Aktuelles
"Und die Haut"

eine Konzert-Lesung – Es geht um Leben, Liebe und Tod: Und wie könnte man das besser verbinden als durch Lyrik und Musik? Am 18. Oktober um 19.30 Uhr bieten OV-Kulturredakteur Dirk Dasenbrock und das Quintett „Klavier plus Vier“ eine Konzert-Lesung der besonderen Art. Die Instrumentalisten Oliver Völker (Klavier), Katrin Suffner (Querflöte), Rainer Wördemann (Klarinette), Juri Ort (Horn) und Heiko Machinek (Fagott) werden die Gedichte Dasenbrocks in ergänzender, widersprechender oder begleitender Weise umrahmen und einweben. Ihre Stücke reichen von Klassik und Barock über Moderne bis zu Filmmusik. Dabei werden auch Piccoloflöte, Mandoline, Akkordeon und exotische Instrumente wie Duduk und Hulusi zu hören sein. Der Eintritt ist frei.
Noch Plätze frei im Weiterbildungsangebot für pädagogische Führungskräfte

Führungsrollen in der Schule effektiv gestalten und leben! – Führungsaufgaben in allen Bereichen fordern ressourcenorientierte Sichtweisen und Handlungsmodelle, um der komplexen Aufgabe der Strukturierung von Arbeitsprozessen gelassen gewachsen zu sein. Eine angemessene Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit, der individuellen Kräfte und Möglichkeiten sowie Informationen zum effektiven Umgang mit Konflikten und Strukturproblemen sollen eine gesunde LifeBalance im Spannungsfeld von Führungsleitung und Koordination der pädagogischen Felder ermöglichen. Der anregende Wechsel von Information, Klärung und Übung neuer Kommunikationsstrukturen bilden das Herzstück der Fortbildung! Leitung: Edith Heger, Fachstelle Schulentwicklung, BMO; Referentin: Hannah Janssen, Dipl. Psychologin, PPT, Supervisorin; Kosten: 300,00 Euro; Termin: 23.10.2014, 9.00 Uhr bis 24.10.2014, 16.00 Uhr; Ort: Antoniushaus, Vechta Anmeldung: Fachstelle Schulentwicklung eheger@ka-stapelfeld.de, Telefon: 04471 188 11 10 © Foto: Fotolia.com
Stapelfelder Philosophicum wird auf den 15. Oktober verschoben

Die geplante Veranstaltung „Stapelfelder Philosophicum“ wird vom 01.10.2014 auf den 15.10.2014 verschoben. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Pfarrer Dr. Marc Röbel wird über den Philosophen Machiavelli zum Thema „Die Mechanismen der Macht“ sprechen. Foto: © Egbert Verbeek
Wer's glaubt wird selig?

Philosoph denkt über die Bedeutung des Zweifels nach – Die Katholische Akademie Stapelfeld macht die Bedeutung des Zweifels zum Thema des nächsten "Un-Glaubensgespräches" am kommenden Sonntag. Dazu wird Pfr. Dr. Marc Röbel seinen Doktorvater begrüßen, den Philosophen Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler aus Trier. Schüßler wird einen Vortrag mit dem Titel halten: "Zweifel.los? Über Glaube und Unglaube als Pole des Menschseins". Kann eine Religion oder eine Weltanschauung von ihren Anhängern verlangen, das eigenständige kritische Denken aufzugeben? Müssen Christen alles glauben, was in der Bibel oder von kirchlichen Tradition gelehrt wird? Sind hier Zweifel erlaubt? Schüßler, zu dessen Spezialgebieten die Religionsphilosophie sowie die Philosophische Anthropologie (Lehre vom Menschen) gehören, gehört zu den weltweit führenden Experten in der Paul-Tillich-Forschung. Mit dem bekannten evangelischen Theologen und Philosophen Tillich und anderen Ansätzen der modernen Philosophie wird er nach der positiven Funktion des Zweifels für die menschliche Existenz fragen. © Foto KAS v.lks: Prof. Dr. Dr. Schüßler, Pfarrer Dr. Marc Röbel.
Trommeln mit Hand und Mund

Vom 16. bis zum 17.10.14 findet an der Katholischen Akademie Stapelfeld die Lehrerfortbildung „2 in 1: Trommeln & Vocal Percussion für Einsteiger“ statt. Dabei haben Lehrkräfte an weiterführenden Schulen die Gelegenheit, sich mit dem Referententeam Heino Meglin und Dr. Ulrike Kehrer auf gemeinsames Trommeln und Nachahmen von Schlagzeugklängen in ihrem Musikunterricht vorzubereiten. © Bild ulricksouveton – Fotolia.com Weitere Informationen dem Link folgend: