Aktuelles
Mallorca einmal anders

Stapelfelder Philosophicum über Raimundus Lullus – Vielen Mallorca-Urlaubern ist es womöglich gar nicht aufgefallen: Die berühmte Insel ist viel mehr als ein Ferienparadies. Sie war im Mittelalter ein berüchtigter Seeräuberstützpunkt. Mit ihren stolzen Palästen, Kirchen und Moscheen war sie außerdem ein kultureller Anziehungspunkt und zugleich die Heimat des Raimundus Lullus (Ramon Llull). Der spanische Gelehrte gehört zu den vielseitigsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Er war Philosoph und Logiker, Troubadour und Poet, Romanautor und Mystiker. Vor allem aber war er ein Vordenker der interkulturellen und interreligiösen Begegnung. Wie können Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen friedlich zusammenleben? Gibt es so etwas wie eine gemeinsame, verbindende Wahrheit? Diese Fragen berühren auch die heutigen Herausforderungen einer globalisierten Gesellschaft. Beim nächsten Stapelfelder Philosophicum am 16.Juli 2014 wird Pfarrer Dr. Marc Röbel diese faszinierende Figur des 13. Jahrhunderts auf ihre Aktualität hin befragen. Zu Vortrag und Gespräch sind alle Interessierten auch ohne Vorkenntnisse und Mallorca-Erfahrungen eingeladen. Der Abend beginnt um 19.30 Uhr. Kosten: € 5,00 pro Person. Anmeldung und Information unter: Foto: © Egbert Verbeek
"Das textile Buch"

Kreativworkshop – Vom 18.-20. Juli 2014 findet unter der Leitung der Münchner Textilkünstlerin Helga Widmann der Kreativworkshop "Das textile Buch" in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Auf geweißtem Stoff wird jeder Teilnehmer sein ganz persönliches Buch entwerfen. Malen, Drucken, Schreiben und natürlich Nähen (Maschine und/oder Hand) lassen das persönliche Werk jedes Teilnehmers in experimenteller Arbeitsweise entstehen. Am Ende hält jeder Teilnehmer ein einzigartiges, unverwechselbares textiles Buch in der Hand. Es sind noch einige Plätze für Kurzentschlossene frei. © Foto H. Widmann
Verabschiedung von Judith Baalmann

Heute ging das viermonatige Praktikum von Judith Baalmann aus Löningen in der Katholischen Akademie Stapelfeld zu Ende. Nachdem sie im Januar ihre Buchhandelslehre abgeschlossen hatte, hat sie nun die Zeit bis zum Beginn eines Studiums im Herbst genutzt, um die Arbeitsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung intensiv kennen zu lernen. Und Judith hat sich die Arbeit der Akademie nicht nur angeschaut, sie hat sich eingebracht in Planung und Kursarbeit, hat mitgestaltet und mitgetragen, mitgeholfen und mitgeprägt. Danke! Und auf Wiedersehen!! © Foto W. Rolfes: Judith Baalmann und Dr. Heinrich Dickerhoff
Fernweh - Sehnsucht nach Frankreich

Noch Plätze frei im Seminar – Die französische Kunst und Musik erkunden sowie die französische Lebensart kennenzulernen - dazu lädt die Katholische Akademie Stapelfeld zu einem Seminar vom 14. bis 17. Juli ein, das von Dr. Ulrike Kehrer und Dr. Martin Feltes gestaltet wird. Die inhaltlichen Akzente wie die Musik und die Malerei des Impressionismus werden ergänzt durch eine Exkursion nach Clemenswerth, einer französischen Weinprobe einem französischem Film sowie einem französischem Buffet. Für dieses Seminar sind noch einige Plätze frei. © Foto Happy Alex – fotolia.com
Augustinus als leidenschaftlicher Gottsucher. Eine Hinführung

Im Rahmen der „(Un-)Glaubensgespräche“ wird Pfr. Dr. Marc Röbel am Sonntag, 29. Juni 2014 um 19.00 Uhr den Augustinus-Experten Prof. Dr. Johann Kreuzer von der Universität Oldenburg in der Katholischen Akademie Stapelfeld zu einem Vortragsabend begrüßen. Johann Kreuzer ist seit 2002 Professor für Geschichte der Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er hat zahlreiche Arbeiten zu Augustinus publiziert, u.a. eine „Einführung zu Augustinus“. In Vortrag und Diskussion wird er die leidenschaftliche Gottsuche des späteren Kirchenvaters Augustinus nachzeichnen. Augustinus ist Akteur wie Zeuge jenes epochalen Wandels, der für die Herausbildung der europäischen-abendländischen Kultur und ihres christlichen Anteils grundlegend ist. Der Vortrag wird in die wichtigsten Aspekte, Themen, aber auch Quellen des Werkes einführen. In dessen Zentrum steht der Wunsch, den Augustinus einprägsam so formuliert hat: „Gott und die Seele zu erkennen begehre ich. – Nichts sonst? – Nichts sonst!“ Aufklärung über dieses Begehren zu geben, ist das Ziel des Vortrages bzw. dieser Hinführung zu Augustinus. ©Foto: Prof. Kreuzer Anmeldung und Information