Aktuelles
"Und die Haut"

eine Konzert-Lesung – Es geht um Leben, Liebe und Tod: Und wie könnte man das besser verbinden als durch Lyrik und Musik? Am 18. Oktober um 19.30 Uhr bieten OV-Kulturredakteur Dirk Dasenbrock und das Quintett „Klavier plus Vier“ eine Konzert-Lesung der besonderen Art. Die Instrumentalisten Oliver Völker (Klavier), Katrin Suffner (Querflöte), Rainer Wördemann (Klarinette), Juri Ort (Horn) und Heiko Machinek (Fagott) werden die Gedichte Dasenbrocks in ergänzender, widersprechender oder begleitender Weise umrahmen und einweben. Ihre Stücke reichen von Klassik und Barock über Moderne bis zu Filmmusik. Dabei werden auch Piccoloflöte, Mandoline, Akkordeon und exotische Instrumente wie Duduk und Hulusi zu hören sein. Der Eintritt ist frei.
Studienfahrt nach Belgien

Die Katholische Akademie Stapelfeld bietet in den niedersächsischen Herbstferien, und zwar vom 05. – 08.11.14, eine Busreise an. Unter dem Titel „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Brügge, Gent und Antwerpen“ werden Tagesausflüge zu den „Perlen“ Flanderns unternommen. Die Unterbringung erfolgt in einem 4-Sterne-Hotel in Aalter. Der Preis für diese Reise, die von Heinrich Siefer begleitet wird, beträgt inklusive Busfahrt, drei Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen und aller Tagesausflüge 545,- € im Doppelzimmer und 653,- € im Einzelzimmer. © Foto KAS
„Platt in Karken“ -

Gottesdienste im Advent auf plattdeutsch vorbereiten – Die Katholische Akademie Stapelfeld lädt am Montag, 06.10. von 15:00 bis 18:00 Uhr zu der Veranstaltung „Platt in Karken“ ein. Das Thema lautet: „Rausen in´n Winter - Warkstäe för Gottesdeenste up Platt in´n Advent“. Hierzu stellt der Dozent Heinrich Siefer (Beauftragter für Verkündigung plattdeutscher Sprache im BMO) Materialien und Ideen vor. Die Kosten betragen 12,- € inkl. Kaffee und Kuchen.
Naturfotografieseminar: Das Markus-Projekt - eine multikünstlerische Begegnung

„Schau über den eigenen Tellerrand und entwickle dich beständig weiter!“ Mit dieser Arbeitsphilosophie etablierte sich Sandra Bartocha in der Riege der bekanntesten Naturfotografen Deutschlands. Kürzlich mit dem 1. Preis in der Kategorie Landschaft des GDT-Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2014“ ausgezeichnet, beschreitet die Potsdamerin schon bald wieder ungewohntes Terrain. Gemeinsam mit maximal 12 Workshop-Teilnehmern nimmt sie die spätherbstlichen Wiesen und Wälder rund um die Katholische Akademie Stapelfeld im Oldenburger Münsterland vor die Linse. Am Ende des einwöchigen Workshops führen die Teilnehmer ihre individuellen Beiträge unter Bartochas handwerklicher wie künstlerischer Beratung zu Bildsequenzen zusammen und präsentieren sie der Öffentlichkeit in zwei Live-Aufführungen. Dabei werden die Projektionen mit der „Sunrise Mass“ des jungen norwegischen Komponisten Ola Gjeilo kombiniert. Das Werk für Chor und Streichorchester beschreibt mit faszinierenden filmmusikalischen Klängen die menschliche Lebensreise mit ihren Licht- und Schattenseiten. Wie der Himmel in unserer oft so dunklen Welt aufreißen kann, zeigen Sprech- und Straßentheater-Szenen, die ebenfalls mit den entwickelten Bildprojektionen verbunden werden. Als Fan der „Stapelfelder Fototage“ zögerte Bartocha keine Sekunde, als ihr Stapelfelder Naturfotografen-Kollege Willi Rolfes sie bat, in das multikünstlerische Projekt einzusteigen. Nun freut sie sich auf neugierige Mitstreiter, die vom 03. bis 09. November 2014 gemeinsam mit ihr über den Tellerrand schauen. © Foto: W.Rolfes
"Und die Haut"

eine Konzert-Lesung – Es geht um Leben, Liebe und Tod: Und wie könnte man das besser verbinden als durch Lyrik und Musik? Am 18. Oktober um 19.30 Uhr bieten OV-Kulturredakteur Dirk Dasenbrock und das Quintett „Klavier plus Vier“ eine Konzert-Lesung der besonderen Art. Die Instrumentalisten Oliver Völker (Klavier), Katrin Suffner (Querflöte), Rainer Wördemann (Klarinette), Juri Ort (Horn) und Heiko Machinek (Fagott) werden die Gedichte Dasenbrocks in ergänzender, widersprechender oder begleitender Weise umrahmen und einweben. Ihre Stücke reichen von Klassik und Barock über Moderne bis zu Filmmusik. Dabei werden auch Piccoloflöte, Mandoline, Akkordeon und exotische Instrumente wie Duduk und Hulusi zu hören sein. Der Eintritt ist frei.