Aktuelles
Sommerliches Ferien-Vergnügen mit spannenden Geschichten aus alter Zeit
„Märchenhafte” Familien-Freizeit vom 10. bis 14. Juli in Stapelfeld – Stapelfeld. Rotkäppchen, Hänsel & Gretel oder das tapfere Schneiderlein: Diese und andere bekannte Geschichten haben seit Generationen die Kinder begleitet und werden auch heute noch viel gelesen und erzählt. Doch es gibt im weltweiten so großen Schatz an Märchen und Sagen noch viel mehr zu entdecken und dazu lädt jetzt die Katholische Akademie Stapelfeld alle Jungen und Mädchen mit ihren Eltern und/oder Großeltern ein: Vom 10. bis 14. Juli erwartet sie unter dem Titel „Die Reise zur Sonne” eine „märchenhafte Sommerfreizeit” mit Dr. Heinrich Dickerhoff.
Auf dem Programm stehen viele spannende Aktivitäten für die ganze Familie, aber auch mal nur für Kinder und nur für die Erwachsenen. Geplant sind zum Beispiel eine Erzählwerkstatt, gesellige Runden am Lagerfeuer im Garten, eine „fabelhafte” Nachtwanderung und ein Bogen-Turnier à la Robin Hood. Die Kinder drehen während der vier Tage einen eigenen Märchenfilm, den sie zum Abschluss natürlich auch vorführen. Dazu wird gegrillt und gespielt, gemalt und gebastelt, getanzt und musiziert. Wer ein Instrument spielt, sollte dies gern mitbringen. Die Akademie-Gärten laden zum Spazierengehen und Sonne-tanken ein. Den Gästen steht außerdem das hauseigene Schwimmbad zur Verfügung, ebenso wie eine Tischtennishalle, Leihfahrräder und am Abend die gemütliche Bierstube. © Foto: H. Dickerhoff
Nähere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.ka-stapelfeld.de. Hier kann man sich einen Flyer mit dem genauen Programm herunterladen. Auch Anmeldungen sind online möglich oder unter Tel. 04471/188-1119 bei Rita Hinrichsmeyer, per E-Mail an rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Mit Schülern in andere Welten
Lehrerinnen bildeten sich zu Elementarem Musiktheater und Interkulturalität fort – Ächzende Gepäckträger, schreitende Könige, schwebende Seiltänzerinnen und gebrechliche alte Damen bevölkerten am vergangenen Samstag die Katholische Akademie Stapelfeld. Beim fünften Stapelfelder „Studientag Chorklasse“ tauchten 40 angehende und erfahrene Leiterinnen von Musikklassen mit dem Schwerpunkt Singen und Stimmbildung ins Elementare Musiktheater ein. Dazu begeisterte sie Dr. Manuela Widmer von der Universität Mozarteum Salzburg mit schnell umsetzbaren kreativen Übungen und vielen Praxistipps. Auch beim zweiten Themenschwerpunkt des Studientags ging es in andere Welten: Hayat Chaoui vermittelte den Lehrkräften der Sekundarstufe 1 Lieder in Arabisch, Suaheli und anderen Sprachen. Dabei profitierten die Teilnehmerinnen vom reichen Erfahrungsschatz der Gesangspädagogin, die sich an der Städtischen Musikschule Wuppertal auf die Arbeit mit Musizierenden mit Migrationshintergrund spezialisiert hat. Die Grundschullehrkräfte lernten die aktuelle Neuerscheinung des umfassenden Chorklasse-Medienpakets kennen: den interkulturellen Liederkalender, den die kreativen Köpfe des Chorklasse-Konzepts Petra Jacobsen und Silke Zieske mit mitreißenden Gestaltungsideen präsentierten. Der Studientag wurde in Kooperation mit dem Landesmusikrat Niedersachsen e.V. angeboten und im Rahmen der Aktion „Hauptsache: Musik“ gefördert.
Bildunterschrift: Packende Lehrerfortbildung in Stapelfeld: Gelingt dem Seiltänzerpaar die Drehung??? © Ulrike Kehrer
„Unser tägliches Brot – Lebensmittel als Ware“
ist das Thema der Veranstaltungsreihe Brennpunkt Regionalentwicklung am 29.03.2017, 18:00 – 21:30 Uhr – Cloppenburg-Stapelfeld im Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld. An diesem Abend kommen Vertreter der Landwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung und des Lebensmittelhandels und Wirtschaftsminister Olaf Lies mit Verbrauchern ins Gespräch. Im ersten Teil informieren die Landwirte Josef und Maria Bahlmann, der Koch und Gastronom Dieter Evers sowie die Edeka-Einzelhändlerin Theodora Göwert darüber, was es ihnen bedeutet, mit Lebensmitteln zu arbeiten. Nach einem kurzen Imbiss widmet sich der zweite Teil den wirtschaftspolitischen Aspekten: Olaf Lies wird erläutern, wie unter dem Einfluss der Marktmechanismen und dem Bedarf von Angebot und Nachfrage das Prinzip Nachhaltigkeit zur Anwendung kommt. Die Veranstaltung ist ein Projekt der Kooperation mit den Landfrauenverband Weser-Ems, und wir moderiert von Bernd Kleyboldt.
Die Kosten betragen 10,00 €. Informationen und Anmeldung unter 04471 / 1881125, oder folgen Sie dem Link: Foto: Olaf Lies
Stapelfelder Philosophicum: Geld oder Leben?
Akademievortrag am 05.04.2017 um 19.30 Uhr über die Philosophie des Geldes – Die erste Geldtheorie in Europa stammt nicht von einem Wirtschaftsfachmann, sondern von einem Philosophen. Aristoteles hat als erster antiker Philosoph über die Bedeutung des Geldes nachgedacht. Das Thema hat zu allen Zeiten das philosophische Denken herausgefordert. Dr. Marc Röbel von der Katholischen Akademie wird einige klassische und moderne Positionen in Vortrag und Gespräch vorstellen. Dabei soll es lebensnah und unterhaltsam um die „Steuererklärung Jesu“ gehen, aber auch um Moneten im Mittelalter, die holländische Gardinensteuer, die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus und die „unsichtbare Hand des Marktes“. Die Frage, ob Geld wirklich glücklich macht, wird von Philosophen unterschiedlich beantwortet. Der Abend, am 05.04.2017 um 19.30 Uhr, lädt zum eigenen Nachdenken und Mitdiskutieren ein.
Die Kosten betragen € 5,00. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550, per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Yoga-Wochenende in der Katholischen Akademie Stapelfeld
Vom 21. bis 23.04.2017 bietet die Katholische Akademie Stapelfeld ein Yoga- und Meditationsseminar mit der erfahrenen Referentin Elisabeth Möllers aus Ochtrup an. Es werden Übungen vom Ursprung nach Yogananda und Pantanjali durchgeführt. Dabei legt die Referentin viel Wert auf langsam aufbauende Übungssequenzen, Atemübungen, geführte sowie stille Meditation. Auch Einzelgespräche sind möglich.
Die Kosten betragen inklusive Unterbringung im Einzelzimmer, Vollpension und Kursgebühr 235,- €.©Foto: Kappenberg
Anmeldungen und Informationen bei der Katholischen Akademie Stapelfeld, Barbara Ostendorf, Telefon (04471) 188 1132, E-Mail: bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
