Aktuelles
Koordinator/-in der Juniorzeit gesucht
in der Katholischen Akademie Stapelfeld zum 15.04.2017 oder später –
Ihre Bewerbungen senden Sie bitte an die Katholische Akademie Stapelfeld Willi Rolfes · Geschäftsführender Direktor Stapelfelder Kirchstraße 13 · 49661 Cloppenburg Tel. 04471/188-0 oder folgen Sie dem Link:
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Umweltzentrum der Katholischen Akademie Stapelfeld
Cloppenburg-Stapelfeld Das Umweltzentrum in der Katholischen Akademie Stapelfeld bietet jungen Leuten zwischen Schule und Beruf oder Studium die Möglichkeit, für 12 Monate ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) abzuleisten. Ab sofort werden Bewerbungen für einen neuen Jahrgang vom 01. September 2017 bis 31. August 2018 entgegengenommen. Das FÖJ ermöglicht den jungen Erwachsenen nach der Schule eine Zeit der Orientierung für die zukünftige Berufswahl und ein aktives Engagement für den Umwelt- und Naturschutz. „Das Aufgabengebiet im Umweltzentrum ist vielseitig, bietet eine Fülle von Anregungen und neuen Erfahrungen“, berichtet Insa Gröneweg, die gemeinsam mit Radschabali Abdulloev in diesem Jahr das Freiwillige Ökologische Jahr ableisten. Insa führt weiter aus: „Es erstreckt sich hauptsächlich auf die Mitgestaltung der umweltpädagogischen Arbeit mit Kindergruppen, Gartenarbeit und Biotoppflege.“ Die FÖJler/-innen erhalten ein monatliches Taschengeld, Auslagen für die Sozialversicherung und kostenlose Unterkunft und Verpflegung. Zudem werden sie qualifiziert betreut und zu überregionalen Seminaren eingeladen. Kurzfristige Bewerbungen an:
Umweltzentrum in der Katholischen Akademie, z.H. Herrn Bernd Kleyboldt, Stapelfelder Kirchstr. 13, 49661 Cloppenburg, telefonisch unter 04471 / 188-1125 oder per E-Mail: awalter@kastapelfeld an Frau Angelika Walter© Foto: KAS
Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld
Die theologische Gesprächsreihe "Quellen und Horizonte" in der Katholischen Akademie Stapelfeld wird am 13. März 2017 um 18.30 Uhr unter Leitung von Dr. Heinrich Dickerhoff fortgesetzt. Das Thema des Abends lautet: „Mystik“ Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter 04471-188 1119.
Karl & der Große Traum
Sommer-Familien-Seminar vom 15. bis 22. Juli 2017 in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Wenn eine Welt zusammenbricht, bleibt doch ein Traum vom Leben, das in Ordnung ist. Nach dem Untergang der antiken römischen Ordnung in Westeuropa blieb der Traum von einem Miteinander in Frieden und Gerechtigkeit. Doch erst der Frankenkönig Karl konnte diesen Traum zumindest ansatzhaft - und auch nur für kurze Zeit - wirklich werden lassen. Und bis heute gehört Karls Großer Traum zu den Fundamenten Europas. Im Seminar wollen wir in die Vergangenheit schauen auf diese Umbruchzeit, aber unsere Gegenwartsfragen, die politischen, die psychologischen und spirituellen, dabei nicht aus dem Blick verlieren. Und wir werden uns wieder in Workshops und Aktionen ein wenig in jene Zeit einfühlen. ©Foto: Fotolia.com Mit herzlichen Grüßen aus Stapelfeld Weitere Informationen Rita Hinrichsmeyer Tel. 04471-1881119, per Mail: rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Basics für Beruf und Lebensweg erfahren
Freiwilligendienst in Stapelfeld: Jetzt bewerben für „Bufdi” und FÖJ ab 1. August – Stapelfeld. Eine Ausbildung beginnen oder erst mal ins Ausland gehen? Oder doch gleich studieren – aber was eigentlich? Im Frühjahr 2016 hatte Fabio zwar ein ordentliches Abitur in der Tasche. Aber wie es denn nun weitergehen sollte, da war sich der Molberger alles andere als sicher. Karin aus Hemmelte ging es ähnlich und beide beschlossen, sich für diese Entscheidung lieber ein wenig mehr Zeit zu nehmen – eine Auszeit zur persönlichen Orientierung, mit neuen Erfahrungen und Anregungen. Seit August vergangenen Jahres leisten sie gemeinsam mit drei weiteren jungen Leuten einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst in der Katholischen Akademie Stapelfeld ab. Und nicht nur vom Team, den vielfältigen Erfahrungen und dem Essen sind sie begeistert.
Ihre Aufgaben sind abwechslungsreich: Von der Bestuhlung und dem Getränkeservice für die Seminarräume über handwerkliche Tätigkeiten in der Hausmeisterei und Vertretung an der Theke im „Stübchen“ bis zur Unterstützung bei der Tagungs- und Veranstaltungstechnik wie Lautsprecher- und Lichtanlagen oder Beamer. Oft sind die Freiwilligen auch als Kurierfahrer unterwegs, besorgen Kursmaterialien oder holen Referenten vom Bahnhof ab. Beliebt ist der Einsatz an der Rezeption, denn dort erfährt man viel von den Gästen, die aus dem gesamten Bundesgebiet nach Stapelfeld kommen.
Gerade hier, in der Kommunikation und im Umgang mit den Gästen, sammeln die jungen Leute wichtige Erfahrungen: „Da war ich anfangs unsicher, aber hier lernte ich offener und weitsichtiger zu werden.”, sagt Hannes (19). Für ihn ist in dieser Zeit auch seine Berufsidee entstanden und er hat den Mut gefasst einen großen Schritt in die Eigenständigkeit zu wagen. Soeben hat er eine Zusage der Deutschen Rentenversicherung in Oldenburg erhalten. Dort wird er eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten machen und seinen Wohnort nach Oldenburg verlegen.
Die Vielseitigkeit der Arbeit in der Akademie kann auch schon mal zur Herausforderung werden. Besonders, wenn große Fachtagungen anliegen. Aber auch wenn es bei vollem Haus und vielen Raum- und Gästewechseln mal „sportlich” werden kann, ist die Arbeit gut zu schaffen: „Ist eben gut organisiert und alle packen jederzeit mit an”, weiß Hannes, wie seine Bufdi-Kollegen, das freundliche Betriebsklima und die gegenseitige Unterstützung unter den Mitarbeitern im Haus zu schätzen. Und auch „das Vertrauen, das einem hier entgegengebracht wird”, betont er. Die jungen Freiwilligen lernen, für ihre Aufgabenbereiche Verantwortung zu tragen, ihre Arbeitsabläufe in einem großen Bildungsbetrieb selbstständig zu gestalten und sich in einem Team zu organisieren – „da nimmt man viel für sich mit”, sagen sie unisono, „egal wohin der Weg danach führt”.
Honoriert wird der freiwillige Dienst mit einem monatlichen Taschengeld von 375 Euro. Begleitend zu ihrer Arbeit nehmen alle „Bufdi's” während ihres Dienstjahres fünf Mal an mehrtägigen Seminaren in verschiedenen Bildungshäusern teil. Neben dem Erfahrungsaustausch stehen dabei politische und soziale Themen im Mittelpunkt.
Der BDKJ und der Landes-Caritasverband haben derzeit rund 300 Plätze in Altenheimen, Behindertenwerkstätten, Kindertagesstätten oder auch in Pfarrgemeinden und anderen Einrichtungen im Oldenburger Land vergeben. Am 1. August beginnt das neue Freiwilligen-Jahr, die Bewerbungsfrist beginnt jetzt.
Mehr Infos finden Interessierte im Internet unter www.kfwd.de. Wer ab August oder September gern seinen Bundesfreiwilligendienst bei der Katholischen Akademie Stapelfeld oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im dazugehörigen Umweltzentrum absolvieren möchte, kann sich auch direkt hier bewerben. Infos erhalten Interessierte unter Tel. 04471/188-1123 bei Nicole Hüttmann.
Bildnotiz: Haben viel Spaß bei ihrer Arbeit in der Akademie und im Umweltzentrum in Stapelfeld: Die aktuellen Bufdi's und FöJ-ler Karin, Fabio, Insa, Lukas, Jonas, Hannes und Radschabali (von oben links im Uhrzeigersinn). © Foto: Willi Rolfes/KAS
