Aktuelles
Winterschnitt bei Gartensträuchern und Rosen
Das Umweltzentrum in der Katholischen Akademie bietet am 18.02.2017 ein gärtnerisches Seminar an zum Thema „Winterschnitt bei Gartensträuchern und Rosen“. Unter der Prämisse „Jeder Schnitt bringt Triebe“, wird Gartenplaner Antonius Bösterling Ratschläge zur artgerechten Verjüngung von Gartensträuchern und –bäumen geben. Auch für den Formschnitt von Hecken, Formgehölzen und Kletterpflanzen wird der richtige Zeitpunkt im Winter festgelegt. Rosen und Hortensien sind nach klaren einfachen Regeln zu schneiden, um die Blühleistung zu fördern. Nach der theoretischen Einführung werden praktische Übungen in den Stapelfelder Gärten gemacht. Die Fortbildung beginnt um 09:00 Uhr und endet um ca. 15:00 Uhr. Bildquelle: Fotolia
Kosten: 35,00 €. Anmeldungen und Informationen unter 04471 / 188-1125, per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Autorenlesung mit Marion Getz
am Donnerstag, 16. Februar 2017 um 19:30 h in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Abschied ist unvermeidlich und gehört zum Leben wie der Tod. Trotz allen Leids lehren uns Abschied und Tod das Prinzip des Werdens und Vergehens und sind eine Einübung in die eigene Vergänglichkeit. Gibt es dabei eine gute Art, Abschied zu nehmen? Was befähigt Menschen, mit Abschied umzugehen und wie kann Abschied in den verschiedenen Stadien unseres Lebens gelingen? Das sind zentrale Fragen, denen sich das Buch widmet. Die Autorin Marion Getz ist Sozialpädagogin und Gründerin einer Elterninitiative zur Unterstützung von Familien mit unheilbar kranken und schwerstbehinderten Kindern. Dort ist sie in der Beratung und als Seminarleitung tätig. Kosten: 10,- €
Information u. Anmeldung: Katholische Akademie Stapelfeld, Frau Barbara Ostendorf, Stapelfelder Kirchstr. 13, 49661 Cloppenburg. Telefon: (0 44 71) 188 11 32, per E-Mail: bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Fastenwoche in der Katholischen Akademie Stapelfeld
Vom 26.02. bis 03.03.2017 bietet die Katholische Akademie Stapelfeld ein Fastenseminar mit der erfahrenen Referentin Elisabeth Möllers aus Ochtrup an.
Das Fasten kann zu einer heilsamen und reinigenden Erfahrung an Leib und Seele verhelfen. Tägliche geistliche Impulse und Meditation in Stille unterstützen dabei, zu innerer Freiheit und Ruhe zu finden und sich neu auf Gott hin auszurichten. Körperübungen fördern die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden. Das Fasten erfolgt in schonender Weise durch eine „Milch-, Tee- und Semmeldiät“ nach F.-X. Mayr und ist gut auch für „Fastenanfänger“ geeignet. Foto: Dr. Kappenberg
Anmeldungen und Informationen bei der Katholischen Akademie Stapelfeld, Barbara Ostendorf, Telefon (04471) 188 1132, per E-Mail bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Worüber dürfen wir jubeln?
Vortragsreihe zum Reformationsjubiliäum in Stapelfeld – In der Katholischen Akademie Stapelfeld findet im Rahmen des Reformationsjubiläums eine dreiteilige Veranstaltungsreihe statt. Dazu begrüßen Pfarrer Dr. Marc Röbel als Geistlicher Direktor und der evangelische Kreispfarrer Michael Braun als Veranstalter und Moderatoren am 05.02.2017 als erste Referentin die evangelische Theologin Prof. Dr. Dr. Ulrike Link-Wieczorek von der Universität Oldenburg. Sie ist dort Lehrstuhlinhaberin für Ökumenische Theologie im Institut für evangelische Theologie. In ihrem Vortrag wird sie der Frage nachgehen: Worüber dürfen wir jubeln? Was bedeuten die Impulse der Reformation für die Gottesfrage, die spirituelle Suche und die Versuche einer christlichen Lebensdeutung in unserer Zeit? Dabei wird sie das Projekt einer "Ökumene der Gaben", eine konfessionsübergreifende Initiative der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland vorstellen. Wie können die unterschiedlichen Konfessionen einander mit ihren jeweiligen Traditionen und spirituellen Erfahrungen bereichern? Der Vortrags- und Diskussionsabend lädt alle Interessierten ein, über diese Fragen ins Gespräch zu kommen. Die Kosten betragen € 5,00.
Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550, per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Christliche Ökumene für die Zukunft gemeinsam mit Leben füllen
Theologische Themenabende in Stapelfeld / „Bischofs-Talk” mit Theising und Janssen am 5. März – Was hält katholische und evangelische Christen zusammen? Was können sie voneinander lernen, wie sich gegenseitig bereichern? Unter dieser Fragestellung lädt die Katholische Akademie Stapelfeld jetzt anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums zu drei spannenden Themenabenden ein. „Zeitensprünge” lautet der Titel dieser kleinen Veranstaltungsreihe, die mit renommierten Referenten aus Theologie und Philosophie das Thema Ökumene in den Blickpunkt rückt.
Den Auftakt macht die Oldenburger Theologin Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, die am Sonntag, 5. Februar, die herausfordernde Frage stellt: „Worüber dürfen wir jubeln?” Sie skizziert aus protestantischer Perspektive Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden großen christlichen Konfessionen. Was Luther uns heute zu sagen hätte? Auch darüber möchte sie mit ihren Zuhörern nachdenken. Der Vortrags- und Diskussionsabend beginnt um 19.30 Uhr.
Paul Tillich war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein beliebter Bestseller-Autor. Der evangelische Philosoph und Theologe begegnete der katholischen Kirche auch bei kritischen Tönen stets mit großer Wertschätzung und gilt bis heute aus „Grenzgänger zwischen den Konfessionen” – immer auf der Suche nach dem, was sich vom anderen zu lernen lohnt. Darüber spricht der Trierer Philosoph Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler in seinem Vortrag am Sonntag, 12. Februar, um 19.30 Uhr in der Akademie. Auch er freut sich auf den Austausch mit den interessierten Zuhörern.
Höhepunkt der Stapelfelder „Zeitensprünge” zum Reformationsjubiläum ist dann am Sonntag, 5. März, um 19.30 Uhr der „Bischofs-Talk” mit dem neuen Vechtaer Weihbischof Wilfried Theising und dem evangelischen Bischof Jan Janssen aus Oldenburg. Beide geben zunächst einen Impuls zum Miteinander der Kirchen in den vergangenen 500 Jahren, heute und in Zukunft. Dr. Marc Röbel, Pfarrer der katholischen Gemeinde Heilig Kreuz und Geistlicher Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld, sowie der evangelische Kreispfarrer Michael Braun werden gemeinsam die beiden Themenabende und auch den „Bischofs-Talk“ moderieren und die beiden Bischöfe dabei auch mit Fragen von Gläubigen konfrontieren. Beide ermuntern die Christen unserer Region, schon im Vorfeld ihre Fragen, Gedanken und Anregungen zu diesem Thema einzusenden – am besten per E-Mail an kreispfarrer-braun@ev-kirchenkreis-om.de oder an das Sekretariat von Dr. Röbel unter jgoevert@ka-stapelfeld.de. Weitere Informationen sind online unter www.ka-stapelfeld.de zu finden. Anmeldungen sind möglich unter Tel. 04471/188-1550 oder per E-Mail an jgoevert@ka-stapelfeld.de. Die Kosten für die Teilnahme am 05.02. und am 12.02.2017 betragen jeweils € 5,00. Die Teilnahme am 05.03.2017 ist kostenlos.
Bildnotiz:
Moderieren den „Bischofs-Talk” am 5. März in Stapelfeld: Dr. Marc Röbel von der Katholischen Akademie und der evangelische Kreispfarrer Michael Braun (v.l.) © Foto: KAS
