Das Seminar dient der Vorbereitung auf ein Großprojekt im November, bei dem Laien und Profis die „Sunrise Mass“ und Szenen aus dem Evangelium zur Aufführung bringen. Dabei kommen auch naturfotografische Projektionen zum Einsatz. Das Seminar steht aber auch Interessierten offen, die nicht an dem Projekt teilnehmen. © Foto Willi Rolfes. Anmeldungen und weitere Informationen