Aktuelles

Wer's glaubt wird selig?

Wer's glaubt wird selig?

Philosoph denkt über die Bedeutung des Zweifels nach – Die Katholische Akademie Stapelfeld macht die Bedeutung des Zweifels zum Thema des nächsten "Un-Glaubensgespräches" am kommenden Sonntag. Dazu wird Pfr. Dr. Marc Röbel seinen Doktorvater begrüßen, den Philosophen Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler aus Trier. Schüßler wird einen Vortrag mit dem Titel halten: "Zweifel.los? Über Glaube und Unglaube als Pole des Menschseins". Kann eine Religion oder eine Weltanschauung von ihren Anhängern verlangen, das eigenständige kritische Denken aufzugeben? Müssen Christen alles glauben, was in der Bibel oder von kirchlichen Tradition gelehrt wird? Sind hier Zweifel erlaubt? Schüßler, zu dessen Spezialgebieten die Religionsphilosophie sowie die Philosophische Anthropologie (Lehre vom Menschen) gehören, gehört zu den weltweit führenden Experten in der Paul-Tillich-Forschung. Mit dem bekannten evangelischen Theologen und Philosophen Tillich und anderen Ansätzen der modernen Philosophie wird er nach der positiven Funktion des Zweifels für die menschliche Existenz fragen. © Foto KAS v.lks: Prof. Dr. Dr. Schüßler, Pfarrer Dr. Marc Röbel.

Trommeln mit Hand und Mund

Trommeln mit Hand und Mund

Vom 16. bis zum 17.10.14 findet an der Katholischen Akademie Stapelfeld die Lehrerfortbildung „2 in 1: Trommeln & Vocal Percussion für Einsteiger“ statt. Dabei haben Lehrkräfte an weiterführenden Schulen die Gelegenheit, sich mit dem Referententeam Heino Meglin und Dr. Ulrike Kehrer auf gemeinsames Trommeln und Nachahmen von Schlagzeugklängen in ihrem Musikunterricht vorzubereiten. © Bild ulricksouveton – Fotolia.com Weitere Informationen dem Link folgend:

Bildungsurlaub zum Thema Inklusion, Schwerpunkt Demenz

Bildungsurlaub zum Thema Inklusion, Schwerpunkt Demenz

Vom 06.-08.10.2014 findet ein nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannter Bildungsurlaub mit dem Titel „All inclusive - AnSehen geben“ in der Katholischen Akademie in Stapelfeld statt und richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege, in der Seelsorge, aber auch an ehrenamtliche Besuchsdienste und Interessierte. Die Kursleitung hat Heinrich Siefer. In einer Gesellschaft, die inklusiv lebt, wird jeder Mensch so akzeptiert wie er ist. Unterschiede werden wahrgenommen, haben aber keine Bedeutung. Würde, Wohl und Selbstbestimmung stehen dabei im Vordergrund. Bei manchem Handicap, manchen Einschränkungen, stellen sich dabei besondere Herausforderungen, z. B. im Alltag mit an Demenz erkrankten Menschen. Das Seminar möchte Wege aufzeigen, wie ein würdevolles Leben von an Demenz erkrankten Menschen angemessen zu gewährleisten ist. Vorgestellt werden u. a. auch Materialien, die sich in der Praxis bewährt haben. © Foto: Pathathai-Chungyam-fotolia.com Weitere Informationen bitte dem Link folgen:

Mit unserer Dozentin Angela von Brill auf Fotoexkursion in den wundervollen Gärten der Region.

Mit unserer Dozentin Angela von Brill auf Fotoexkursion in den wundervollen Gärten der Region.

Artikel von Andreas Heidkamp erschien am 2. September in der Münsterländischen Tageszeitung.

Trauerforum

Fortbildungsnachmittag in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Die Katholische Akademie Stapelfeld lädt am Dienstag, 30.09. von 15.00 bis 17:30 Uhr zum nächsten „Trauerforum“ ein. Dieses Mal lautet das Thema: “... und wie ist das mit der Auferstehung?“ Der Verweis auf die Hoffnung auf ein Leben in Ewigkeit, die Hoffnung auf die Auferstehung, gehörte in den Traueranzeigen und auf den Totenbildchen in früheren Zeiten selbstverständlich dazu. Heute finden wir diesen Hinweis so ausdrücklich nur noch selten. Wie ist das mit der Auferstehung? Was dürfen wir hoffen? Anregungen hierzu gibt Pfarrer Dr. Marc Röbel. Dieser Fortbildungsnachmittag richtet sich an alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Trauerbesuchsdienst, der Trauerbegleitung und in der Hospizarbeit. Die Kosten betragen 7,- € inkl. Kaffee und Kuchen.

<<  140 141 142 143 144 [145146 147 148 149  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.